• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …im Berichtstermin die Zerschlagung und Liquidation der Limited, d. h. nehmen die Gläubiger von der Sanierung des Unternehmens durch Zuführung Verfahren… …KSI 3/08 112 Insolvenzstatut einer Limited Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Der Fall Hans Brochier und daraus… …hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht… …Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft… …vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen… …seitens der AGR, das Tra ditionsunternehmen in ruhigere Gewässer zu führen, erwirtschaftete die Hans Brochier GmbH & Co. KG weiterhin große Verluste und… …2004 auch fand: Die Aubach Capital, einen angelsächsischen Finanz investor. Die Aubach Capital, die auf den British Virgin Islands registriert wurde und… …Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für… …http://www.bli.uni-saarland. de. 1 Die Gründe für die Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht sind mannigfaltig: Zum einen haben die Geschäftsleiter und Gesellschafter Angst… …vor erheblichen Ansprüchen, die aus den deutschen Haftungsvorschrif t en (§§ 32a, 32b, 43 und 64 Abs. 2 GmbHG) resultieren können, zum anderen haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …KSI 3/08 119 Pfadabhängigkeit und Pfadbruch Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch! Die Beherrschung pfadförmiger Krisen dynamiken… …deren Sanierung und langfristige Weiterführung ins Visier. Herr Müller sollte mit Unterstützung des insolvenzerfahrenen Unternehmensberaters unter der… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …sicher war, gehörig wach- und durchgerüttelt. Zum einen wurde vor dem Hintergrund der in der Insolvenz sehr knappen Bestellvolumina und der mehrfach… …immer, zunächst nicht zu wissen, wie es weiter geht und sich von liebgewonnenen Routinen zu verabschieden. Die Insolvenz war für Herrn Müller und sein… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …erfolgsbewährten strategischen und operativen Handlungsmustern fest, wodurch sie die Krise verschärfen; und dies gilt für eigentümergeführte Unternehmen vermutlich… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …ist, dass die Sanierung des Unternehmens nur dann gelingen kann, wenn die Krisenpfade durchbrochen werden. Das Fallbeispiel wird dabei aufzeigen, wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einer Zusammenstellung von Erfolgsfaktoren der Sanierung. Dem schlossen sich Ausführungen über den Bereich „Konzept, Prozess und Rollen der Sanierung“ an… …KSI 3/08 127 Bewältigung von Unternehmenskrisen Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen Kernaussagen des 7… …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …FAR-Fachgutachtens (Empfehlungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten) beschäftigt. Einzelne Referenten hatten bereits Einblick und konnten daher die Neuerungen in… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …mit Non Performing Loans erörtert. 2. Rechtliche Anforderungen an Sanierungsbeteiligte und an Sanierungsmaßnahmen 2.1 Leitideen Unter Rückgriff auf die… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der… …Sanierungsberaters entscheidet, geht es nicht länger um die bloße Optimierung leistungs- und finanzwirtschaftlicher Problemstellungen, sondern um das schnelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung (Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim) Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Gero Fischer, ehem. Vorsitzender Richter am BGH) Anfragen und Anmeldungen: Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …erwartende Erweiterung der Geschäftsführerhaftung für insolvenzverursachende Zahlungen durch das MoMiG erläutert. Geltendmachung der Insolvenz- und… …Bankrottdelikte wegen nicht ordnungsgemäßer Buchführung und Rechnungslegung. Haftungsbegrenzung beim Betriebsübergang in der Insolvenz Von Dr. Marcus Richter und Dr… …Geschäftsführer-Haftung in Krise und Insolvenz der GmbH Prof. Dr. Achim Albrecht InsbürO 3/2008 S. 107 Dr. Volker Arends und Dr. Christian Möller GmbHR 4/2008 S. 169 Wie… …. Wilhelm Schmeisser und Lydia Clausen DStR 14/2008 S. 688 Dr. Christian Tetzlaff ZInsO 5/2008 S. 226 Service KSI 3/08 143 Ordnungsfunktion des Insolvenz ver… …am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag, der am 20. 6. 2008 an der… …Universität Mannheim stattfindet, hat als Themenschwerpunkt das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung; vorgesehen ist folgendes… …. Sicherheiten in der Insolvenz Zum Thema „Sicherheiten in der Insolvenz“ findet am 10. 6. 2008 in Frankfurt ein Seminar mit den Referenten Dr. Gerrit Heublein und… …Schmidt Verlag, Berlin 2008, 222 S., 39 F. Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …ist hier zwischen einer Sanierung ohne Insolvenz und einer Sanierung mit Insolvenz (mit Auffanggesellschaft oder mit Insolvenzplan) zu unterscheiden… …. auch in einer übertragenden Sanierung vor der Insolvenz bestehen), § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB: Verlust- und Spekulationsgeschäfte, § 283c StGB… …GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 1999, S. 659 ff. Sanierungs-Geschäftsführer KSI 2/08 57 Der Sanierungs- Geschäftsführer benötigt ins besondere… …Auswirkungen auf Liquidität und Kapital situation vorliegt. Bei strategischen Kri- 11 Vgl. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317… …dies zu gewährleisten, muss er unverzüglich nach Aufnahme seiner Tätigkeit die Sanierung planen und zeitnah umsetzen. Parallel gilt es, die… …. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317. 2 Der Begriff „Sanierungs-Geschäftsführer“ wird im Folgenden Rechtsform-übergreifend… …Sanierungs-Geschäftsführer einen Überblick über den Zustand des Unternehmens, insbesondere über die Kapital- und Liquiditätssituation als Voraussetzung einer Sanierung 4 . In… …Sanierungsumsetzung Sanierungs- Kommunikation Sanierungs- Geschäftsführer Sanierung ohne Insolvenz kfr. Verbesserung von Liquidität u./o. Kapital… …leistungswirtschaftliche Sanierung Sanierung mit Insolvenz Sicherung des Geschäftsbetriebs Operative Arbeit für Insolvenzverwalter Informationsfluss gegenüber… …Insolvenz“ Insolvenz Restart Zeit Ziel: Effektives Sanierungs- Programm und Sanierungs- Unterstützung durch Stakeholder vielen Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …eine Antwort gesucht werden, wobei die Rechtsprechung des BGH und des BFH ganz im Vordergrund steht. 2. Verwertungsfälle 2.1 Verwertung durch den… …auch danach. 2.1.1 Verwertung beweglicher Gegenstände 2.1.1.1 Freihändige Verwertung beweglicher Sachen (§ 166 Abs. 1 InsO) und Einziehung von… …einzubehalten. Folglich trägt hier der Gläubiger die USt- Last. Hat der Insolvenzverwalter das Sicherungsgut vor der Verwertung genutzt und dadurch einen… …steuerbare Leistungen. Exkurs: Wenn der Sicherungsgeber das Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens verwertet, und zwar im eigenen Namen und für… …Rechnung des Sicherungsnehmers, sieht der BFH die Voraussetzungen eines Kommissionsgeschäfts als erfüllt an und geht von einem Dreifachumsatz aus2 , nämlich… …der Lieferung 1 vom Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer, der Lieferung 2 vom Sicherungsnehmer an den Sicherungsgeber und der Lieferung 3 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …1/1991 „Anforderungen an Sanierungskonzepte“; vom Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz des IDW im Jahre 1991 erarbeitet (Neuauflage angekündigt). 2 Die FAR… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Krisenmanagement und Sanierung bietet der Krisennavigator (als Internetplattform/Brancheninformationsdienst zu den Themengebieten Krisenmanagement… …Überwachung; Nachjustieren des Konzepts. Des Weiteren wird der Sonderfall der Sanierung in der Insolvenz ausführlich dargestellt. Aufbauend auf einem… …Sanierungsgutachten Jörg Schuppener* Die grundlegende Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung ist immer ein plausibles, nachvollziehbares und transparentes… …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …das 2007 gegründete ISU Institut ein Rahmenkonzept zur Erstellung und Begutachtung von Sanierungsgutachten entwickelt, das hier näher vorgestellt wird… …„Anforderungen an Insolvenzpläne“ aus dem Jahre 2000 (letzterer für die Sanierung innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens) bereits einen grundsätzlichen Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …professionell mit den Gläubigern und neuen Geldgebern zu verhandeln und so die Insolvenz abzuwenden oder die Voraussetzungen für ein erfolgreiches… …KSI 2/08 82 Gefährdung der Beratungshonorare? Sanierungsberatung und Bargeschäft Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12… …benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden… …das Vorliegen eines insolvenzrechtlich privilegierten Bargeschäfts i. S. des § 142 InsO möglicherweise zu hoch und insbesondere die sog. 30-Tage-Frist… …Rechtsanwalt (RA), den der Schuldner mit der Insolvenzantragstellung und der Entwicklung eines Insolvenzplans beauftragt hat, die Privilegierung des § 142 InsO… …insolvenzrechtlich privilegierte Bargeschäfte darstellen können. Im vorliegenden Fall hat er dem RA das Privileg des § 142 InsO jedoch verwehrt und ihn wegen seiner… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …der insolvenzrechtlichen Beratung und Begleitung eines etwaigen Insolvenzverfahrens. Ein schriftlicher Beratungsvertrag wurde nicht geschlossen. Der RA… …Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. Sachverhaltsschilderung bei BGH v. 6. 12. 2007 – IX ZR… …für beide Gesellschaften Insolvenzantrag gestellt und ein – dem BGH und den Tatsacheninstanzen zufolge unbrauchbares – Konzeptpapier für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …Insolvenz gerettet werden könnten und welche Bedeutung dabei Private-Equity-Investoren zukommt. Ergänzt wurde diese Befragung durch eine Zusatzstichprobe von… …Insolvenzverwaltervereinigungen VID, „Gravenbrucher Kreis“ und „Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins“ arbeiten dazu in einer vom BMJ… …Philipp Holzmann AG, die Babcock Borsig AG, Herlitz und Kirch Media in die Insolvenz - um nur die größten zu nennen. Dennoch sind nach wie vor jedes Jahr… …mehr als zehn Insolvenzfälle großer Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten zu verzeichnen. Die medienträchtigste Insolvenz des… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …69 Private- Equity-Managern, Beratern und Sanierern. Mehr zur Studie unter www.eulerhermes.de. Auswahlverfahren für Insolvenzverwalter Die deutschen… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmensfortführung in der Insolvenz – Haftungsprivileg für den Verwalter? Von Prof. Dr. Christian Berger und Michael C. Frege, ZIP 5/2008 S. 204–211 Die Autoren gehen… …der Insolvenz: Mehr Rechtssicherheit für die Kreditwirtschaft Wiss. Mit. Christian Brand und Thomas Wostry Dr. Helmar Fichtelmann ZInsO 2/2008 S. 64… …Verkaufs eines insolventen Unternehmens (übertragende Sanierung) im Mittelstand und bei Kleinbetrieben – Teil 3 Professor Dr. Wolfgang Marotzke RA Dr. Ulrich… …jährlich eine Plattform und Fortbildung im Bereich der Unternehmenskrise, Sanierung sowie drohender oder bestehender Insolvenzen. Eine Übersicht über alle… …Service KSI 2/08 93 KSI-Büchermarkt Langfristiger Unternehmenserfolg Ermittlung mittels Börsen- und Bilanzkennzahlen Von Dr. Daniel Blum, Erich… …Europas. Er liefert und analysiert aufschlussreiches Datenmaterial herausragender Unternehmen über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren… …. Internationalisierung und Unternehmenserfolg Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Gaum, Prof. Ulrich Hommel… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Arbeitskreis gehören hochrangige Vertreter von 20 großen international tätigen Industrie- und Dienstleistungsunternehmungen an. Im vorliegenden Band sind… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück