• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 4/09 152 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Software-gestützte Erstellung von Entscheidungsbegründungen Die zunehmende…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …sowie Anleitungen für das Kostenmanagement und die Liquiditätssicherung gegeben. 1. Erste Krisendiagnose Durch die Finanzkrise wird es für die meisten… …Zinsdeckungsquote EBIT Zinsdeckungsquote = 1 Zinsaufwand Betriebsergebnis-Marge (EBIT-Marge) EBIT-Marge = EBIT Umsatz und Gesamtkapitalrentabilität (ROCE)… …Eigenkapitalquote und Gesamtkapitalrendite, nach folgender „Daumenregel“ erfolgen 2 (siehe auch Abb. 1 auf S. 154): PD = 0,265 – 0,41 + 7,42 × EKQ +11,2 × ROCE 1 + e… …erfordern entsprechende Detailkenntnis über die wesentlichen Risiken! 2. Folgerisiken Man erkennt bei den in Abschn. 1 erläuterten Finanzkennzahlen, dass alle… …, www.werner-gleissner.de. Armin Schaller ist Partner der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen. 1 EBIT ist das Betriebsergebnis, also Gewinn vor Steuern und… …entwickelt hat, umfasst die in Abb. 2 dargestellten Hauptsäulen. Rating- Note 1 AAA/AA 1,5 A Beschreibung Hohe Bonität, sehr geringes Ausfallrisiko… …Überdurchschnittliche Bonität, etwas erhöhtes Risiko Ratingstufe Ausfallwahrscheinlichkeit im 1. Jahr 0,0 % 0,1 % 2 BBB Noch gute Bonität, mittleres Risiko 0,3 % 3 BB… …Vertretbare Bonität, erhöhtes Risiko 1,5 % 4 B Schlechte Bonität, hohes Risiko 7,0 % 5 CCC Geringste Bonität, höchstes Risiko 23 % Abb. 1: Zuordnung von… …(formale Qualität) zulassen. Präventives Krisenmanagement Kernkompetenzen 1. Standardisierungsgrad 2. Innovationsorientierung 3. Kostenorientierung 4… …Risikomanagements im Unternehmen, 2008; ders., Strategische Posi tionierung und Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), Kredit & Rating Praxis 4–5/ 2008 S. 33–38 (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …vom 5. 3. 2009 1 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Von der Entscheidung des… …betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt. 1. Sachverhalt Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Schuldnerin wurde im Jahre 2001 zur… …. § 133 Abs. 1 InsO an. 2. Vorentscheidung des OLG Dresden zum Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Das OLG Dresden 2 gab dem Insolvenzverwalter Recht. Es… …ist in Hamburg als Rechtsanwalt tätig. 1 IX ZR 85/07, im Volltext im Internet abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de. 2 Urteil vom 29. 3. 2007 – 13 U… …Vorsatzanfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO komme nämlich auch bei kongruenter Deckung in Betracht. Zwar seien bei kongruenter Deckung strengere Anforderungen an den… …InsO vor. Jedoch können bei einer vorsätzlichen Gläubigerbenachteiligung gem. § 133 Abs. 1 InsO auch Bargeschäfte angefochten werden 19 . 5.2 Mittelbare… …Gläubigerbenachteiligung gem. § 133 Abs. 1 InsO Eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung im Zeitpunkt der angefochtenen Rechtshandlung ist im Rahmen der Vorsatzanfechtung… …gem. § 133 Abs. 1 InsO nicht erforderlich. Hier genügt eine mittelbare Gläubigerbenachteiligung. Es reicht somit aus, dass die Rechtshandlung die… …existieren. Es genügt, wenn sie mit ihren Forderungen in einem späteren Zeitraum hinzutreten. 5.3 Gläubigerbenachteiligungsvorsatz gem. § 133 Abs. 1 InsO 5.3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase

    Cyrilla Wolf
    …Einspruch gem. § 347 Abs. 1 Nr. 1 AO und gegen die Ein spruchsentscheidung Anfechtungsklage gem. § 40 Abs. 1 FGO. Die Klage wurde mit Urteil vom 10. 4. 2008… …als unbegründet zurückgewiesen3 . 1. Einführung: Die Aufrechnungsfalle Im Angesicht der Wirtschaftskrise ist das Urteil des Thüringer FG vom 10. 4… …derselben natürlichen und damit * Cyrilla Wolf ist Steuerberaterin in München. 1 Az. 1 K 757/07. 2 BFH-Az.: VII R 35/08. 3 FG Thüringen v. 10.4.2008 – 1 K… …des Einzelunternehmers gem. § 1 BGB geführt. Beide Unternehmen unterliegen also der gleichen Rechtspersönlichkeit. Somit werden keine unabhängig von… …Unternehmen gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 UStG die gesamte gewerbliche Tätigkeit umfasst. Diese umsatzsteuerliche Unterneh mereigenschaft geht auch nicht durch die… …. § 80 Abs. 1 InsO geht lediglich auf den Insolvenzverwalter über. Aus rein verwaltungsinternen Gründen laufen die Umsätze des Einzelunternehmers unter… …drei verschiedenen Steuernummern. Steuernummer 1: Die vom Insolvenzunter nehmer vor Verfahrenseröffnung ausgeführten Umsätze werden unter seiner… …ursprünglichen Steuernummer 1 erklärt. Un ter dieser Insolvenzsteuernummer meldet das FA seine USt-Forderungen aus der Insolvenzmasse zur Insolvenztabelle gem. §… …174 Abs. 1 InsO i.V. mit § 251 Abs. 3 AO an. Es handelt sich um zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründete USt-Ansprüche gegenüber dem… …Aufrechnungsverbot außerhalb der Insolvenzmasse Die Aufrechnung ist nicht gem. § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen
    Prof. Dr. Georg Disterer
    …und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind. 1. Einleitung Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung wird zu den Berufen der sog… …. Wissensmanagement wird für die Berufe der Professional Services seit mehr als 20 Jahren als wichtiger Managementansatz propagiert 1 . Die Bedeutung des Wissens für… …, georg.disterer@fh-hannover.de. 1 Sveiby/Loyd, Managing Knowhow, 1987; Kogut/Zander, Knowledge of the Firm, Organization Science 1992 S. 383. 2 Chait, Creating a Successful KM… …System, Journal of Business Strategy 2/1999 S. 23. 3 Sibioni, Chairman von KPMG, zit. in Alavi, One Great Brain, 1997, S. 1. 4 Teece, Capturing Vaule from…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

    Ein Praxisfall zum Nutzen der Bonitätsbewertung
    Jörgen Erichsen
    …Praxisfall, wie wichtige Geschäftspartner bewertet werden können. 1. Problemstellung und Ausgangslage Jedes Unternehmen muss ein elementares Interesse daran… …– 25,00 % vor 3 Jahren 8 Zahlungsverhalten (Anz. Überzieh.) lfd. Jahr 1 – 66,67 % 2,0 10,00 % Vorjahr 3 50,00 % vor 2 Jahren 2 0,00 % vor 3 Jahren 2… …Unbegründete Reklamationen lfd. Jahr 1 – 66,67 % 2,0 8,00 % Vorjahr 3 50,00 % vor 2 Jahren 2 0,00 % vor 3 Jahren 2 Auftragstornos lfd. Jahr 0 –100,00 % 1,0 5,00… …% Vorjahr 1 0,00 % vor 2 Jahren 1 100,00 % vor 3 Jahren 0 Dauer Kundenbeziehung/Jahre 6,0 3,0 7,00 % Gesamtnote intern 1,82 60,00 % II. Externe Daten… …Vorjahr 7 16,67 % vor 2 Jahren 6 50,00 % vor 3 Jahren 4 Bankauskunft 5 = gute Einstufung 1 = schlechte Einstufung lfd. Jahr 4 0,00 % 2,0 6,00 % Vorjahr 4… …33,33 % vor 2 Jahren 3 0,00 % vor 3 Jahren 3 Wirtschaftsauskunfteien/Schufa 5 = gute Einstufung lfd. Jahr 3 50,00 % 3,0 6,00 % 1 = schlechte Ein- Vorjahr… …2 – 33,33 % stufung vor 2 Jahren 3 200,00 % vor 3 Jahren 1 Vertriebsmitarbeiter Anzahl positiver lfd. Jahr 5 25,00 % 1,0 7,00 % Einschätzungen Vorjahr… …4 0,00 % vor 2 Jahren 4 300,00 % vor 3 Jahren 1 Warnsignale/Negativmerkmale z. B. Bank-/Rechtsformwechsel, Scheckrückgaben, Mahnbescheide lfd. Jahr 0… …100,00 % 1,0 8,00 % Vorjahr 0 –100,00 % vor 2 Jahren 1 100,00 % Scheckrückgabe vor 3 Jahren 0 Gesamtnote extern 0,54 30,00 % III. Individuelle Ergänzungen… …. Einschätzung (alle Personen) 5 = gute Einstufung 1 = schlechte Einstufung lfd. Jahr 4 33,33 % 2,0 10,00 % Vorjahr 3 – 25,00 % vor 2 Jahren 4 33,33 % vor 3 Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Thema. Selbstverständlich strahlte auch die aktuelle Wirtschaftsund Finanzkrise auf die Inhalte der Vorträge und Diskussionen aus. 1. Einführung Zur… …ist die KSI-Redaktion. 1 Auf dieses Vortragsthema von Prof. Dr. Reinhard Welter (Universität Leibzig) wird hier nicht weiter eingegangen, da der… …Humboldt-Universität zu Berlin. KSI 4/09 182 VID-Frühjahrstagung Reorganisationsverfahren für systemrelevante Banken Stufe 1: Sanierungsplan Voraussetzung für Anzeige… …gegenwärtigen Handhabung des KWG? Die Abb. 1 und 2 stellen dar, welche Form der Reorganisation derzeit angedacht ist. In einer ersten Stufe ist ein Sanierungsplan… …der EU-Dienstleistungsrichtlinie Abb. 1: Sanierungsplan (Stufe 1); Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten dieren, wenn sie entsprechend abgesichert… …Kapitalersatzrecht mit Wirkung zum 1. 11. 2008 neu geregelt. Für die Anwendbarkeit alten bzw. neuen Rechts ist zu differenzieren, wann das Insolvenzverfahren KSI 4/09… …184 VID-Frühjahrstagung über die Gesellschaft eröffnet wurde: Bei Eröffnung vor dem Stichtag 1. 11. 2008 gilt das alte Recht gem. Art. 103d EGInsO… …. Rechtsprechungsregeln gem. §§ 30, 31 GmbHG a. F. analog gehören. Eine besondere Übergangsregelung gilt, so der Referent, wenn die Rechtshandlung vor dem Stichtag 1. 11… …werde zwar, ob Miet- oder Pachtzinsleistungen der Gesellschaft im Rahmen von Nutzungsüberlassungen dennoch binnen der Jahresfrist des § 135 Abs. 1 Nr. 2… …GmbHG, §§ 57, 62 AktG analog abgeleitet wurde, abgeschafft (§ 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG n. F.). Im Schrifttum wird nun nach den Feststellungen des Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

    Reinald Wolff
    …Kapazität zu realisieren. 1. Beispiele zur erfolgreichen Bewältigung der Krisenlasten Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen A arbeitete mit vielen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* Inkrafttreten des MoMiG am 1. 11. 2008 herrschenden Rechtsprechung waren verdeckte… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil vom 16. 2. 2009 – II ZR 120/07, ZIP 2009 S. 713. KSI 4/09 188 Rechtsprechungsreport… …Vorschriften nämlich auch für Altfälle, die sich vor dem Inkrafttreten des MoMiG am 1. 11. 2008 ereignet haben, sofern diese nur noch nicht rechtskräftig… …durch den Alleingesellschafter. Dies gelte insbesondere in der Liquidation der Gesellschaft, wie sich aus § 73 Abs. 1 und 2 GmbHG ergebe, die Verteilungen… …§ 42 BGB habe seine heutige Fassung im Zuge der Reform des Insolvenzrechts durch Art. 33 Nr. 1 EGInsO erhalten und sei am 1. 1. 1999 in Kraft getreten… …rechtskräftig. Es bleibt folglich spannend, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Unternehmensgründungsfinanzierung und Insolvenzanfechtung 1.1 Der… …schon aus Zeitgründen – allein eine Anfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO in Betracht. Einen hiernach erforderlichen Gläubigerbenachteiligungsvorsatz konnte… …Feststellungen des Berufungsgerichts nicht die Rede sein, so dass der Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der Schuldnerin nicht gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO zu… …144 Abs. 1 InsO ergeben. Diese Vorschrift sei allerdings auf den Fall einer durch einen Dritten bestellten nichtakzessorischen Sicherheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Chemiebranche sind mittlerweile 144 Unternehmen je 10.000 gefährdet – 17 % mehr als im 1. Quartal 2008. Die deutlich gestiegenen Risiken sind damit auch in den… …je 10.000 500 450 400 350 300 250 200 150 100 Insolvenzrisiko hoch, aber gesunken Insolvenzrisiko gering und gesunken Creditrefom-Insolvenz-Indikator 1… …ist wie folgt gegliedert 1. Der Beratermarkt 2. Marketing für Unternehmensberater 3. Die Beauftragung des Unternehmensberaters 3.1 Allgemeines 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück