• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis… …Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches… …und Wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei ging es insbesondere auch um Unternehmen, denen es letztendlich gelungen ist… …. die Unternehmensvertreter von Sky Deutschland, der Sioux GmbH und der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart (LBBW), wie ihnen der Turnaround… …gelungen ist. Der zweite Fokus der Veranstaltung lag auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt, der sich in einem tief greifenden Wandel befindet. Hierbei… …hat sich der Wettbewerb durch die stetig sinkende Zahl von Unternehmenszusammenbrüchen und neue Akteure auf dem Sanierungsmarkt deutlich verschärft… …. Diese Entwicklungen waren auch Thema der 5. Jahreskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“, die die SRH… …Fachprogramm sah (neben den im Vorfeld der Konferenz zusätzlich stattfindenden Vorträgen/Workshops der Content- Partner) u. a. folgende Beiträge vor: Ausgewählte… …Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der Lieferantenkredite in der Unternehmenskrise: Wie verhält sich der… …Kreditversicherer in der Unternehmenskrise? (Wolfgang Jung, Abteilungsdirektor, Coface, Deutschland) Methodische Vorgehensweise zur Strukturierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die… …der Arbeit freigestellt zu sein. In dem Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer Urlaub nimmt, wird ihm Urlaubsentgelt gezahlt. Das Urlaubsentgelt berechnet… …sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat… …. Ausgeschlossen von der Berechnung ist der Verdienst für Mehrarbeit. Ebenso werden Kurzarbeit, Arbeitsausfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse, welche zu… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …teilweise nicht mehr genommen werden, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung gem. § 7 Abs. 4 BUrlG 3 . Besteht ein Anspruch auf… …Urlaubsabgeltung, so unterscheidet das Insolvenzrecht zwischen der Kündigung vor und nach der Insolvenzeröffnung. Wurde dem Arbeitnehmer vor der Eröffnung des… …Arbeitnehmer hingegen nach der Insolvenzeröffnung gekündigt, so handelt es sich bei seinem Anspruch auf Urlaubsabgeltung um eine sonstige Masseverbindlichkeit (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 4/15 154 Markenwerte in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Ermittlungsverfahren und argumentative Ein­bindung Prof. Dr… …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …herrschte sehr lange Uneinigkeit über die richtige Methode der Markenbewertung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Betrachtet man die Ergebnisse der drei… …. Während Millward Brown 5 der Marke Google 2014 einen monetären Markenwert von 158,8 Mrd. USD zuweist, bewertet Interbrand 6 Google mit 107,4 Mrd. USD und… …Glaubwürdigkeit und Validität der Markenwertermittlung in Frage stellen. Wie bewertet man nun eine Marke, was sind die Parameter und dessen Einflussfaktoren? Diese… …Problematik hat auch die entscheidenden Gremien, Ausschüsse und Normungsinstitute erreicht. Der IDW-Fachausschuss für Unternehmensbewertung und… …Bewertung immaterieller Vermögenswerte nun auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und kundenorientierten immateriellen Werten dargestellt. Auch… …die International Standards Organization (ISO) hat in einem weltweiten Abstimmungsprozess mit der Norm DIN ISO 10668 Brand Valuation – Requirements for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

    Burkhard Jung
    …KSI 4/15 168 GoRS in der Diskussion Für die Restrukturierungs- und Sanierungsexperten ist eine wertvolle Hilfestellung in Vorbereitung und… …voraussichtlich noch zum Ende dieses Jahr in der finalen Fassung verfügbar: Mit den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ soll vor dem… …Hintergrund der in Deutschland geführten Diskussion über die Qualität von Beratungsleistungen ein idealtypischer Ablauf von Sanierungs- und… …Restrukturierungsberatungen vorgezeichnet werden. Das soll den am Sanierungs- und Restrukturierungsprozess Beteiligten eine Orientierung bei der Durchführung und Beurteilung… …sprach die KSI-Redaktion mit dem Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS… …aufgenommen? Beantwortet von Burkhard Jung* KSI-Redaktion: Herr Jung, ganz kurz noch einmal zur grundsätzlichen Zwecksetzung der GoRS: Es gibt bereits etablierte… …stehen jedoch nicht im Wettbewerb zu bereits vorhandenen Standards, sondern verstehen sich als Klammer zwischen den Phasen der Restrukturierungs- und… …Sanierungsprozesse sowie der Vielzahl von Einzelstandards. Es geht hierbei um eine sinnvolle Verknüpfung von vorhandenen Standards und weiteren Rahmenbedingungen… …haben den Entwurf an zahlreiche Experten aus der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis – u. a. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern… …, Insolvenzverwaltern, Wirtschaftsjuristen, Professoren und Verbänden – mit der Bitte um Kommentierung und Prüfung verteilt. Unser Gedanke dahinter war es, die Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 6/15 272 Distressed M&A-Transaktionen Niedrige Zinsen und viel Liquidität der Investoren begünstigen derzeit die Durchführung sog. Distressed… …M&A-Transaktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Interesse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in der Krise oder… …Insolvenz zu beobachten. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion rücken damit in den Mittelpunkt der… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W… …stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen; angesichts der angespannten… …Liquiditätslage erfordern diese eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers. KSI-Redaktion: Herkömmliche Konzepte der… …Krisenbewältigung sind also nicht ohne weiteres anwendbar? Markus W. Exler: So ist es; dies betrifft insbesondere die in der betriebswirtschaftlichen Literatur… …(wie z. B. der durch die globale Finanzkrise im Jahr 2008 ausgelöste Zusammenbruch der Automobilnachfrage) Krisenstadien für einzelne Branchen und deren… …versuchen. KSI-Redaktion: Um die relevanten Erfolgsfaktoren der involvierten Berater für die Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen zu ermitteln, ist… …an dem von Ihnen geleiteten Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein kürzlich eine Studie durchgeführt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlusts nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG neben der zivilrechtlichen Auflösung der Kapitalgesellschaft auch erfordert, dass feststeht, ob und in welcher Höhe… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …; ferner muss bekannt sein, welche nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung anfallen und welche Veräußerungs- bzw. Aufgabekosten er persönlich zu… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …. Einführung Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation FG-Rechtsprechung bekräftigt die Notwendigkeit frühzeitigen Handelns… …Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* In vielen Fällen kommt die Ausnahme zum vorgenannten Grundsatz zum Tragen, wonach der Zeitpunkt, in dem der… …Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung der durch die Beteiligung veranlassten… …Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Gesellschaft bereits im Zeitpunkt des… …. 2. Der zugrundeliegende Sachverhalt Gegenstand des Unternehmens der GmbH waren der Betrieb von gastronomischen Objekten und die Beratung von… …Gastronomiebetrieben. Aufgrund erheblicher Mietrückstände und der darauf folgenden Kündigung des Mietverhältnisses konnte der Diskothekenbetrieb der GmbH ab Mai 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …Aus Krisen lernen KSI 3/15 133 Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt… …des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4. 2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV)… …veranstaltet wurde. Aus dem vielfältigen Tagungsprogramm (s. u. www.controllerverein.de) ragten zwei Veranstaltungsteile heraus, anhand derer den Teilnehmern der… …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Was hat Sie zur Auswahl der RWE-Bewerbung bewogen? Jürgen Weber: Ausgangspunkt des Projekts waren bei der RWE AG… …reduzierte Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einiger in der Vergangenheit getätigten Investitionen sehr beträchtlichen Umfangs, die neben… …Fehlentwicklungen machten dringend eine Kehrtwende bzw. zumindest eine Gegensteuerung erforderlich, um einem sich ausweitenden Krisenszenario vorzubeugen. Von der… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …den Einfluss von Biases (gedanklichen Vereinfachungen) auf Entscheidungsprozesse untersucht sowie Techniken zur Verbesserung der Entscheidungsqualität… …Bewusstsein für das Thema zu entwickeln. Dann folgten im Rahmen der Implementierung struktureller Gegenmaßnahmen in der Organisation mehrere Pilotprojekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt… …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …sich um Sanierungsexperten europäischer Banken, um Private-Equity-Gesellschaften sowie Führungskräfte aus der Industrie. Über Ergebnisse sprachen wir mit… …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise – worin liegt das besondere Anliegen der von Ihnen durchgeführten Befragung? Norbert Strecker: Die Impulse zur… …Durchführung dieser Studie ergaben sich aus unserer Zusammenarbeit in der ERS European Restructuring Solutions (www.eurorestructuring.eu), einer Kooperation… …erfahrener Sanierungsspezialisten. Untersucht werden sollte, inwieweit im internationalen Ländervergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …nach der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Landes wird in Deutschland mit über 50 % als stagnierend bewertet. Großbritannien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher… …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …Familienunternehmern? Volkhard Emmrich: Familienunternehmen basieren auf der grundsätzlichen Notwendigkeit, Familie, Eigentum und Unternehmen in Einklang zu bringen… …. Dabei geht es um den Erhalt eines fragilen Gleichgewichts, das vom Lebensalter der möglichen Phase eines Generationenwechsels, aber auch von der… …bestimmen letztendlich die Besonderheiten in der Finanzierung von Familienunternehmen. In Zeiten unzureichender Liquidität bergen sie erhebliche Risiken… …die Ursachen durch Schwächen in Controlling und Reporting nicht transparent gemacht werden können. Handelt der institutionelle Investor dann… …„emotionsfrei“, mit hartem Fokus auf seine Kapitaleinlage, so greifen die Risikofaktoren der Familienunternehmen in Bezug auf Familie und Vermögen: Der Unternehmer… …: Wie drückt sich diese Überforderung im Rahmen der Reportingfähigkeit konkret aus? Volkhard Emmrich: Materielle Gefahr droht auf der Vermögensebene. Der… …alles weg. Zusätzlich wird der Unternehmer schnell mit der Frage nach Gesellschafterbeiträgen konfrontiert – und soll mit seinem Privatvermögen die… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Umfang von Beratungsleistungen in der Krise diskutiert. Insbesondere drei Kritikpunkte werden in diesem Zusammenhang regelmäßig angebracht: Erstens wird… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …der BDU macht sich mit sehr vielfältigen Initiativen für Qualität in der Sanierungspraxis stark. Deshalb ist es uns aber auch ein wichtiges Anliegen… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der… …beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung definieren. Kurz: Die GoR sind eine Empfehlung pragmatischer und… …handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern. KSI-Redaktion: Und noch konkreter? Welche Tiefe werden die Handlungsempfehlungen am… …Gesamtberatungsprozesses noch besser zu positionieren. Wir wollen mit unseren GoR ausdrücklich nicht diese vorhandenen oder in der Entwicklung befindlichen Standards – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück