• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …erleichtert wird! Ob dies zu erwarten ist, wird nachfolgend näher analysiert. 1. Einführung Es scheint kaum denkbar, dass es mit Blick auf das ESUG noch Aspekte… …Director den Geschäftsbereich „Distressed M & A“ bei der goetzpartners CORPORATE FINANCE GmbH (www.goetzpartners.com) in München. 1 Selten sind die Fälle, in… …Schwellenwerte, ab denen ein vorläufiger Gläubigerausschuss einzusetzen ist, wurden auf die Werte nach § 267 Abs. 1 HGB angehoben. 16 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 24… …f. 17 Ebenso etwa IDW-Schreiben vom 1. 6. 2011 zum Regierungsentwurf des ESUG, S. 4 ff., http://www.idw.de/idw/portal/d609388/index.jsp. sichtlich… …vorläufigen Sachwalters vorgesehen (vgl. § 270a Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Die Stärkung der Eigenverwaltung ist aus Investorensicht ein zweischneidiges Schwert… …Insolvenzplanverfahren aus unterschiedlichen Gründen kaum Akzeptanz und wurde in der Praxis bis 2005 lediglich in weniger als 1 % aller Unternehmensinsolvenzen genutzt 21… …, Mittelstandsmonitor 2009 S. 56 (s. u. www.kfw.de). Vgl. auch Crone/Herbst, Moderne Sanierungsinstrumente, Vortrag anlässlich des Banken- und Sparkassenforums am 1. 6… …überwiegend per asset sale veräußert, vgl. Eidenmüller, ZHR 2011 S. 11 ff. 25 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 30. 26 Ebenso etwa IDW-Schreiben vom 1. 6. 2011 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Change Management – Kernthesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse auf dem Prüfstand

    The Rest of the Story: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201
    Robert Tobias
    …Gedächtnis zu rufen, vor denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. 1. Einführung Der Blickwinkel von Simons/Bubner… …schließt die fortlaufende Mitbestimmung Dritter – so fern sie ernst gemeint ist – aus. Beide Faktoren können nur dann Berücksichtigung finden, wenn (1) die… …Veränderungsprozess verzichtet * Robert Tobias ist Senior Manager bei der hww CMS Unternehmensberatung GmbH in Berlin. 1 Vgl. Gilbert/Bower, HBR 2002 S. 95–100; Gilbert… …weiterem Verlauf steuernd eingreifen zu können 2 . Den typischen Verlauf von Ver änderungsprozessen zeigt Abb. 1. 2.2 Individualismusthese… …. 934–948; Burke, Organization Change, Thousand Oaks, 2002, S. 1 ff. 3 Quelle: Burke, Organization Change, Thousand Oaks, 2002, S. 3. 4 Vgl. Bridges, Managing… …them, 2003. Rate of Progress Toward Change Goal Time Change Goal(s) Abb. 1: Verlauf von Veränderungsprozessen 3 Es geht – wie so oft – um einen Mittelweg… …Transformationsmanagement ebenenspezifisch ansetzen muss: (1) Überbetriebliche Ebene (Netzwerke); (2) Unternehmensebene; (3) Gruppen-/Abteilungsebene; (4) Individuelle Ebene… …Entscheidung, 2000, S. 342. 15 Palazzoli, The Hidden Games of Organizations, 1. Aufl. 1990. 16 Die Gleichgewichtsthese scheint bei Simons/Bubner eine zentrale… …usw.) die folgenden zehn Fehler vermeiden sollte, um den Wandel erfolgreicher zu gestalten 26 : (1) Planung des Wandels allein durch das Top-Management… …Vgl. Abb. 1 auf S. 15. 29 Vgl. den Beitrag von Tobias, dort S. 16. 30 Vgl. Jussara Bittencourt, RIB Berlin, Private Kommunikation, 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …für die Unternehmensleitung und den Abschlussprüfer, wie ein neueres Urteil des OLG Dresden zur Abschlussprüferhaftung zeigt. 1. Einführung… …Kapitalgesellschaften müssen neben dem stichtagsorientierten Jahresabschluss gem. § 289 HGB jährlich einen Lagebericht abgeben. Gem. § 289 Abs. 1 HGB ist in dem… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …laufend über sog. Inhaberschuldverschreibungen. In ihrem Emissionsprospekt für das Jahr 2006 veröffentlichte sie gem. § 3 Abs. 1 WpPG ihren Jahresabschluss… …für das Geschäftsjahr 2004 zusammen mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers vom 22. 5. 2005. Als am 1. 9. 2006 über das… …. Die Anleger seien nicht in den * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als Rechtsanwalt im Insolvenz- und Sanierungsrecht tätig. 1 Vgl. Beck’scher… …der Ab schlussprüfung, der in § 323 Abs. 1 Satz 3 HGB und Nr. 7 der Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zum Ausdruck kommt 15 . 14 Urteil vom 5. 11. 2007, Az. 1 U 124/07, n. v., Rn. 39 ff. 15 Vgl. OLG Dresden, S. 38. Der Prüfer muss bei der Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens sorgt dabei für zusätzliche Orientierung. 1. Einführung In einem theoretisch perfekten Bewertungssystem liegen in der… …sowie einzelne Kennzahlen daraus zur Bonitätsbestimmung herangezogen – im Einzelnen dargestellt in Abb. 1 auf S. 23 (in alphabetischer Reihenfolge)… …Lieferantenrückfragen ein. Abb. 1: Merkmale des Bonitätsindex 2.0 Bilanzdatenbank stehen knapp 4,6 Mio. Jahresabschlüsse von über einer Million Unternehmen für die… …Zahlungserfahrungen eingeliefert werden 1 . 3.2 Bilanzdatenbank Für die weiterentwickelte Berechnungsmethode des Bonitätsindex 2.0 werden die inzwischen in sehr großer… …resultieren im direkten Austausch mit den zu bewertenden Unternehmen jährlich mehr als 200.000 zusätzliche Klärungsprozesse. Insbesondere bei Bilanzen 1 Die… …3 . Ausfallwahrscheinlichkeit im Detail Bonitätsindex 2.0 100–149 150–199 200–249 250–299 300–349 350–499 500 | 600 1. 1. 2010 bis 31. 8. 2011… …UniCredit 1+ – 2 2 – 3 3 – 4 4 – 5 5 – 6 ab 6- KfW Bankengruppe BK1 – BK2 BK2 – BK3 BK3 – BK4 BK4 – BK6 BK6 – BK7 BK7 RM Risk Management Solutions 1 – 5 5 – 7… …7 – 9 9 – 11 11 – 13 13 – 15 Sparkassen Finanzgruppe 1 – 4 4 – 6 6 – 8 8 – 10 10 – 12 ab 12 Postbank pAAA – pBBB+ pBBB+ – pBBB- pBBB- – pBB pBB – pB+…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …determiniert von der Höhe und Dauer der Kapitalbindung einzelner Aufträge. Die Abb. 1 auf S. 28 zeigt am Beispiel eines stark vereinfachten Sachverhalts, wie… …Debitorenmanagement KSI 1/12 28 Fallstudie Working Capital Abb. 1: Kapitalbindung vor WCM mit dem Ziel, die Außenstandstage zu minimieren. Als vierter Bereich ist das… …werden. 2.2 Handlungsfelder des WCM Im Einzelnen sind dies: (1) Verbindlichkeitsmanagement: Planung des Einkaufs, Lieferantenverträge, Bestellungen… …100 0 700 600 500 400 300 200 100 0 400 200 200 300 400 300 400 200 200 300 400 300 Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit… …Liefer- oder Produktionsengpässe entstehen? 400 200 200 300 400 Periode 1 Periode 2 Periode 3 300 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit Projekt A Projekt B… …Sicherheitseinbehalt für Gewährleistungsansprüche in Höhe von 5 % des Auftragswerts. Kapitalbindung Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit… …100 0 300 150 150 300 150 150 225 300 Periode 1 Periode 2 Periode 3 225 300 150 150 225 300 225 225 300 Zeit Projekt A Projekt B Projekt C 225 Abb. 3… …500 TF (Tag 75) abzgl. Avalprovision 1 TF 75 Tage Rechnungsbegleichung Fremdleister 250 TF (Tag 75) + 499 TF – 250 TF Kontostand 98 TF 98 TF – 252 TF –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundsätzen ordnungs mäßiger Insolvenzverwaltung (GOI) und dem offenbar immer schwieriger werdenden Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzrecht. 1. Einführung… …Zur Eröffnung des Kongresses begrüßte der VID-Vorsitzende Niering 1 den Fortgang der weiteren Beratungen des ESUG, auch wenn nicht alle Anliegen des VID… …KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. 2 Vgl. dazu in diesem Heft unter Daten und Fakten, S. 37. 3… …steigern. Er regte eine Verlängerung der zum 1. 1. 2014 auslaufenden Modifikation des Überschuldungsbegriffs an, da sonst in ein bis zwei Jahren auslaufende… …Kahlert 20 mit einigen Thesen zum Thema: These 1: Die Sanierung von Unternehmen erfordert die Vermeidung von Steuerlasten sowie klare und vorhersehbare… …, White & Case Insolvenz GbR, Hamburg. KSI 1/12 36 Insolvenzverwalter-Kongress Abb. 1: Prüfung der positiven Fortführungsprognose These 4: Sollte es nicht… …Unternehmen betreffen. 1. Fortführungswille des Unternehmens 2. Qualifizierte Fortführungsprognose (Analyse und Planrechnung) Ertragsplanung positiv… …begrenzten Regelung) beschrieb Richter die Prüfung der positiven Fortführungsprognose wie in der Abb. 1 angegeben. Fehle der zunächst zu analysierende… …Beschluss des OLG Stuttgart vom 14. 4. 2009, wonach von einer Strafbarkeit wegen existenzvernichtenden Eingriffs i. S. des § 266 StGB i.V. mit § 64 Satz 1, 3… …StGB), wobei Ausgangspunkt der Prüfung stets die Norm des § 283 Abs. 6 StGB sei: Liegt die Bankrotthandlung (§ 283 Abs. 1 Nr. 1–8 StGB) zeitlich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

    Lutz Jansen
    …: Bewährt hat sich in Change- Management-Prozessen ein dreistufiges Vorgehen. In der Stufe 1 geht es um eine Einordnung der Wahrnehmung, und zwar der inneren… …erlernten neuen Handhabe mit sich bringen kann. KSI-Redaktion: Worin liegen die spezifischen Vorteile einer systematischen Wahrnehmung in Stufe 1? Lutz Jansen… …Beratungsunternehmens Lutz Jansen Unternehmensberater BDU. 1 Vgl. KSI 6/2011 S. 278.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …Gesellschaftsgründung bestehenden Haftungstatbestände auf 1 . 1.1 Sachverhalt Die Klägerin verfolgt Ansprüche gegen den Beklagten nach § 11 Abs. 2 GmbHG. Im Jahr 2007… …(erneut) die Aufbringung zu versichern. Waren die Angaben der Geschäftsführer falsch, so kommt eine Haftung entsprechend § 9a Abs. 1 GmbHG in Betracht. Die… …Dritten in Betracht, wenn vor Offenlegung der wirtschaftlichen 1 Bearbeiter dieser Urteilsbesprechung: RA Dr. Oliver Jenal, Fachanwalt für Handels- und… …. Insolvenzrecht 1. Aufrechnung einer Entgeltforderung der Masse mit einer Insolvenzforderung? Finden Insolvenzverwalter einen laufenden Geschäftsbetrieb bei einer… …. 1 InsO schließe die Aufrechnung der Beklagten mit ihrer Forderung aus. Das Aufrechnungsverbot nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO gelte auch im Hinblick auf… …die schulvertraglichen Leistungen des Klägers. § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO stehe der Anwendbarkeit von § 96 I Nr. 1 InsO nicht entgegen. Das Gericht… …der Auslegung der einschlägigen insolvenzrechtlichen Regelungen müsse jedoch der Grundsatz der Masseerhaltung berücksichtigt werden. § 108 Abs. 1 Satz 1… …berechtigt sein, die Zahlung des Schulgeldes nach § 103 Abs. 1 InsO zur Masse zu verlangen. Nach der Ansicht des BGH führt die Anwendung von § 108 Abs. 1 Satz… …1 InsO auf das Verhältnis der Parteien nicht zu einer anderen Beurteilung. Selbst dann, wenn man annehme, dass Forderungen auf Lohn schon mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …voraussichtlich zum 1. 3. 2012: „Viele Unternehmen und Sanierungsberater zögern nach Möglichkeit ihre Insolvenzanträge bis zum Inkrafttreten des neuen… …Konjunkturumfeld der zurückliegenden Monate geprägt. Dr. Hardy Gude, Neuss 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entgeltforderungen aus Lieferungen und sonstigen Leistungen an den späteren Gemeinschuldner in voller Höhe i. S. des § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG uneinbringlich werden… …Abs. 1 UStG zu berichtigen. Wird das uneinbringlich gewordene Entgelt nachträglich vereinnahmt, ist der USt-Betrag erneut zu berichtigen (§ 17 Abs. 2 Nr… …. 1 Satz 2 UStG). Das gilt auch für den Fall, dass der Insolvenzverwalter die durch die Eröffnung uneinbringlich gewordene Forderung erfüllt. Mit… …Entgeltvereinnahmung nicht nur bei der Ist-, sondern auch bei der Sollversteuerung eine Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO begründet. Mit dem… …BMF-Schreiben vom 9. 12. 2011 wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) vom 1. 10. 2010 (BStBl. I 2010 S. 846) diesbezüglich zunächst so geändert, dass in… …redaktioneller Art): (11) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des leistenden Unternehmers geht nach § 80 Abs. 1 InsO die gesamte… …Forderungen auf den Insolvenzverwalter nach § 80 Abs. 1 InsO selbst nicht mehr in der Lage, rechtswirksam Entgeltforderungen in seinem vorinsolvenzrechtlichen… …im vorinsolvenzrechtlichen Unternehmensteil ein (Uneinbringlichkeit aus Rechtsgründen). Der Steuerbetrag ist deshalb nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i.V… …. mit Abs. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Vereinnahmt der Insolvenzverwalter später das zunächst uneinbringlich gewordene Entgelt, ist der USt-Betrag nach… …§ 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG erneut zu berichtigen. Diese aufgrund der Vereinnahmung entstehende Steuerberichtigung begründet eine sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück