• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …steuerrechtlicher Sicht ermöglicht, welche Maßnahmen zur Ver fügung stehen und auf welche Wirkungen einzelner Gestaltungen besonders zu achten ist. 1… …Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen sind. Davon kann aber wegen dringender betrieblicher Belange abgewichen werden (§ 7 Abs. 1 BUrlG). Hierzu zählt… …BUrlG). Bereits gewährter Urlaub bleibt unberührt 4 . * Verfasser des Teil 1 (Personalmaßnahmen): RA Dr. Diethard Breitkopf, LL. M., Partner der Sozietät… …. Tätigkeiten jeweils: Wirtschaftsprüfung und Steuer beratung. 1 Ausgewählt wurde ein Katalog von den Verfassern besonders wichtigen Aspekten, ein Anspruch auf… …AGB-Rechts (§§ 305 ff. BGB) unterliegt. 3 Das BAG hat in der Entscheidung v. 28. 7. 1981 – 1 ABR 79/79, NJW 1982 S. 959, sogar einen Betriebsurlaub mit der… …Möglichkeiten zur Senkung von Personal- 5 BAG v. 12. 1. 2005 – 5 AZR 364/04, NZA 2005 S. 465, 468. 6 BAG v. 11. 10. 2006 – 5 AZR 721/05, AP BGB § 308 Nr. 6. 7 BAG… …Vertragsbedingungen vereinbart wird11 . Nach Ablauf der Befristung sollte der Arbeitgeber dafür sorgen, dass der Arbeitnehmer 10 BAG v. 12. 1. 2006 – 2 AZR 126/05, NZA… …2006 S. 587, 588. 11 BAG v. 18. 1. 2006 – 7 AZR 178/05, NZA 2006 S. 605, 606. 12 Durchführungsanweisung der Bundesarbeitsagentur zur Sperrzeit (§ 144 SGB… …einem Betrieb mit mehr als zehn Arbeitnehmern besteht und daher das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung kommt (§§ 1, 23 KSchG). Mit dem stets schriftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …. § 34 Abs. 7c KStG nur für Anteilsübertragungen nach dem 31. 12. 2007 und vor dem 1. 1. 2010 angewendet werden kann. Dies bedeutet, dass Sanierungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …FG München führen zu zwei beachtlichen Einschränkungen, die die Sanierung einer Gesellschaft wesent lich erschweren. 1. Ausgangslage Es ist gängige… …Wirtschaftsprüfungs ge sell schaft in Düsseldorf. 1 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S. 615. 2 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S… …Gesellschafter oder einer diesem nahe stehenden Person i. S. des § 1 Abs. 2 AStG gewährt wird. Dies gilt auch für Gewinn minderungen aufgrund des Rückgriffs eines… …. Die Neuregelung findet nach § 34 Abs. 1 KStG erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2008 Anwendung. Die Neuregelung stellt u. E. nicht – wie es teilweise… …. 21 Vgl. ebenda, Rz. 8. 22 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S. 615. 23 Vgl. ebenda. 24 FG Köln v. 24. 4. 2008 – 6 K 2488/06, EFG 2008… …jedoch unterblieben. 27 Vgl. Dötsch/Pung, DB 2007 S. 2669. 28 FG Bremen v. 27. 4. 2006 – 1 K 204/05, EFG 2006 S. 1234; FG Baden-Württemberg v. 12. 10. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …, Rentabilität oder Umsatz in Frage. Sie dienen als Maßstab in Form von Erfolgsindikatoren (siehe Abb. 1 auf S. 202). Im zweiten Schritt wird überprüft, welche… …(www.corpass.de). Ihr Beratungsschwerpunkt liegt in der Sanierung von KMU. 1 Vgl. Haenecke, Methodenorientierte Systematisierung der Kritik an der… …profitable Geschäfte. KSI 5/09 202 Sanierung von KMU Erfolgsvoraussetzung: Erfolgsdefinition: Erfolgsmaßstab: Abb. 1: Erfolgsdefinition, Erfolgs indikatoren… …folgende Herangehensweise gewählt, um die Erfolgsfaktoren herauszustellen und letztendlich auch im Unternehmen anzuwenden: (1) Im ersten Schritt werden die… …Umfrageteilnehmer zu nennen: 1. Trennung von Verlustgeschäften, 2. Konzentration auf profitable Geschäfte, 3. Senkung der Kosten, 4. Optimierung des… …, Fraunhofer Institut IAO, 2006, S. 21 ff. Gestaltungsaspekte eines effektiven Turnaround-Managements. KSI 5/09 204 Sanierung von KMU Phase 1 Phase 2 Phase 3… …. 2, S. 1. Abb. 4: Nachhaltigkeit von Sanierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gegeben (vgl. Handelsblatt v. 12. 2. 2009, S. 1), dass das „BilMoG light“ im März zwischen den Parteien endgültig abgestimmt werden werden soll. Noch kein… …förmliches Verfahren gegen das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) eingeleitet (Mitteilung vom 29. 1. 2009). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/09 2 Inhalt Editorial Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 3/09 104 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht Seit dem 1. 1. 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Ratingfalle für den Mittelstand?

    Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme
    Peter A. Koch, Prof. Dr. Michael Woywode
    …Ratingergebnis auf eine anstehende Kreditfinanzierung hat. 1. Problemstellung und Vorgehensweise Da sich viele kreditsuchende Unternehmen bisher nur unzureichend… …Aufschwung kommen. 3. Problematik der Eigenkapitalunterlegung während der Krise In jüngster Zeit berichtet die Bundesbank in ihrem Bank Lending Survey 1 über… …betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim. 1 Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum, die von den nationalen Zentral banken des Euro-Währungsgebiets zusammen… …2,8 3,0 – 3,4 3,6 – 3,8 4,0 – 4,8 ab 5,0 Deutsche Bank iAAA – iBBB iBBB– – iBB+ iBB+ – iBB– iBB– – iB+ iB+ – iB– ab iB– Dresdner Bank 1 – 5 6,7 6 9 (ggf… …60 % der Unternehmen im Ratingbereich 3 auf einer Skala von 1 (= bestmöglich) bis 6 (= Kreditausfall). Entsprechend dieser Bonitätseinstufung muss die… …Monaten aller Voraussicht nach noch weiter sinken werden. 4. Interner Ratingprozess der Banken 4.1 Divergierende Ratingskalen 12 – 14 HypoVereinsbank (1+) –… …(3–) (3–) – (4–) (4–) – (5–) (5–) – (6) (6) – (7) > 7 KfW Bankengruppe BK 1 BK 2 BK2 – BK3 BK4 – BK5 BK5 – BK6 BK6 BV Risk Solutions 1 – 5 5 – 7 7 – 9 9… …– 11 11 – 13 13 – 15 Sparkassen Finanzgruppe 1 – 3 3 – 6 6 – 8 8 – 10 10 – 12 12 – 18 Postbank pAAA – pBBB pBBB – PBB+ pBB+ – pBB pBB – pB+ pB+ – pB… …% ab 8 % Quelle: IFD-Ratingbroschüre Abb. 1: Ratingskalen unterschiedlicher Banken Werden mittelständische Unternehmer und Manager nach ihren… …je nach Bank variiert. Eine Darstellung der Ratingskalen verschiedener marktführender Banken findet sich in Abb. 1. Aus Abb. 1 geht hervor, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Chemiebranche sind mittlerweile 144 Unternehmen je 10.000 gefährdet – 17 % mehr als im 1. Quartal 2008. Die deutlich gestiegenen Risiken sind damit auch in den… …je 10.000 500 450 400 350 300 250 200 150 100 Insolvenzrisiko hoch, aber gesunken Insolvenzrisiko gering und gesunken Creditrefom-Insolvenz-Indikator 1… …ist wie folgt gegliedert 1. Der Beratermarkt 2. Marketing für Unternehmensberater 3. Die Beauftragung des Unternehmensberaters 3.1 Allgemeines 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück