• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt 1 . 1. Einleitung Eine falsche… …Kundenzahlungsmoral, der im Herbst 2005 einsetzte und bis zum Frühjahr des vergangenen Jahres reichte, hat gedreht (vgl. Abb. 1 auf S. 133). Leere Auftragsbücher… …e.V. tätig. 1 Vgl. Gude, Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur, ZRFG 06/2007 S. 284–285. Analyse des Zahlungsverhaltens KSI 3/09 133 venzen im Jahr 2008… …: Creditreform Frühjahr Einschätzung des Zahlungsverhaltens des Kunden 16,5 Saldo gut/schlecht 19,9 21,0 18,6 Herbst Frühjahr Herbst Abb. 1: Gute Noten für die… …. Bei nahe jede dritte Rechnung weist bereits zu diesem frühen Zeitpunkt eine Verzögerung von mehr als einen Monat auf (vgl. Tab. 1 auf S. 134). Der… …noch: Gut ein Achtel der Rechnungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als drei Monate überfällig und damit praktisch ausgefallen (vgl. Tab. 1). 61,7… …Zahlungsverzögerungen ein Indiz dafür, dass Zahlungsschwierigkeiten und der Niedergang eines Unternehmens selten plötzlich auftreten. Im Gegenteil: Schon ein 10 3 2 1 0… …Quartale vor der Insolvenz Quelle: Creditreform ZaC; nur überfällige Zahlungsbelege Tab. 1: Anteil der Schuldner mit überfälligen Rechnungen (in %) Quartal… …Tab. 1. Rund ein Jahr vor der Insolvenzmeldung zahlten zwei Drittel (66,3 %) der künftigen Pleitekandidaten ihre Rechnungen noch innerhalb von 30 Tagen… …: Zahlungsverhalten nach Rechnungswert durchschnittliche Zahlungsverzögerung (in Tagen) 1 Jahr vor der Insolvenz im Quartal der Insolvenz Rechnungswert Gesamtwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, 1. Aufl. 2008, 225 S., 85 F. Das sehr praxisrelevante Thema dieses Buches ist die Gruppeneinteilung im Insolvenzplan. Nach einem allgemeinen Überblick… …zu diesem Sanierungsinstrument (1. Teil) folgen Ausführungen zur Gruppenbildungsfreiheit (2. Teil), den Gestaltungsmöglichkeiten des Plan erstellers (3… …erörtert. Aus praktischer Sicht ist zweierlei unter den Stichworten „Quotenvergleich“ (1) und „Querulanten“ (2) besonders hervorzuheben: (1) Rüve meint, die… …Insolvenzgläubiger im Ergebnis wirtschaftlich schlechter zu stellen, als dies ohne Plan der Fall wäre. Zudem geben die §§ 245 Abs. 1 Nr. 1, 245 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit… …Abs. 2 Nr. 3, 251 Abs. 1 Nr. 2, 253 InsO bei hinreichender Beachtung gerade die Garantie, dass die Insolvenzgläubiger mit Plan wirtschaftlich nicht… …Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in der BMW Welt das… …. 2009 ersetzt den früheren Standard vom 22. 1. 1999. Er geht einher mit der Novellierung des IDW ES 6 vom 1. 8. 2008 zu den „Anforderungen an die… …Durch das MoMiG wurde das Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Zu den Übergangsregelungen in Altinsolvenzfällen sind seither ein Urteil des BGH vom 26. 1… …08/2009 S. 20–62 Krisenmanagement ist das Schwerpunktthema der August-Ausgabe des HBM. Behandelt werden u. a. folgende Themen: (1) Wie Unternehmen radikalen… …betriebliche Arbeitszeitgestaltung geschaffen. Zum 1. 1. 2009 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Zahlungsfähigkeit des Mittelstands in Gefahr?

    Kreditversorgung auf dem Prüfstand
    Dr. Hardy Gude
    …mittelständischen Unternehmen dürften die Insolvenzspirale noch weiter anheizen. 1. Die Lehman-Pleite und die Folgen für die Finanzwelt Seit der Lehman-Pleite im… …langfristigen Darlehen. Zudem sind die Aufräumarbeiten in der Bi- Anteil der Unternehmen mit Zinsdeckungsgrad > 1 75,6 76,8 80,5 84,7 lanzen noch lange nicht… …Unternehmen in der Lage ist, die Zinsen auf aufgenommene Kredite aus dem Cashflow zu finanzieren. Werte von über 1 be deuten, dass das betreffende Unternehmen… …Wert erreichten, konnten 2007 schon fast 85 % der deutschen Betriebe Zinszahlungen aus dem Cashflow finanzieren (vgl. Abb. 1 Abb. 1: Entwicklung des… …. Zahlungsfähigkeit des Mittelstands KSI 1/09 33 und Tab. 1) – eine kräftige Verbesserung um 13 Prozentpunkte. Dieser positive Trend dürfte sich aber bereits 2008… …1,1 – 7,0 – 23,8 Abb. 2: Ertragslage im Mittelstand Tab. 1: Entwicklung des Zinsdeckungsgrads im deutschen Mittelstand (Median) 4. Ausbleibende… …stärker aber noch in der Rezession. 6. Risikobranche Dienstleistungen 1 bis 9 Mta. 10 bis 49 Mta. Bei der Betrachtung der einzelnen Wirtschaftsbereiche… …74,9 2005 69,3 74,2 76,9 77,7 2006 75,6 78,3 80,3 79,6 2007 78,3 81,3 83,6 85,6 Tab. 2: Anteil der Unternehmen mit Zinsdeckungsgrad > 1 (in %) nach… …76,3 77,5 77,0 65,5 2007 88,1 90,0 86,5 78,5 Tab. 3: Anteil der Unternehmen mit Zinsdeckungsgrad > 1 (in %) nach Wirtschaftszweig Für Gläubiger dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers wegen unzulässiger Entnahmen und Unterlassen der Rückforderung 1.1 Problemaufriss Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals… …durch das MoMiG 1 geblieben. Durch das MoMiG gänzlich unberührt blieb § 43 Abs. 3 GmbHG, nach welchem die Geschäftsführer der Gesellschaft zum… …Schadenersatz verpflichtet sind, wenn es zu gem. § 30 Abs. 1 GmbHG verbotenen Auszahlungen kommt. Deswegen kann sich auch künftig die Frage stellen, wie sich… …diese Schadenersatzpflicht zu der Erstattungshaftung der Gesellschafter nach den §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG verhält. Über eine entsprechende… …Zahlungen entweder als gem. § 30 Abs. 1 GmbHG unzulässiges Darlehen an die Gesellschafter oder aber als Zahlungen ohne Rechtsgrund. Einen der beiden Beklagten… …§ 30 Abs. 1 GmbHG und eine hierauf fußende Erstattungspflicht des Beklagten gem. § 31 Abs. 1 GmbHG eindeutig nicht erkennen ließ. Zwischen den… …die §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG gestützt werden konnte, nämlich auf der Grundlage des Sachvortrags des Klägers in direkter Anwendung und auf der… …. – ein entsprechendes Auszahlungsverbot. Der BGH bekräftigte seine bisherige Rechtsprechung, dass ein Auszahlungsverbot gem. § 30 Abs. 1 GmbHG auf der… …ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal… …Rechts ständen vom 1. 1. 1999 –17. 10. 2008, 18. 10. 2008 – 31. 10. 2008, 1. 11. 2008 – 31. 12. 2010, ab 1. 1. 2011. Hierbei stellte er in Frage… …beispielsweise zur Regelung in Österreich). Zweitens betrachtete er die Ebene eines Insolvenzgrunds für die Insolvenzeröffnung gem. § 26 Abs. 1 InsO, die zwar vom… …KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter www.zis.unimannheim.de, Direktkontakt Prof. Dr. Georg Bitter unter Tel. 06 21 / 181-13 94. 2 Referent… …5/09 228 Mannheimer Insolvenzrechtstag Tab. 1: Fortführungsprognose (FFP) FFP zufolge der Haftungstatbestand für Leitungsorgane (z. B. § 64 Satz 1 GmbHG… …kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen. Hinsichtlich des Überschuldungstatus legte er seinen Ausführungen die Tab. 1 zugrunde. Nur in dem in der Zeile 1 genannten… …transnationale GmbH-Bestattung beschrieb der Referent Unterbilanz Liquidationswerte Überschuldung (1) positiv ja ja (2) positiv nein nein (3) negativ ja ja (4)… …Nachlassabteilung eines Amtsgerichts verfügt nicht über eigene Rechtsfähigkeit, ist daher gemäß § 4 InsO, § 50 Abs. 1 ZPO nicht verfahrensfähig und kann folglich… …keinen wirksamen Antrag analog § 317 Abs. 1 InsO stellen. Der Antragsteller muss berechtigt sein und ein Rechtsschutzinteresse haben. Dazu verwies Ganter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …nachfolgend ein Überblick gegeben wird. 1. Ausgangssituation in Baden- Württemberg Nach der Leitentscheidung des BVerfG vom 3. 8. 20041 hatten einzelne… …seit dem 1. 1. 2009 für die Erstellung der Vorauswahllisten eingesetzt 9 . Einigkeit bestand dahin, dass der Frage bogen an alle Insolvenzverwalter, die… …insolvenzspezifischer EDV. * Alexander Riedel ist Präsident am LG Karlsruhe. 1 Az. 1 BuR 135/00, 1086/01, NJW 2004 S. 2725 f. 2 ZInsO 2006 S. 78 ff. 3 AG Freiburg, AG… …aufgefasst, weshalb erwartet wird, dass die maßgeblichen Tätigkeiten durch den Bestellten erfolgen. Die Leitlinien wurden auf einer Veranstaltung am 1. 7. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kommanditistenhaftung 1.1 Problemaufriss Gemäß § 161 Abs. 1 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der KG bis zur Höhe sei ner im Handelsregister verlautbarten… …, Dortmund und Münster. 1 BGH v. 20. 4. 2009 – II ZR 88/08, ZIP 2009 S. 1222. Rechtsprechungsreport KSI 5/09 235 gabe des Insolvenzverwalters, die persönliche… …das Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung sei nämlich gemäß § 266a Abs. 1 StGB strafbar, weswegen dem Geschäftsführer nur… …herauf. Insolvenzrecht 1. Tücken der Sicherungsabtretung 1.1 Problemaufriss Die Sicherungsabtretung von Forderungen ist ein übliches Sicherungsmittel. Sie… …ebenso wie die Sicherungsabtretung selbst – der Anfechtung gemäß § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO unterliege. Seine Klage hatte in allen In stanzen Erfolg. 1.3 Die… …bei Fälligkeit gemäß § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO auskehren zu können. Dem Auszahlungsanspruch des Insolvenzverwalters stehe nicht entgegen, dass die… …leiden, der vielmehr analog den §§ 408, 407 Abs. 1, 412 BGB, 82 Abs. 1 Satz 1 InsO zu schützen sei. Der gute Glaube des Drittschuldners an die… …Betracht komme allein, die Steuerverbindlichkeiten als i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO „in anderer Weise“ durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung… …Vorschrift des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO gilt nach Auffassung des FG Nürnberg nichts anderes. Eine Begründung von Masseverbindlichkeiten „in anderer Weise“ sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen

    Irrfahrt ins Haftungsrisiko?
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wurden durch dessen Urteil vom 10. 6. 2008 auf den Punkt gebracht 1 . 1. Einführung Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher wickeln einen Großteil ihres… …Geschäftskontos * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil vom 10. 6. 2008 – XI ZR 283/07, ZIP… …812 Abs. 1 Satz 1 BGB gestützt und hilfsweise einen Erstattungsanspruch gemäß den §§ 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 143 InsO geltend gemacht 5 . Der XI… …Leasinggeber geleistet, eine Insolvenzanfechtung gemäß § 130 Abs. 1 InsO sei jedenfalls wegen des Vorliegens eines Bargeschäfts (§ 142 InsO) ausgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

    Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen im Überblick
    Avocat Volkhard Hente, Ass. Michael App, Céline Valenzuela
    …grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr wichtig sein dürfte. 1. Praktische Bedeutung und Ausgangssituation Wer – vor allem als Unternehmer – grenzüberschreitend tätig ist… …ausländischem Recht richten (Art. 27 ff. EGBGB) 1 , zum anderen dadurch, dass ein professionelles Forderungsmanagement auch die Entwicklung ausländischer… …Kanzlei AVIRA in Strasbourg tätig. Michael App ist Ass. iur. in Strasbourg. Céline Valenzuela ist frz. Juristin in Strasbourg und Zürich. 1 Dazu… …Kleinschmidt, RIW 2008 S. 599. 2 Zu den unterschiedlichen Verjährungsbegriffen Schmidt-Räntsch, in: Erman (Hrsg.), Komm. z. BGB, 11. Aufl., Rdn. 1 vor § 194 BGB… …lui permettant de l’exercer »). Die Anknüpfung an die Kennt niserlangung durch den Rechtsinhaber wirkt, ähnlich wie nach § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, der… …Verjährungsrecht zugrunde liegt (vgl. § 199 Abs. 1 BGB). 4.2 Die Maximalfrist von 20 Jahren Die Entstehung des Rechts (naissance du droit) ist der vom Gesetzgeber… …Reform galt. 11 Vgl. im deutschen Recht § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB. 12 Im deutschen Recht nur Hemmungstatbestand, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB. 13 Wie im deutschen… …Recht gem. § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters

    Ein Fallbeispiel zu Problemen für in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen
    Nikolaus Zöllner, Michael App
    …mündet in vorbeugende Maßnahmen und eine arbeits vertragliche Musterformulierung. 1. Einführung in die Problematik In Unternehmen, vor allem in… …Personalbestand des Unternehmens zu verjüngen, was durch das Erfordernis der Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG häufig er schwert, zu weilen sogar unmöglich… …Rentenalters, zu erreichen. 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage Gesetzlich kann der Anspruch eines Mitarbeiters auf eine Altersrente gem. § 41 Satz 1 SGB VI nicht… …Diplom-Betriebswirt (FH) tätig. Michael App ist in Strasbourg als Ass. jur. tätig. 1 Es handelt sich dann um eine personenbedingte Kündigung. KSI 2/09 80 Beendigung von… …wirksam, auch wenn sie die Voraussetzungen für eine sozial wirksame Kündigung gem. § 1 Kündigungsschutzgesetz nicht erfüllt hätte. Geht der Mitarbeiter… …. 9 Vgl. BAG v. 21. 4. 1977, AP BAT § 60 Nr. 1; BAG 27. 7. 2005 – 7 AZR 443/04, NZA 06 S. 37. 10 Nach In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform zum 1. 1… …, wurden zum 1. 1. 2006 aufgehoben11 . Im Gegensatz dazu ist eine Abfindung, die einen Ausgleich für den Verlust des Arbeitsverhältnisses darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück