• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …darzulegen, wie das ESUG die praktische Sanierungsarbeit rund um das Insolvenzverfahren verändern wird. 1. Einführung Das Ende letzten Jahres von Bundestag und… …Bundesrat verabschiedete und in Fachkreisen viel diskutierte ESUG ist am 1. 3. 2012 in Kraft getreten. Es bringt für alle Beteiligten zahlreiche wesentliche… …Insolvenzplan wie folgt ergeben: (1) Strukturierte Insolvenz: Die Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der optimalen Strukturierung des gesamten… …Anwendungsvoraussetzungen Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 wird im Eröffnungsverfahren ein eigenständiges Sanierungsverfahren geschaffen. Dieses sog… …in den Genuss des Schutzschirmverfahrens kommt oder ein „übliches“ Insolvenzverfahren angeordnet wird. (1) Der erste Kernpunkt der Bescheinigung1 ist… …Umsetzung von Insolvenzplänen in der Praxis nur bei 1 Vgl. hierzu im Detail die ausführlichen Grundlagen und Erläuterungen durch Buchalik/Kraus in diesem Heft… …die „Alt- Massegläubiger“ (§ 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Diese Änderung ermöglicht mehr Sanierungen durch Insolvenzplanverfahren als es die aktuelle InsO… …wird deutlich besser handhabbarer werden. 3. Ausblick Die zuvor genannten Aspekte, die sich im Rahmen der Gesetzesänderung zum 1. 3. 2012 ergeben haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …beeinträchtigt? 1. Unbedingte Unabhängigkeit des Verwalters Damit im Insolvenzverfahren sichergestellt ist, dass alle Forderungen nach den gesetzlichen Vorgaben… …ein europäisches Insolvenzrecht 1 . Demgegenüber bindet der Gesetzgeber neuerdings das Insolvenzgericht an einen einstimmigen Vorschlag des vorläufigen… …Gläubigerausschusses 2 . 2. Vorläufiger Gläubigerausschuss und Verwalterauswahl § 22a Abs. 1 InsO verpflichtet das Insolvenzgericht zur Bestellung eines vorläufigen… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …bestellen, wenn die von den Gläubigervertretern vorgeschlagene Person gem. § 56 Abs. 1 Satz 1 InsO für das konkrete Verfahren nicht geeignet ist. In dem… …vorläufigen Gläubigerausschusses ungefragt gegenüber dem Insolvenzgericht erklären. Eine fehlerhafte oder unvollständige Erklärung könnte gem. § 56 Abs. 1 Satz… …1 InsO gegen seine Eignung im Einzelfall sprechen. Im „Sietas“-Verfahren lagen sowohl das Beratungsmandat als auch die gemeinsame, gesellschaftliche… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO von den Gläubigern und vom Schuldner unabhängig ist. Eine solche Prüfung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn der potenzielle… …. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 Plenarsitzungsdokument Nr. A7-0355/2011, Bericht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungsumfeld. 1. Einführung Die am 7. 9. 2011 veröffentlichte Neufassung des IDW ES 6 gab Anlass zu einer am 15. 11. 2011 in Düsseldorf veranstalteten… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/ StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 die Grundzüge des IDW-Standards S 6 in der… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 hww CMS Unternehmensberatung GmbH, stellv. Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund… …Aufsichtsratssicht (Vortrag Kuss) Inhalte in Thesenform Tab. 1: Wichtige Konferenz-Inhalte in Thesenform gnose nachvollziehbar und vertretbar erscheint. In diesem… …zur Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens, stadiengerechte Bewältigung der… …betreffen. Weitere Konferenz-Inhalte sind stichpunktartig in Tab. 1 aufgeführt 10 . 9 BGHZ 75 S. 96, 110. 10 Stellungnahmen zur Entwurfsfassung des neuen IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …Aufrechnungsverbot des § 66 Abs. 1 Satz 2 AktG. Die Kaufpreisforderung der P-AG war nämlich aufgrund der anhaltenden Liquiditätsschwäche der B-AG nicht vollwertig… …Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Streit und Vergleich bei der Kapitalaufbringung Erreicht die Sacheinlage nicht den Wert der ausgegebenen… …. 11. 2011 1 zeigt, wann ein Vergleich zulässig ist. 1.1 Sachverhalt Die Preussag AG (P-AG) übertrug für neue Aktien der Babcock Borsig AG (B-AG)… …Vergleich über den nachzuleistenden Barbetrag hielt der BGH grundsätzlich für möglich. Zwar könne der Aktionär gem. § 66 Abs. 1 AktG nicht von seiner… …bestünden, sei eine vergleichsweise Einigung zulässig. Die Hauptversammlung brauche nicht beteiligt zu werden. Die §§ 50 Satz 1, 93 Abs. 4 Satz 3, 116, 117… …Vergleich besteht das Aufrechnungsverbot des § 66 Abs. 1 Satz 2 AktG fort. Dadurch ist die AG vor Nachteilen geschützt. Ob für die Beurteilung des Gegenstands… …P-AG sollte für ihre beiden Tochtergesellschaften und 50 % plus 1 Aktie der H-AG die neuen Aktien der B-AG und zusätzlich einen Geldbetrag erhalten. Bei… …Differenzhaftung von vornherein auf die neu ausgegebenen Aktien beschränken will. 1 Hier Besprechung von Dr. Philipp Fölsing, tätig als RA (Schwerpunkte… …, Rn. 66, 68. 3 BGH v. 15. 11. 2011 – II ZR 149/10, Rn. 49. 4 BGH v. 15.1 1. 2011 – II ZR 149/10, Rn. 37. 5 Vgl. OLG Frankfurt/M., Urt. v. 6. 7. 2010 – 5… …, sondern auch durch Vermögenswerte der Gesellschafter abgesichert. Der BGH äußerte sich in seiner Entscheidung vom 1. 12. 2011 – IX ZR 11/11 6 zu den Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der sog. Insolvenzrechtsreform mit den Plänen zur Restschuldbefreiung gewinnt an Dynamik. Das BMJ hat am 23. 1. 2012 einen Gesetzentwurf zur… …Teilen ab. In einer Stellungnahme vom 1. 2. 2012 heißt es, dass insbesondere die geplante Verkürzung der Wohlverhaltensperiode im… …anzuwenden, deren Eröffnung ab dem 1. 1. 2011 beantragt wird. Unter Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF ein ausführliches… …Anwendungsschreiben zu dieser Vorschrift veröffentlicht; es stammt vom 17. 1. 2011 und trägt das Az. IV A 3 – S 0550/10/10020-05 (zum Download s. u… …Zeitfenster der vorläufigen Insolvenzverwaltung begründet wurden, nach § 55 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ebenfalls zu Massever… …bindlichkeiten. Hier kommt aus Anlass der Insolvenzeröff nung somit eben- falls keine Berichtigung des USt-Betrags nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG in Betracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/12 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und… …. Sanierungsbescheinigungen als neues Tätigkeitsfeld Von Volker Kerz, DStR 4/2012 S. 204–208 Zum 1. 3. 2012 sind wesentliche Änderun gen des Insolvenzrechts in Kraft getreten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/12 1 Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nach der Krise ist vor der Krise – mit dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/12 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Chancen einer… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. 1. Ein einführender Rückblick 1.1 Verpasste… …Chancen einer Berufsregulierung Die Insolvenzverwalterschaft hat berufsrechtlich nicht nur die Folgen des Börsenkrachs im Jahre 1873 1 verpasst, sondern… …Honorarprofessor der Universität zu Köln. 1 Vgl. Zipperer, KTS 2009 S. 513 ff. 2 NJW 1991 S. 1328, 1329. 3 Henssler, in: Prütting (Hrsg.), Insolvenzrecht, 1996, S… …vermeiden. Bei den Beratungen besonders umstritten war die Regelung der höchstpersönlichen Verfahrensabwicklung durch den Verwalter in Teil II Nr. 1 der GOI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück