• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 9 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 3./4. 3. 2022 konnten nach der Corona-Pause in 2020 und dem… …fand auch ein Bericht über einen in Entwicklung befindlichen BDU-Leitfaden zur Struktur einer Eigenverwaltungsplanung. Der Fachverbandsvorsitzende… …Burkhard Jung zeigte sich einführend hinsichtlich der Marktaussichten in der Restrukturierungsbranche vorsichtig optimistisch. Nachdem zuletzt Corona lange… …alles überlagert hatte, ist nun überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. Erste Mandanten… …bestellt? 1 Lutz Lienenkämper: 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Der Angriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Aufgaben sind in… …der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich? Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022… …Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022 in Königswinter Putins auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die… …gelungen, eine neue Finanzarchitektur in NRW zu schaffen. Mit einem Risikoschirm von bis zu 25 Mrd. € konnten ab 2020 die direkten und indirekten Folgen der… …Corona-Pandemie zumindest abgemildert werden, bis jetzt wurden etwa 13 Mrd. € abgerufen. In den nun kommenden Jahren sollen nach der Rückkehr zur… …Maßnahmen wie den Brückenbau eine Rückführung der Genehmigungserfordernisse und ein Überdenken der Besteuerungssystematik, insbesondere bei Thesaurierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …KSI 2/22 72 Insolvenzvermeidung mittels KI Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz Eine Übersicht zum Status Quo in der… …Unternehmensinsolvenzen früh­zeitig zu erkennen. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hat das Thema einen zusätzlichen Aufschwung erlebt. Die steigende… …Rechnerkapazität hat zu­dem da­zu beigetragen, dass eine große Menge an Daten in adäquater Zeit ver­arbeitet werden kann. Damit ist der Weg für den Einsatz von… …Künstlicher Intelligenz (KI) in der Insolvenzprognoseforschung geebnet. In diesem Beitrag wird der Stand der Forschung von wissenschaftlicher peer-reviewter… …geforscht wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Insolvenzvorhersage bei KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stellen den Großteil der… …österreichischen Unternehmenslandschaft dar. Je nach verwendeter Größendefinition sind das um die 99 % der österreichischen Unternehmen. Es liegt in der Natur der… …Sache, dass ein bestimmter Anteil der Unternehmen einer Volkswirtschaft nicht mehr weitergeführt wird, sei es durch Betriebsaufgabe oder durch eine… …an Unternehmensinsol- venzen auszugehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, Vorhersagen über eine mögliche Insolvenz treffen zu können. In der… …der insolventen und nicht insolventen Unternehmen müssen identisch sein. Da diese Voraussetzungen in der Praxis nicht gut eingehalten werden können… …Einschränkungen der MDA zu umgehen. Solche Modelle basieren auf der Annahme, dass die Insolvenzwahrscheinlichkeit logistisch verteilt ist und die kumulative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …KSI 2/22 86 Digitalisierung im Controlling In der Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der… …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass sich das unternehmerische Umfeld in einem immer stärkeren Wandel befindet; dies bedeutet insbesondere, dass… …viele traditionelle Geschäftsmodelle Veränderungen erleben. Das Ganze wird durch einen technologischen Wandel begleitet, wobei man sich der Konfrontation… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Controlling im digitalen Zeitalter Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling Prof. Dr. Markus… …Themenfelder „Risikomanagement“ und „Controlling“ eine immer wichtigere Rolle in der „zukunftsorientierten Unternehmensführung“ einnehmen und als wesentliche… …Grundlagen angesehen werden müssen, um die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens gewährleisten zu können. 4 Der Begriff „Controlling“ ist… …in der Literatur nicht klar definiert. Eine einheitliche Definition steht aus 5 , jedoch gibt es gute Beschreibungen für die zentralen Begriffsinhalte… …unmittelbar dem Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens zu. Sie schließen, dass Controlling der systematischen Unterstützung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 61 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen bei Unternehmen Die Zahl der beantragten… …. Zuvor war sie im Dezember 2021 um 18,0 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die vorläufige Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren gibt frühe Hinweise… …auf die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen, für die derzeit endgültige Ergebnisse bis zum Berichtsmonat November 2021 vorliegen. In diesem… …der Unternehmensinsolvenzen seit September 2019 erstmals wieder an. Im Vergleich zum November 2019, also vor der Corona-Krise, war die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen um 22,6 % niedriger. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2021 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die… …Amtsgerichte auf rund 0,5 Mrd. €. Im November 2020 hatten sie noch bei knapp 1,4 Mrd. € gelegen. Der VID sieht allerdings mittelfristig keine Anzeichen für einen… …deutlichen Anstieg der Insolvenzzahlen: Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und die in Aussicht gestellte Verlängerung der Überbrückungshilfe IV… …stabilisieren demnach die wirtschaftliche Situation vieler pandemiegeplagter Unternehmen. „Die Verlängerung der staatlichen Corona- Hilfen beeinflusst weiterhin… …das Insolvenzgeschehen. Die vielfach angekündigte Insolvenzwelle ist nicht in Sicht“, sagte dazu am 10. 2. 2022 der VID-Vorsitzende Dr. Christoph… …Niering. Hinzu komme, dass kurz zuvor die Verlängerung der Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 in Aussicht gestellt worden sei und dass das Bundeskabinett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik Von Prof. Dr. Henning Werner und Georgiy Michailov* Neben den aktuellen Transformationserfordernissen… …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Fokus, ja der Macht einher. Managementfreiheiten nehmen ab. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Herausforderungen beschrieben, die anzunehmen… …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. 2 In einer Krise herrschen – über die operativen Probleme hinaus – noch… …einmal verschärfte Rahmenbedingungen: fehlendes Geld, fehlende Zeit und meist auch fehlendes Vertrauen, häufig sowohl innerhalb der Unternehmen als auch… …vonseiten der externen Stakeholder. Darüber hinaus ist eine kritische Unternehmenssituation fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt… …. Und oft geht sie auch mit einer ungewohnten wie auch unerwarteten Verschiebung des Fokus, ja der Macht einher. Die Freiheit des Managements zu handeln… …. Die Zeiten, in denen bei der Restrukturierung von Unter- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS-Institut bietet Seminare (u. a. Zertifikatslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …Transformationsmanagements hat. Weiterhin wurden die größten Herausforderungen in diesem Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt. Der Fragebogen bestand aus 5… …Größe der Erfolgsauswirkungen durch die unterschiedlichen Interessensgruppen und zur persönlichen Meinung über die aktuell größten Schwierigkeiten und… …stärksten Erfolgstreiber sowie den mutmaßlichen zukünftigen Fokus in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die anonyme Umfrage führte zu 103… …freiwilligen Rückmeldungen. Da keine zufällige Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Berater, Sanierer und Verwalter gezogen wurde, lassen die Ergebnisse… …der Befragten wieder. Trotzdem sind einzelne Gesetzmäßigkeiten und Analogien erkennbar, die bei entsprechender Interpretation auch Rückschlüsse auf das… …zeigen ein durchaus differenziertes, individuelles und pluralistisches Meinungsbild – interessanterweise sind dabei die Muster der Wortmeldungen ein… …Spiegelbild der aktuellen Lage. Erstaunlich gut passen die Ergebnisse zu Unternehmenskrisen mit den Erkenntnissen in der anhaltenden Coronakrise überein. In… …Bezug auf die Ereignisse, das generelle Vorgehen sowie das spezielle Verhalten der politischen Akteure und der Betroffenen lassen sich deutliche… …. Dennoch ist den Befragten bewusst, wie wichtig ein gutes Datenmanagement eigentlich ist und wie bedeutsam es in der Zukunft werden wird. Geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

    Manio M. Petschmann
    …, aber auch mit dem Risikotransfer auf Versicherungsunternehmen. Dazu sollte allerdings ein Experte kontaktiert werden, der die Cyberpolice optimal an die… …M. Petschmann: Zunächst mal ist grundlegend festzustellen, dass die Anzahl der gezielten und ungezielten Cyberangriffe in den letzten Jahren massiv… …Anspruch genommen werden kann, genügt im Übrigen schon der Verdacht eines Cybervorfalls – bereits dann greifen die so wichtigen Assistance-Leistungen der… …Policen. Ganz besonders ist an dieser Stelle der Zugriff auf IT-Forensiker zu erwähnen, die von der Cyberversicherung innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung… …gestellt werden. Auch der gesamte Prozess hinsichtlich Meldung an die Datenschutzbehörden, Einrichtung eines Call-Centers, Rechtsberatung usw. wird von der… …Cyberversicherung initiiert und koordiniert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyber­versicherungen… …hochwertigen Cyberpolice. KSI-Redaktion: Können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis nennen, bei denn eine Cyberattacke eine existenzielle Krise im Unternehmen… …ausgelöst hat? Manio M. Petschmann: Ein im Oktober/ November 2021 sehr aktueller und auch prominenter Fall ist der schwerwiegende Cyberangriff auf einen… …abgegriffen wurden. Natürlich kann man dann beim Softwarehersteller in Regress gehen – ob und wann dies erfolgreich ist, wird sich zeigen. Der… …Reputationsschaden bleibt in jedem Fall haften. Betroffen sind somit jede Branche und jede Unternehmensgröße. KSI-Redaktion: Im Zuge der Digitalisierung dürfte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/22 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Uhlenbruck-Preis 2021: Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften Zum dritten Mal hat der… …Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) in 2021 den mit 5.000 € dotierten Uhlenbruck-Preis für herausragende wissenschaftliche… …Preisträgers widmet sich dem Thema der Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften; sie wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann an der… …Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg gefertigt. Der Preisträger untersucht in seiner Arbeit, welche Rechtsfolgen die Gegenleistung zu erwarten hat, wenn die… …Gesamtbetrachtung. Bei ihrem Auswahlprozess hatte (Fortsetzung auf S. 36) KSI 1/22 8 Wertorientiertes Geschäfts­modell-Redesign Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Rückschläge beim Gründungsverhalten In der Corona-Krise hat der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit stark abgenommen. Eine neue Analyse von KfW Research… …hat auf der Basis des KfW-Gründungsmonitors ergeben, dass nur 24 % (2019: 26 %) der Erwerbsfähigen von 18 bis 64 Jahren sich unabhängig von ihrer… …hat sich nach Angaben vom 22. 11. 2021 der Gründungsgeist in der Generation unter 30 Jahren abgeschwächt: Nur noch 29 % der jungen Erwachsenen können… …sich eine Unternehmensgründung vorstellen, das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Demgegenüber hatte in 2019 der Gründungsgeist junger… …hat sich jetzt aber wieder reduziert. Das dürfte damit zu tun haben, dass nach Pandemiebeginn der Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Krisenresilienz KSI 6/21 261 Krisenresilienz von Unternehmen Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der… …Unternehmen. Neben der Herausforderung der Risikoerkennung steht zunehmend auch die Frage des Umgangs mit Risiken im Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher… …Forschungen, wobei diese ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird. Angesichts der teilweise… …erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für… …der Frage nachgegangen werden, was Resilienz eigentlich genau ist und wie Unternehmen die Resilienz fördern können. Dabei sollen die theoretischen… …wirtschaftliche Miteinander vor besondere Herausforderungen. Dabei markiert die derzeit herrschende Coronakrise neben der Dotcom- Blase (2000–2002) und der Finanz-… …Jahrhunderts. Folgekrisen sind nicht auszuschließen. Die Konfrontation der Geschäftstätigkeit mit kriseninduzierten Störungen oder Gefährdungen erfordert… …besondere unternehmerische Fähigkeiten, um die Fortführung der Unternehmenstätigkeit langfristig sicher zu stellen, sodass die Fähigkeit des Widerstands gegen… …diese disruptiv störenden Ereignisse in den Fokus der Adressaten rückt. Nach einer Einführung in den Krisenbegriff (inkl. einer Begriffsabgrenzung) wird… …das Konzept der organisationalen Resilienz vorgestellt und zu ähnlichen Erscheinungen abgegrenzt. Zur Beurteilung der Resilienzgüte erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach… …§ 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke in der Praxis als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine… …rechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, wie bei der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit… …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche… …Krise übergeht. 2 Im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geht es grundsätzlich um die Frage, ob, wann und unter welchen… …Genossenschaften und nicht rechtsfähige Vereine sowie Nachlässe. Hintergrund ist, dass in Abhängigkeit von der Rechtsform des Schuldners gesellschaftsrechtliche und… …haftungsrechtliche Vorschriften für den Schuldner eine Insolvenzantragspflicht bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit normieren, für juristische Personen gilt § 15a InsO… …geltend gemacht werden kann. Im Falle der drohenden Zahlungsunfähigkeit sind Gläubigeranträge ausgeschlossen, insolvenzrechtlich oder strafrechtlich… …Gesellschaften, bei denen der persönlich haftende Gesellschafter keine natürliche Person ist (z. B. GmbH & Co. KG). Antragsverpflichtet bzw. antragsberechtigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück