• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 6/22 260 Geschäftsmodellinnovation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verschlechterung der Zahlungsmoral verursacht Existenznot Dass Unternehmen… …auslagern, sind zwei Kernergebnisse der Anfang Oktober vorgelegten EOS-Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“, für die 3.200 Finanzentscheider aus 16… …europäischen Ländern befragt wurden. Schon seit 2019 verschlechtert sich die Zahlungsmoral, also der Anteil verspäteter und uneinbringlicher Forderungen, in… …durch die Unternehmen haben 14 % der Kunden in Deutschland ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht beglichen. Mit diesem Ergebnis schneidet Deutschland… …deutlich besser als der europäische Durchschnitt ab. Denn im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2019, wo insgesamt 19 % der Rechnungen in Europa verspätet… …oder gar nicht gezahlt wurden, sind es in der aktuellen Studie bereits 21 %. Im westeuropäischen Vergleich zeichnet sich dieser Trend ebenfalls ab: mit… …Ausnahme von Deutschland und Belgien. Der Anteil verspäteter oder uneinbringlicher Zahlungen ist in Deutschland seit 2019 konstant geblieben und in Belgien… …häufigsten selbst mit Liquiditätsengpässen (42%) sowie Gewinneinbußen (51 %) zu kämpfen. Dadurch musste knapp ein Drittel der Unternehmen ihre Investitionen… …reduzieren (30 %) und Preise erhöhen (28 %). Entsprechend pessimistisch blicken die Unternehmen in die Zukunft. So gehen in Europa und Deutschland je 24 % der… …Dienstleistern im Forderungsmanagement zusammen. Dies trifft auch für Deutschland zu: Bei 35 % der Unternehmen erfolgt die Bearbeitung sowohl über interne als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat am 6. 10. 2022 den von Justizminister Buschmann (FDP) vorgelegten Entwurf einer Formulierungshilfe der Koalitionsfraktionen zur Umsetzung der… …insolvenzrechtlichen Vorgaben aus dem dritten Entlastungspaket beschlossen. Demnach sollen der Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung und die Planungszeiträume… …. So ist mit der Modifizierung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung nach § 15a InsO vorgesehen, dass der Prognosezeitraum für die sog… …, der für eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung maßgebliche Zeitpunkt aber noch nicht verstrichen ist. Ab dem 1. 9. 2023 soll jedoch der ursprüngliche… …Prognosezeitraum von 12 Monaten wieder relevant werden, wenn absehbar ist, dass auf Grundlage der ab dem 1. 1. 2024 wieder auf einen 12-monatigen Zeitraum zu… …beziehenden Prognose eine Überschuldung bestehen wird. Die Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt von der Regelung unberührt. Zudem sollen für… …zu einem früheren Zeitpunkt feststeht, dass eine nachhaltige Beseitigung der Überschuldung nicht erwartet werden kann. Die Höchstfrist zur… …Antragstellung wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt hingegen unberührt. Hinweis: Der Regelungsvorschlag wurde als Formulierungshilfe vorgelegt, damit die… …setzen können. Dazu beschloss der Bundestag bereits Ende September, dass der geltende vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld per Verordnung bis Mitte des… …kommenden Jahres verlängert werden kann. Für Kurzarbeit ist es dann ausreichend, wenn in einem Betrieb 10 % der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse… …ergeben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Was sind für… …FOM-Hochschule und Fraunhofer Austria als Teil der breit angelegten Studie „Technologie- und Innovationsmanagement: Methodeneinsatz, Ausgestaltung und… …Erfolgsfaktoren“ in mittelständischen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse werden von Kornelia Ahrens und Prof. Dr. Arnd Schaff in der Zeitschrift für… …Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/22 S. 88–93) in einer vierteiligen Reihe vor­gestellt. Dieser dritte Teil der Artikelserie widmet… …; Gründungsinteresse bleibt auch nach Corona bestehen – Hemmnisse und Barrieren leider auch (Dr. Klaus Heitmeyer, S. 107–109). 2. Compliance und Sanktion Der Beitrag von… …Dr. Sven Raak-Stilb in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/22 S. 199–206) beleuchtet, wie sich Gnade vor Recht (im Sinne eines Absehens… …Weiteren befasst sich der Beitrag kritisch mit der verbreiteten Ansicht, nach der im Betrieb verhängte Sanktionen eine generalpräventive Abschreckungswirkung… …auf mögliche Nachahmer haben. Weitere Themen in der ZRFC 05/22 sind: Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen… …(Prof. Dr. Jörg Richard und Dr. Adrian Plüss, S. 207–213); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gesprochen und geschrieben worden, dass die vielfältigen Erscheinungsformen der sog. VUCA-Faktoren (­Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität)… …Lieferengpässen zu kämpfen haben und quasi nebenbei die aus der „grünen Transformation“ resultierenden Herausforderungen meistern müssen. Nun sind diese Sorgen auch… …konkret sichtund messbar geworden: Unter dem Titel „Konjunkturpessimismus und Unsicherheiten bedrohen Zahlungsverhalten“ wurde am 16. 8. 2022 der… …Creditreform Zahlungsindikator mit Stand Sommer 2022 veröffentlicht. Demnach hat der Zahlungsverzug im B2B- Geschäft in den zurückliegenden Monaten spürbar… …Gläubigern die Gefahr von Forderungsausfällen wächst. Der zaghafte Konjunkturaufschwung nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen im Frühjahr scheint… …damit beendet. Von Forderungsausfällen ist der Weg oft nicht weit zum Problem der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit: Zu den Auswirkungen einer aktuellen… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Im Rahmen der Creditreform-Analyse des Zahlungsverhaltens im 1. Halbjahr 2022 wurde ferner u… …. a. festgestellt, dass Gläubiger Zahlungsziele stark auf noch 29,8 Tage kürzen, dass der Durchschnittswert von verspätet bezahlten Rechnungen auf 2.107… …waren die Zahlungsziele in Deutschland so kurz wie seit Jahren nicht mehr. In dieser Entwicklung kommt offenbar der Wunsch der Lieferanten und Kreditgeber… …. Neben dieser eher kurzfristigen Perspektive ist mit mittel- und langfristigem Blick festzustellen, dass Kreditgeber zur Vermeidung der Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …dazu beitragen sollen, die Erfolgschancen zukünftiger Sanierungen zu erhöhen. Unternehmensveräußerungen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …215 Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie… …Methode angewandt, die qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten fünfzehn Jahre… …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem… …gewerkschaftlichen Tagesgeschäft mögliche Instrumente an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können… …. Teil A führt in diesem Heft in die Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe 228 Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder und Celine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …bedeutsamer, weshalb sie zugleich auch komplexer werden. Diese Tendenzen dürften sich angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation noch… …Risiko handelt. Dies ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie etwa Branche, Unternehmensgröße, Krisenstadium und nicht zuletzt von dem Ausmaß der… …bereits vor Eintritt der akuten Krise umgesetzten ESG-Maßnahmen. Nachfolgend werden zunächst Chancen und Risiken betrachtet, die vom zu sanierenden… …Ausgestaltung der Sanierungsphase selbst, die auch für die Phase nach der Sanierung relevant erscheinen. Das Fazit will in einer Art Zwischenbilanz den… …derzeitigen Stand der längst noch nicht abgeschlossenen Diskussion dieses Themas dokumentieren und zu deren Fortsetzung einladen. 2. Schwerpunkte von Chancen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Ereignisse und Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung… …Krisen-Unternehmen und seine Stakeholder sind Gegenstand der nachfolgenden Erörterungen von Chancen- und Risikoschwerpunkten. * Prof. Dr. Ulrich Krystek war bis zu… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw… …. Beirat in Unternehmen tätig. Prof. Dr. Patrick Stein ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule in Berlin sowie… …Unternehmensberater. 1 Vgl. Roland Berger, Trügerische Entwicklung?, Der Sanierungsalltag nach dem Covid-19-Schock, Restrukturierungsstudie 2021, S. 6 ff. 2 Vgl. KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …Desinvestitionsstrategien KSI 5/22 215 Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter* Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen des 21. Jahrhunderts variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …diesem Beitrag eine Methode angewandt, welche qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten… …globale Unternehmen im 21. Jahrhundert, und da sich die meisten Volkswirtschaften immer noch in einem Zustand der Bekämpfung branchenspezifischer Symptome… …Veränderungen in der Unternehmensstruktur verbunden und können einen bestimmten Geschäftsbereich oder das Unternehmen selbst erheblich beeinflussen. Gibbs, Bowman… …und Singh sowie Brauer unterscheiden drei Arten der Restrukturierung, nämlich Organisations-, Asset- und Portfolio-Restrukturierung. 2 Organisatorische… …. Diese Probleme in der Organisationsstruktur gehen häufig mit einer Portfolioumstrukturierung in Form von Veräußerungen einher. 3 Diese Arbeit folgt der… …Studie von Brauer, der Veräußerungen als Teil der Portfolioumstrukturierung identifiziert, die sich als „[...] Anpassungen der Eigentümer- und… …Unternehmenssanierung. In ihrer quantitativen Analyse fanden Zhou, Li und Svejnar heraus, dass diese Treiber während eines großen wirtschaftlichen Abschwungs, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …(MBT) ist in der ­Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit ­Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die… …Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise. Die nachfolgenden Teile erörtern… …„ihres“ Unternehmens fühlen, zeigen, so der klassische Begründungszusammenhang zumindest in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten, höhere Verantwortung und… …das Risiko des Totalverlusts der eingebrachten Beteiligung, schlimmstenfalls sogar verbunden mit dem Verlust des Arbeitsplatzes. In der manifesten… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …finanzielle Restrukturierung sein. Doch nur allzu häufig wird über eine solche in der Sanierungspraxis nicht nachgedacht. Hieran ist auch der Gesetzgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …KSI 5/22 228 ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe Der Klimawandel und seine negativen Folgen werden auf der gesamten Welt immer ­deutlicher. Mit dem… …im Dezember 2015 ­beschlossenen Pariser Abkommen haben sich alle Vertragsparteien der Vereinten ­Nationen – darunter auch die EU – dazu verpflichtet… …anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende ­Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen… …Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen ­Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar. Die… …Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg… …schlechter gestellt werden als gegenwärtige Generationen. 2 In der UN-Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …dargestellten SDGs leiten sich die ESG-Kriterien ab. ESG ist ein Akronym der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. Die deutsche Übersetzung… …der Begriffe lautet Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wobei Letzteres die Steuerungs- und Regelungssysteme einer Organisation bezeichnet. 5… …ESG-Kriterien können als Instrumente des Finanzsektors eingesetzt werden, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Acker* Mit der Coronakrise einhergehende Restriktionen haben diese Entwicklung intensiviert und gleichzeitig den stationären Handel geschwächt. Allerdings… …Onlinehändler mit sich stark verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dazu zählen u. a. zunehmender Wettbewerb, Sättigung der Märkte… …gleichermaßen einher und fordern technische und strategische Adaptionen hinsichtlich der veränderten Kundenerwartungen und des Customer Relationship Management. 9… …Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der… …Automatisierung von Prozessen, sondern bewirkt zusehends eine grundlegende Reorganisation der Wertschöpfungsketten des Handels. 2 So schaffen die weltweite… …von McKinsey bildet diese Entwicklung die Grundlage für den aktuellen Megatrend Onlinehandel, der bis zum Jahr 2030 ein Drittel des weltweiten… …Handelsform ein fünfmal schnelleres Wachstum auf als der stationäre Einzelhandel. Für diesen dynamisch wachsenden Markt wirkt die Coronapandemie wie ein… …zusätzlicher Katalysator. Fokussiert man sich auf den B2C-Bereich, stellt man fest, dass ca. 68 % der Konsumenten in der EU mittels Onlinebestellungen Kleidung… …vor einem kollektiven Sanierungsfall. 2. Stationärer Einzelhandel in der Krise Der Einzelhandel machte im Jahr 2021 ca. 16,5 % des Bruttoinlandsprodukts… …, der auf den Organismus des Käufers trifft und * Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer, Professorin für Marketing Management & Unternehmensführung an der FHS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück