• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …KSI 2/11 83 Risiken in der Außenwirtschaft Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft Implementierung einer wirkungsvollen… …Wirtschaftskriminalität erweisen. Die Unternehmen müssen sich daher immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische… …der Krisenprävention, aber solche vorrangig, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders… …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …im Rahmen von handelsbezogenen Finanzierungsgeschäften besonders aktiv. Während die ersten beiden Risiken von staatlicher Seite bereits im Rahmen der… …deutlich schwerer. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass es in diesem Spezialbereich häufig an Expertenwissen fehlt, mit welchen Methoden… …beispielsweise Anleihen oder Kreditbriefe eingesetzt werden, um illegale Machenschaften zu verschleiern. Der Arbeitskreis zur Geldwäschebekämpfung (FATF)… …Anzahl der Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in den vergangenen Jahren tendenziell stark gestiegen ist. 2. Täuschung der Kreditgeber durch… …komplexe Handelstransaktionen: Ein Praxisfall Wie handelsbasierte Geldwäsche von Tätern in der Praxis betrieben wird, soll ein Beispiel aus dem Im- und… …Exporthandel verdeutlichen: Im vorliegenden Fall täuschte ein Kaufmann mit Sitz in Dubai einen florierenden Metallhandel vom Mittleren Osten nach Europa vor, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …KSI 5/11 197 Change Management Change Management: Die Philosophie der Transformation Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die… …Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner* In den heutigen turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden… …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …werden: Warum ist Transformation tatsächlich so geschäftskritisch und geradezu ein inhärenter Bestandteil der Unternehmensentwicklung? Was macht… …verzerrte Wahrnehmungen erfolgreiche Transformationen? Wie lassen sich diese Aspekte in der Betriebspraxis beobachten? Wie sehen die wirklichen kritischen… …stabilen Ordnungsmodell zu einem anderen, wobei eine Phase der Destabilisierung (krisenähnliche Störung) durchlaufen wird2 . Diese Definition zielt darauf ab… …wenn es um naturwissenschaftliche Fragestellungen geht. So wird dieser Beitrag einen genaueren Blick auf das Wesen von Transformationen in der Physik… …werfen, da sich hierbei viele Parallelen auftun, die helfen, das Wesen von Transformationen in Unternehmen zu verstehen. Im Jahr 1962 tauchte in der… …Wissenschaft der Begriff Paradigmenwechsel auf und erfuhr in der Folgezeit eine starke Verbreitung3 . In seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher… …sicherlich der Übergang von der klassischen Newtonschen Physik zur Quantenmechanik, welche die wissenschaftliche Grundlage für die heutige Welt liefert. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 5/11 207 Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil II: Ein… …Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller* Der erste Teil des Beitrags… …ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die… …Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im… …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Zusage einer Gewinnbeteiligung von Mitarbeitern, aber auch einer anderen Form der Erfolgsbeteiligung, kann über… …Ergänzung des Arbeitsvertrags dar. Bei einer Änderung oder Einstellung der Erfolgsbeteiligung kann dies deshalb nur mit der Zustimmung des Mitarbeiters oder… …mittels einer Änderungskündigung geschehen1 . (2) Im Zuge der freiwilligen und rechtlich unverbindlichen Gesamtzusage hingegen ist das Unternehmen i. d. R… …. nur im Jahr der Zusage an diese gebunden 2 . Vor dem Hintergrund eines motivierenden bzw. eines längerfristig finanzierenden Effekts stellt somit die… …ausgehandelt werden, die für die Unternehmen einer Branche in einer bestimmten Region gelten (z. B. Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 2/11 53 Debt Equity Swap Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von… …Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Einerseits wurde vor dem Hintergrund der noch nachwirkenden… …Krise am Finanzmarkt eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Basel III) beschlossen, die diese an den Markt weitergeben… …werden. Andererseits rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die… …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vom Gesetzgeber eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Risiken bei der Kreditvergabe auferlegt. Seither müssen… …abgeleitet aus den Ren diteansprüchen der Eigner der Banken – zu weiteren Konditionenaufschlägen. Überdies mussten auch die formalen Strukturen angepasst… …werden, sodass der Kundenberater heutzutage deutlich weniger Einfluss auf die Kreditvergabe hat, über die letztlich in der – vom Kundenkontakt isolierten –… …Abteilung „Marktfolge“ entschieden wird. Zudem sind spezifische Risikostrukturen der Bank zu beachten, damit z. B. das Kreditportfolio nicht zu einseitig auf… …insbesondere schlecht geratete Unternehmen oder solche aus riskanteren Branchen zu spüren bekommen. Inzwischen engagieren sich die Banken wieder stärker in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 6/11 252 Übergangsvorschriften und Rating Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?… …BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die… …Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche… …die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die damit verbundenen Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Im… …Folgenden wird dieser Sachverhalt näher begründet und darauf aufbauend werden die fortdauernden Wirkungen der Wahlrechte während der Übergangsphase… …Abschätzung der Risikobehaftetheit von Kreditnehmern die Jahresabschlüsse zu analysieren. Die für dieses sog. Kreditrating verwendeten Verfahren der einzelnen… …Kreditinstitute bzw. Kreditinstitutsgruppen folgen im Kern einer einheitlichen Vorgehensweise: Die in der Vergangenheit beobachtbaren und verifizierten… …Zukunft fortgeschrieben. Die dabei zugrunde liegende Hypothese, dass von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden kann, ist in der… …Betriebswirtschaftslehre durch die regelmäßig fehlende Erfüllung der Ceteris-Paribus-Klausel umstritten, bei sich klar ändernden Voraussetzungen aber sicher höchst… …problematisch. Die stürmische Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der letzten Jahre legt es daher nahe, die Ratingverfahren auf einen notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/11 228 Haftungsgefahren für Aufsichtsräte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die… …Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Für jedes Aufsichtsratsmitglied ist in der Krise des von ihm kontrollierten… …gläubigerbenachteiligenden Vorstandshandeln vermutet? Dafür könnte sprechen, dass der Vorstand den Aufsichtsrat nach aktienrechtlichen Vorschrif ten regelmäßig über den Gang… …der Geschäfte, den Umsatz und die Lage der Geschäfte informieren muss. Kann aber davon ausgegangen werden, dass der Vorstand dieser Pflicht von selbst… …nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass die Berichte des Vorstands… …Rechtshandlungen? Bei der Anfechtung von gläubigerbenachteiligenden Rechtshandlungen aus den letzten drei Monaten vor der Insolvenzantragstellung wird gem. §§ 130 Abs… …. 3, 131 Abs. 2 Satz 2 InsO die Kenntnis einer dem Schuldner nahestehenden Person von der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Gläubigerbenachteiligung… …Aufsichtsratshaftungsprozess gem. §§ 116, 93 AktG müssen Tatsachen vorge tragen und bewiesen werden, die auf eine Pflichtwidrigkeit hindeuten. Erst dann braucht der Anspruchs… …gegner die angebliche Pflichtwidrigkeit gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG zu widerlegen. Mit der skizzierten Problemstellung hat sich kürzlich der… …Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. 6. 2011 beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …KSI 1/11 34 Beurteilung der Sanierungsaussichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf bzw. sollte die Sanierungsaussichten gem… …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …insbesondere mit der Stärkung der Eigenverwaltung – ganz überwiegend ausdrücklich Zustimmung erfahren. Zu den Regelungen, die vermehrt in die Einzelkritik… …, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenzsachen erfahrenen Rechtsanwalts beizufügen ist, aus der sich ergibt, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht und die ange strebte… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …zweitwichtigster Sanierer 2 . Dementsprechend sieht auch die höchst richterliche Rechtsprechung den Unternehmensberater als kompetenten Ansprechpartner in der… …Sanierung. In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 3 heißt es da her, dass „die Beantwortung von ... Beurteilun gen, ob ein… …Nichtberücksichtigung von Unternehmensberatern. Denn Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsmandate sind regel mäßig rückwärts gerichtete Bestandsaufnahmen der bisheri… …längerem davon aus, dass die Berufsgruppe der WP auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So heißt es in der Begründung zum Berufsaufsichtsreformgesetz… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Stellung des Insolvenzantrags Dr. Sascha Heinz-Josef Besau* Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, in der sein Fortbestand gefährdet ist. Wie der Begriff „übertragende… …Sanierung“ bereits nahelegt, ist es jedoch nicht Ziel der übertragenden Sanierung, das Unternehmen vor der Liquidation zu retten. Vielmehr sollen geeignete… …wird hierfür eine neue GmbH gegründet, welche das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens zum Zerschlagungswert aus der Masse erwirbt. Es handelt… …sich daher um einen Kauf des Unternehmens im Ganzen in Form des Asset Deals. Der Erwerb von Anteilen des Unternehmens (Share Deal) stellt keinen Fall der… …übertragenden Sanierung dar 3 . Denn bei einem Share Deal übernimmt der Erwerber das Unternehmen einschließlich der wirtschaft- lichen Schwierigkeiten, welche zu… …der Unternehmenskrise geführt haben. Zusammengefasst lässt sich das Wesen der übertragenden Sanierung als Veräußerung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …zumindest Dr. Frank Nikolaus, Vorsitzender des Präsidiums der Turnaround Management Assocation (TMA) Deutschland in einer kürzlich herausgegebenen Mitteilung… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …der Zusammenstellung war es mir wichtig, in zwei Kategorien zu unterteilen, nämlich einerseits Hochschulprogramme, die zu akademischen Abschlüssen… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen… …Nürtin gen- Geislingen FH Remagen II) Zertifikatslehrgänge Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg Georg-Simon-Ohm Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück