• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …sowie Anleitungen für das Kostenmanagement und die Liquiditätssicherung gegeben. 1. Erste Krisendiagnose Durch die Finanzkrise wird es für die meisten… …Zinsdeckungsquote EBIT Zinsdeckungsquote = 1 Zinsaufwand Betriebsergebnis-Marge (EBIT-Marge) EBIT-Marge = EBIT Umsatz und Gesamtkapitalrentabilität (ROCE)… …Eigenkapitalquote und Gesamtkapitalrendite, nach folgender „Daumenregel“ erfolgen 2 (siehe auch Abb. 1 auf S. 154): PD = 0,265 – 0,41 + 7,42 × EKQ +11,2 × ROCE 1 + e… …erfordern entsprechende Detailkenntnis über die wesentlichen Risiken! 2. Folgerisiken Man erkennt bei den in Abschn. 1 erläuterten Finanzkennzahlen, dass alle… …, www.werner-gleissner.de. Armin Schaller ist Partner der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen. 1 EBIT ist das Betriebsergebnis, also Gewinn vor Steuern und… …entwickelt hat, umfasst die in Abb. 2 dargestellten Hauptsäulen. Rating- Note 1 AAA/AA 1,5 A Beschreibung Hohe Bonität, sehr geringes Ausfallrisiko… …Überdurchschnittliche Bonität, etwas erhöhtes Risiko Ratingstufe Ausfallwahrscheinlichkeit im 1. Jahr 0,0 % 0,1 % 2 BBB Noch gute Bonität, mittleres Risiko 0,3 % 3 BB… …Vertretbare Bonität, erhöhtes Risiko 1,5 % 4 B Schlechte Bonität, hohes Risiko 7,0 % 5 CCC Geringste Bonität, höchstes Risiko 23 % Abb. 1: Zuordnung von… …(formale Qualität) zulassen. Präventives Krisenmanagement Kernkompetenzen 1. Standardisierungsgrad 2. Innovationsorientierung 3. Kostenorientierung 4… …Risikomanagements im Unternehmen, 2008; ders., Strategische Posi tionierung und Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), Kredit & Rating Praxis 4–5/ 2008 S. 33–38 (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Enterprise Risk Management in Krisenzeiten

    Erhöhte Anforderungen und mögliche Gestaltungen
    Armin L. Rau
    …unverzichtbar ist 1 . Wie ist es zweckmäßigerweise einzurichten? 1. Steigende Anforderungen an die Unternehmensführung Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen… …allerdings keine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und erstellt keine Testate. 1 Eine aktuelle Studie von SAS und der Economist Intelligence Unit macht gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. 1033–1039 Mit Beschluss v. 29. 1. 2009 hat der BGH wesentliche Grundsätze über das Verhältnis von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenzverfahren bestätigt… …, NJW 25/ 2009 S. 1796–1798 Der BGH hat sich im Urteil v. 26. 1. 2009 – II ZR 213/07 mit einem Fall befasst, in dem einer atypischen GbR mehrere durch… …17. 10. 2008 neugefasste § 19 Abs. 2 InsO konnte nur in einem beiliegenden Loseblatt erwähnt werden. Auch die Änderungen des am 1. 11. 2008 in Kraft… …Beispielsfall aus der Praxis abgerundet. Die Änderungen des GmbH- Rechts zum 1. 11. 2008 durch die Einführung des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds des sanierten Unternehmens und zur erstellungsbegleitenden Beurteilung der Sanierungsaussichten aufgezeigt. 1… …die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 1 unter Beibe hal tung der Kon zeptstruktur ihrer Vorgängerin IDW- FAR 1/ 1991 folgende Kernbestandteile ei nes… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 1 Zum auszugsweisen Abdruck des IDW ES 6 vgl. in diesem Heft ab S. 83; nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit… …Neuerungs- Schwerpunkte zur „Bestandsaufnahme“ nach IDW ES 6 genannt werden3 : IDW ES 6 verzichtet auf die in IDW FAR 1/ 1991 enthaltene um fangreiche… …Vorlie gen einer Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO, einer Überschuldung nach § 19 InsO und der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr… …Dif ferenzierungsstrategie die am häufigs ten vorgeschlagene Stra tegieart sein. KSI 2/09 56 Erstellung von Sanierungskonzepten (1) vom Kunden… …zu berücksichtigen 26 : (1) Stimmigkeit innerhalb eines strategischen Segments (Intra-Segment-Fit): Ein Intra-Segment-Fit entsteht durch Einführung von… …werden 35 . Zur möglichst raschen Konsolidierung stehen folgende Optionen zur Verfügung 36 : (1) Rückzug aus angestammten Geschäftsfeldern mit folgenden… …vorteile entstehen. Die Stoßrichtungen des dazu geeigneten Maßnahmenpakets liegen in fol genden, eher mittel- und längerfristig wirkenden Optionen 39 : (1… …zur Bilanzaufstellung unter der Annahme der Unternehmensfortfüh rung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB erfüllt sind; über dieses Zwischenziel hinaus verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

    Reinald Wolff
    …Kapazität zu realisieren. 1. Beispiele zur erfolgreichen Bewältigung der Krisenlasten Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen A arbeitete mit vielen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …bis hin zur externen Eigenkapitalzuführung. 1. Einleitung: Zum Nutzen von Working-Capital-Analysen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der… …Unternehmensinsolvenzen in dem Jahr 2008 wieder deutlich über 30.000 klettern wird 1 . Für Unternehmen, die sich in einer akuten Liquiditätskrise befinden, ist die… …nicht unproblematisch ist, verdeutlicht Abb. 1 auf S. 20. 2. Neue Perspektiven durch Bestandsaufnahmen der Ver - mögens situation In der typischen… …, Dortmund. 1 Vgl. dazu S. 8 in diesem Heft. KSI 1/09 20 Liquiditätsmanagement in der Krise Reine Optimierung ... Bestände Kundenzahlungsziele… …Lieferantenzahlungsziele Abb. 1: Risiken des Working Capital Management sätzlichen Sicherungsmöglichkeiten identifiziert werden können. Nicht selten führt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …Hermes/ZIS erste Antworten, die hier präsentiert werden. Zudem wird ein besonderer Aspekt der Qualitätssicherung ausführlich diskutiert. 1. Studienergebnisse… …, so dass auch noch mit Domi noeffekten zu rechnen ist.“ 1 Besonders stark gefährdet sind Automobilzulieferer und -händler, stark gefährdet außerdem sind… …, www.isora-gmbh.de. 1 Nicht näher gekennzeichnete Zitate sind solche aus der Studie, die unter www.zis.uni-mannheim.de zum Download zur Verfügung steht. Studie zu… …Insolvenzplans werden in Sachsen bis zu 10.000 € erstattet, ein marktübliches Massedarlehen zwischen 10.000 und 1 Mio. € wird vereinfacht bis zu sechs Monate… …vergeben und eine anschließende Fortführung wird mit bis zu 1 Mio. € in Co-Finanzierung mit einer Bank kreditiert. Anderweitig diskutierte Forderungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …bei und setzen das Unternehmen von seinen Konkurrenten ab. 1. Einführung Die Weltwirtschaft und somit auch deutsche Unternehmen sind aktuell starken… …und Management, Essen/Hamburg. 1 Vgl. zur Reaktion der Unternehmen auf die Krise www.dw-world.de. 2 Vgl. Dahm/Haindl, Lean Management und Six Sigma –… …Automobilhersteller der Welt heran. Die Grundsätze des dabei angewandten Lean Managements zeigt Abb. 1. 2.2.2 Arbeitsprinzipien des Lean Managements Das Lean Management… …Management und Six Sigma, 2009, S. 96 ff. 9 Vgl. Koch, Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, 1998, S. 1. 10 Der Rouge Komplex wurde ab 1915… …auch auf die genaue Beachtung der Kundenbedürfnisse gelegt. Abb. 1: Lean-Management- Grundsätze Zehn Arbeitsprinzipien des Lean Managements. KSI 5/09 208… …Grundgedanken lassen sich zehn Arbeitsprinzipien des Lean Managements ableiten 12 : 1. Gruppe/Team: Alle Aufgaben werden in der Gruppe oder im Team erledigt. Bei… …absolute Commitment durch das Top-Management, die Bereitstellung von 1 bis 3 % des Personals für Lean Sigma und die Auswahl der Projekte nicht nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. 1. Einführung Nach der ersten Bestandsaufnahme der vorhandenen Vermögensmasse soll der Insolvenzverwalter bei KarstadtQuelle… …wenig gefunden haben 1 . Viele genutzte Vermögensgegenstände wie z. B. Immobilien befinden sich gar nicht im Eigentum des Unternehmens, andere sind… …Daume, Carola Hartmann und Dipl.-Kfm. Achim Himmelmann sind Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Aus Konsistenzgründen wird im Folgenden durchgehend die… …Vorstandsvorsitzenden zum Ausdruck, deren unterschiedliche Konzepte durchweg erfolglos blieben (vgl. Tab. 1) 18 . Unter dem Vorsitz von Walter Deuss (1982 bis 2000) wurde… …nicht bezahlbar war, unrentable Standorte zu schließen. Tab. 1: Strategie und Management von 2000 bis 2009 Durch den Kauf des Reiseveranstalters My-… …Verpfändung der Thomas- Cook-Beteiligung und Gewinnung von Sal. Oppenheim als neuen Großaktionär abgewendet werden. Zum 1. 3. 2009 übernahm Karl-Gerhard Eick… …Diversifikation und Vernachlässigung des operativen Geschäfts. Karstadt-Umsätze brechen um 9,1 % ein. 10. 08. 1999 13. 03. 2000 09. 10. 2000 08. 05. 2001 Abb. 1… …. 6. 2009 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Abb. 1 zeigt anhand des Aktienkursverlaufs der Arcandor AG nochmals die wichtigsten Ereignisse auf, die… …. von 3,66 Mrd. € 21 . Die Eigenkapitalquote lag im November 2004 bei ihrem bis dato geringsten Wert von 1 %, was u. a. auf den rapiden Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück