• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 171 Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter… …der für das Recht der Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte 3 Rechtsprechung zur… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Insolvenzmasse und damit auch das Sanierungsvorhaben im Einzelfall von der Liquidität, die durch die Anfechtung von Steuerzahlungen und Beiträgen zu… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetzes (StaRUG) werden intensiv diskutiert 7 und bewähren sich auch in der Praxis. 8 Aber während die Instrumente des StaRUG im Falle der nur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …Restrukturierungspfaden Volker Riedel* Die epidemische Notlage läuft aus. Beschränkungen in der Wirtschaft werden zurückgenommen, Kurzarbeitergeld, vergünstigte Darlehen… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …Ukraine-Krise verschärfen die Situation. Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht: Restrukturierungsoptionen umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …Herausforderung ist dabei: Wer aktuell bei den massiven Preissteigerungen auf der Einkaufsseite seine Preise nicht an Kunden weitergeben kann, ist praktisch schon… …Herausforderung sind entstandene Restrukturierungskosten, die zusätzlich finanziert werden müssen. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dann der geeignete… …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …sein können. 2.2 Carve Outs Carve Outs können dazu dienen, das Portfolio zu bereinigen, weil es die strategische Ausrichtung der Gruppe erfordert, der… …Kapitalbedarf für diese Geschäftseinheit die Möglichkeiten der verbleibenden Geschäfte blockiert oder einfach Geld zur Finanzierung der Restrukturierung bzw. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 117 Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise Prüferfordernisse bei unterschiedlichen… …Insolvenzeröffnungsgründen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen Insolvenzverschleppung… …deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, da sie eine entscheidende Rolle bei der… …Beurteilung der Insolvenzreife spielen. Dabei sind die gesetzlichen Vertreter nach einem BGH- Urteil aus 2007 verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der… …anderen haftungsbeschränkenden Rechtsformen von dieser Pflicht erfasst. Der folgende Artikel befasst sich daher zunächst mit den Insolvenzeröffnungsgründen… …Guthaben auf dem Konto, weniger solvente Unternehmen definieren Liquidität mit freien Kreditlinien, Unternehmen in der Krise definieren Liquidität mit Aktiva… …, da dort der Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit schlagend wird. Zwar könnte auch die drohende Zahlungsunfähigkeit bei früheren Krisenstadien auftreten… …, jedoch spielt diese für die Betrachtung der Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten nur eine untergeordnete Rolle, da zum einen der… …gegeben ist. 2. Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen 2.1 Überblick Mit dem MoMiG 4 hat der Gesetzgeber die bisher gesellschaftsrechtlich eingeordnete… …zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder der Vertretungsorgane ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …KSI 5/22 228 ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe Der Klimawandel und seine negativen Folgen werden auf der gesamten Welt immer ­deutlicher. Mit dem… …im Dezember 2015 ­beschlossenen Pariser Abkommen haben sich alle Vertragsparteien der Vereinten ­Nationen – darunter auch die EU – dazu verpflichtet… …anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende ­Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen… …Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen ­Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar. Die… …Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg… …schlechter gestellt werden als gegenwärtige Generationen. 2 In der UN-Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …dargestellten SDGs leiten sich die ESG-Kriterien ab. ESG ist ein Akronym der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. Die deutsche Übersetzung… …der Begriffe lautet Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wobei Letzteres die Steuerungs- und Regelungssysteme einer Organisation bezeichnet. 5… …ESG-Kriterien können als Instrumente des Finanzsektors eingesetzt werden, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele… …ungelöste Fragen aufgeworfen hat. ­Hiernach wird für den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nicht unbedingt eine Liquiditätsbilanz benötigt. Vielmehr kann auch… …, es leben die Liquiditätsstatus! Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit? Beantwortet von… …Bernhard Steffan* Der BGH hat das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit anhand der Darlegung von vier stichtagsbezogenen Liquiditätsstatus (Beurteilungszeitpunkt… …und jeweils zum Ende der drei folgenden Wochen) mit einer prozentualen Lücke von jeweils > 10 % bejaht. Das vielfältig kritisierte Volumenproblem der… …Liquiditätsbilanz 2 hat der BGH für derartige Sachverhalte damit aus der Welt geschafft und die Liquiditätsbilanz bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der… …Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit (ex post) quasi abgeschafft. Die prozentuale Lücke kann ex post nun einfach jeweils stichtagsbezogen in Höhe der jeweiligen… …Unterdeckung bezogen auf die zu diesem Zeitpunkt fälligen Verbindlichkeiten errechnet werden. Die Berücksichtigung der sog. Aktiva II und Passiva II (in den… …nächsten drei Wochen planerisch zu erlangende Liquidität bzw. fällig werdende Verbindlichkeiten) kann damit entfallen. Der Nachweis der Zahlungsunfähigkeit… …, weil Nenner und Zähler durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz nicht mehr aufgebläht werden. 2. Liquiditätsbilanz als untaugliches Mittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …Desinvestitionsstrategien KSI 5/22 215 Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter* Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen des 21. Jahrhunderts variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …diesem Beitrag eine Methode angewandt, welche qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten… …globale Unternehmen im 21. Jahrhundert, und da sich die meisten Volkswirtschaften immer noch in einem Zustand der Bekämpfung branchenspezifischer Symptome… …Veränderungen in der Unternehmensstruktur verbunden und können einen bestimmten Geschäftsbereich oder das Unternehmen selbst erheblich beeinflussen. Gibbs, Bowman… …und Singh sowie Brauer unterscheiden drei Arten der Restrukturierung, nämlich Organisations-, Asset- und Portfolio-Restrukturierung. 2 Organisatorische… …. Diese Probleme in der Organisationsstruktur gehen häufig mit einer Portfolioumstrukturierung in Form von Veräußerungen einher. 3 Diese Arbeit folgt der… …Studie von Brauer, der Veräußerungen als Teil der Portfolioumstrukturierung identifiziert, die sich als „[...] Anpassungen der Eigentümer- und… …Unternehmenssanierung. In ihrer quantitativen Analyse fanden Zhou, Li und Svejnar heraus, dass diese Treiber während eines großen wirtschaftlichen Abschwungs, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nun wieder in Heidelberg. Anlässlich der diesjährigen Präsenz- Veranstaltung begrüßte am 5. 10. 2022 Prof… …. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich… …entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion… …: Worin besteht der Zweck des nun zum 4. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für… …von Teilnehmern am 4. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/ Sanierung vom 5. 10. 2022 Prof. Dr. Henning Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit… …-kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich des Restrukturierungsrahmens und der Liquiditätsbeschaffung sowie Auswirkungen aktueller… …Entwicklungen wie der Inflation auf die Risikobeherrschung und Risikokultur. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fachund Pressegäste ermutigt uns zur… …. Wie also funktioniert die Sanierung mittels StaRUG in der Praxis? Maximilian Veit, Heidelberg: Ich konnte erste Praxiserfahrungen mit dem… …Summenmehrheit von 75 % der Forderungen genügt, ferner das Instrument Cross-Class-Cram-Down gem. § 26 StaRUG. KSI-Redaktion: Über qualitative Experteninterviews…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet Veränderungskommunikation für Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse?

    Ina Jahn
    …KSI 4/22 190 Veränderungskommunikation Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse gehen i. d. R. mit Veränderungen einher – das liegt in der Natur der… …Unsicherheit hervor. Eine glaubwürdige Kommunikation kann hier gegensteuern. Die KSI-Redaktion sprach mit Ina Jahn von der ABG Marketing GmbH und erfuhr, welche… …alle Stakeholder einem Unternehmen auch in schwierigen Situationen treu bleiben, muss der emotionale Faktor ernst genommen werden. Eine transparente und… …Wandel ist Chefsache! Der wirtschaftliche Schaden, den unaufgeklärte und Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet… …hat beispielsweise eine gemeinsame Studie von Deloitte und der Universität St. Gallen ergeben, dass der Erfolg von Transformationsprozessen nur bei 30 %… …der Unternehmen den gewünschten Erfolg gebracht hat. Eine tragende Säule spielte die Kommunikation. Dabei sind die Kosten für Kommunikationsmaßnahmen… …der Mitarbeiter – und im Ergebnis die Produktivität insgesamt – können rapide sinken. Schlüsselpersonen mit wertvollem Know-how, die für die zukünftige… …Unternehmen bei der Implantierung einer Krisen- und Veränderungskommunikation vorgehen? Ina Jahn: Die geplanten Veränderungen sind häufig sehr komplex. Deshalb… …Mutmaßungen der Presse reagieren muss, steht am Anfang von Krisen- und Veränderungsprozessen immer die Ausarbeitung eines detaillierten Kommunikationsplans… …Change Prozesse bei der ABG Marketing GmbH.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Mit Nachhaltigkeit aus der Krise

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/22 153 Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die bisher schon vielfältigen Erscheinungsformen der sog… …der Bedarf hinsichtlich der Expertise von Restrukturierungsexperten zunehmen dürfte. Auch aus anderen Studien (s. auf S. 170/180) schimmert immer… …„Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe 2022 – ökonomische Potenziale der Green Transformation“ der Managementberatung Horváth zeigt (so Angaben vom 31. 5. 2022)… …, hat jedoch aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Der Analyse zufolge ist… …Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Reihenfolge nach Kundenanforderungen, der „Purpose“ des Unternehmens sowie die Markenwahrnehmung Dipl.-Kfm. Dr… …. Erst danach folgen gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie. Das Selbstverständnis der Unternehmen wird heute von neuen gesellschaftlichen Anforderungen… …maßgeblich geprägt, erklären die Studienautoren. Das könne als Paradigmenwechsel betrachtet werden, der sich sicher nicht mehr umkehren werde, wenn er sogar… …der aktuellen Krisensituation standhalte. Letzteres unterstützt die Auffassung unserer Autoren Krystek/Stein. Denn zunehmend mehr dürften die… …Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u… …. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit ergibt sich eine neue Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

    Manio M. Petschmann
    …, aber auch mit dem Risikotransfer auf Versicherungsunternehmen. Dazu sollte allerdings ein Experte kontaktiert werden, der die Cyberpolice optimal an die… …M. Petschmann: Zunächst mal ist grundlegend festzustellen, dass die Anzahl der gezielten und ungezielten Cyberangriffe in den letzten Jahren massiv… …Anspruch genommen werden kann, genügt im Übrigen schon der Verdacht eines Cybervorfalls – bereits dann greifen die so wichtigen Assistance-Leistungen der… …Policen. Ganz besonders ist an dieser Stelle der Zugriff auf IT-Forensiker zu erwähnen, die von der Cyberversicherung innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung… …gestellt werden. Auch der gesamte Prozess hinsichtlich Meldung an die Datenschutzbehörden, Einrichtung eines Call-Centers, Rechtsberatung usw. wird von der… …Cyberversicherung initiiert und koordiniert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyber­versicherungen… …hochwertigen Cyberpolice. KSI-Redaktion: Können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis nennen, bei denn eine Cyberattacke eine existenzielle Krise im Unternehmen… …ausgelöst hat? Manio M. Petschmann: Ein im Oktober/ November 2021 sehr aktueller und auch prominenter Fall ist der schwerwiegende Cyberangriff auf einen… …abgegriffen wurden. Natürlich kann man dann beim Softwarehersteller in Regress gehen – ob und wann dies erfolgreich ist, wird sich zeigen. Der… …Reputationsschaden bleibt in jedem Fall haften. Betroffen sind somit jede Branche und jede Unternehmensgröße. KSI-Redaktion: Im Zuge der Digitalisierung dürfte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück