• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

    Hinweise zur Bedeutung der ganzheitlichen Unternehmenskulturanalyse für das Gelingen eines Sanierungskonzepts
    Hubertus Eichler
    …einer Sanierung spielt und die Erfolgsaussichten einer Sanierung in hohem Maße positiv beeinflussen. 1. Einleitung Die Tatsache, dass eine Organisation… …Unternehmenskultur für den Organisationserfolg. Beispielhaft seien hier nur folgende Ergebnisse genannt: (1) Studie zu Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und… …Direktor bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft MAZARS GmbH in München. 1 Vgl. IDW ES 6 n. F., Entwurf einer Neufassung IDW Standard… …oben unter Abschn. 1 für Zwecke einer solchen Kulturanalyse angesprochenen Kultur-Kompasses ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von… …kulturrelevante Themengebiete identifiziert und diese wiederum in Bezug auf ihre kulturelle Ausprägung in weitere Sub-Bereiche unterteilt (im Überblick s. Abb. 1… …. Abb. 1: Ziel-Kategorien und Teilbereiche der Kulturanalyse Die Gestaltung der Ziel-Kultur ist mit hoher Sensibilität zu verfolgen. KSI 4/12 160 Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 4/12 164 Unternehmensberater als Bescheiniger Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO Sanierungserfahrung innerhalb… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die nach Abs. 1 Satz 3 dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …vereinzelt die Meinung vertreten, diese Regelung schließe Angehörige unreglementierter Berufe aus 1 . Zu Unrecht: Zwar hatte es im Diskussionsentwurf des BMJ… …längerem richtigerweise davon aus, dass die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So sieht Art. 16 Abs. 1 der… …gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet.“ 4 Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Satz 3… …Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsführung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) in Bonn/Berlin. 1 Vgl. Buchalik/Kraus, Die Bescheinigung… …nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren, KSI 2/2012 S. 60–61, allerdings ohne Begründung; a. A. wohl… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, ZIP 2010, Beilage 1, S. 20. 3 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 40. 4 BT-Drucks. 16/2858 S. 28. rechtfertigt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Kapitalmarktrecht; er ist als Gesellschafter bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 BAG v. 28. 1. 1986 – 3 AZR 312/84, NZA 4/1987 S. 126 ff.; BAG v. 18… …einzuziehen. Der Versicherungsnehmer teilt mittels Willenserklärung nach § 130 Abs. 1 BGB dem Versicherer eine Bezugsberechtigung für den Versicherungsfall mit… …. Einer Zustimmung des Versicherers bedarf es nach § 159 Abs. 1 VVG hierbei nicht 8 . Der Versicherungsnehmer kann das Bezugsrecht für zwei mögliche… …nach § 159 Abs. 1 VVG im Zweifel widerruflich. Der Versicherungsnehmer hat dann das versicherungsvertragliche Recht, ohne Zustimmung des Versicherers… …Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. 6 BGH-Urteil v. 1. 12. 2011 – IX ZR 79/11. 7 Eine ausführliche Besprechung dieser Entscheidung findet sich in KSI 2012 S… …Leistungen dem im Todesfall Begünstigten zu. Beide Rechte sind nach § 158 Abs. 1 und 2 BGB bedingt durch den jeweiligen Versicherungsfall. Das Recht des für… …– 3 AZR 334/06, AP Nr. 31 zu § 1 BetrAVG Lebensver sicherung. 30 Prahl, Der Anspruch auf den Rückkaufswert einer gemischten Kapitallebens versicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

    Praxis-Antworten auf zunehmende Marktvolatilitäten
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Siebecke, Dr. Christian Wobbe
    …im Sinne einer umfassenden Krisenprävention bei noch „gesunden“ Konstellationen beachtet werden. 1. Einführung „Die neue Normalität“ oder: Auf was… …entsprechenden Mittelzuflüssen einher. Das unkontrollierte Wachstum der Asset Backed Securities und Kreditderivate trug sein Übriges dazu bei 1 . Einzelne… …Lehrgebiet Rechnungswesen an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. 1 Vgl. Wobbe, Bondholder-Management, 2006, S. 161 f. Zunehmende… …verheerenden Tragweite nicht geführt. Abb. 1 dokumentiert deutlich die aktuell vorherrschenden Machtverhältnisse. Bezogen auf ein derzeitiges globales BIP von 65… …Abb. 1: Anstieg der Volumina von Derivaten 2 kleinere Hersteller von Lebensmittelprodukten hedgen i. d. R. nicht die zur Produktion benötigten Mengen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Erfolgreiche Kommunikation in Krisensituationen

    Erfahrungen aus führenden deutschen Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …verschiedene Möglichkeiten für eine erfolgreiche Krisenkommunikation aufgezeigt werden 1 . 1. Einleitung Früher wurde der Überbringer einer schlechten Nachricht… …geköpft. Heute ist es anders: Schlechte Nachrichten lösen Emotionen aus und erregen daher das öffentliche Interesse. Abb. 1: Aktuelle Herausforderungen für… …positioniert haben. Die derzeit aktuellen Herausforderungen für Juristen und PR-Berater zeigt Abb. 1. Doch auch Unternehmen können schnell in die Kritik geraten… …weitem übersteigt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, worauf es im Krisenfall Aktuelle Herausforderungen für Juristen und PR-Berater 1… …Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel tätig, E-Mail: c.mausbach@online.de. 1 Die Auswahl orientiert sich an Beiträgen, die anlässlich eines am 22. 3. 2012 an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird 1 . KSI-Redaktion: Das Expertenteam… …Erfahrung als Partner bei Arthur Andersen und Ernst & Young auf dem Gebiet Prüfung und Beratung. 1 Das Buch erscheint in einigen Wochen (voraussichtlich im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Philipp Fölsing, RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Urteil vom 6. 3. 2012 – II ZR 56/10 hat der BGH eine Unterbilanzhaftung des Erwerbers von Geschäftsanteilen angenommen 1 . 1.1 Sachverhalt Eine GmbH… …Registergericht anzeigten 2 . Für die Feststellung der Unterbilanz ist auf den Zeitpunkt abzustellen, in dem die Ge- 1 Hier kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal… …Beklagte auch die Unzulänglichkeitslage für Neumasseverbindlichkeiten im Rahmen des § 209 Abs. 1 Nr. 2 InsO schlüssig darlegen und ggf. beweisen müssen. Der… …. Wenn dies für die Stammeinlagenerbringung selbst gilt, so muss dies auch für die Unterbilanzhaftung der Fall sein. Insolvenzrecht 1. Auswirkungen der… …Gewerberäumlichkeiten. Nachdem am 20. 1. 2009 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet worden war und der Beklagte zum Verwalter bestellt wurde… …keine neuen Verbindlichkeiten gegen die Insolvenzmasse nach §§ 55 Abs. 1 Nr. 2, 108 Abs. 1 Satz 1, 109 Abs. 1 Satz 1 InsO entstehen konnten. Hierfür… …Zeitraum vom 20. 1. 2009 bis 24. 2. 2010 als Masseverbindlichkeiten sowie die Zahlung der laufenden Miete für den Zeitraum vom 24. 2. 2010 bis zum 30. 6… …RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. Rechtsprechungsreport KSI 4/12 183 derkündigungsfrist nach § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO zu beenden. Dies hätte jedoch dazu geführt… …herangezogene gestörte Vertrauensverhältnis allein sei nicht ausreichend, um eine Entlassung des Treuhänders nach §§ 313 Abs. 1 Satz 3, 59 Abs. 1 Satz 1 InsO zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmen mussten Forderungsverluste von mehr als 1 % ihres Jahresumsatzes hinnehmen (Vorjahr: 11,1 %). Die vollständige Fassung des DRD-Index kann bei der… …Betriebe kommen, die in den letzten zwölf Monaten ein 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Baugewerbe KonsumDL Einzelhandel Großhandel Gesamtwirtschaft Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 1. Vorbereitung und Prävention Zunächst schreibt der EU-Rahmen vor, dass Banken Sanierungspläne aufstellen müssen, in denen sie darlegen, welche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/12 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Fehlende Kontrollen… …S., 59,90 B. Seit dem 1. 3. 2012 ist das ESUG in Kraft. Gerichte, Verwalter, Gläubiger und Schuldner stellen sich auf die neue Gesetzeslage ein, die… …Ausstellers der Bescheinigung Weitere Beiträge im Überblick der Schutzschirmtauglichkeit gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO. Im zweiten Teil werden die… …stammen und somit eine Gläubigerbenachteiligung (§ 129 Abs. 1 InsO) anzunehmen ist. Die Rechtslage ist hier nach wie vor unklar und auch die Rechtsprechung… …. 885–890 Im BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 legt die Finanzverwaltung bezüglich des sachlichen Anwendungsbereichs des seit dem 1. 1. 2011 geltenden § 55 Abs. 4… …. Thomas Nägele, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück