• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …KSI 3/15 130 Krisenkommunikation Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen… …erfolgreich bewältigen können Carmen Mausbach* Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig… …den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein… …kaum schnell und umfassend reagieren können. Zudem berauben sich Unternehmen selbst der Möglichkeit, Dinge klar zu stellen und die Plattformen des… …erfolgreichen Krisenkommunikation vorgestellt und gezeigt, wie Krisen in der Praxis „gemanagt“ werden können. Im Fokus der Veranstaltung standen das… …Familienunternehmen Ritter Sport und der ADAC. Zudem wurde aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) berichtet, wie die Sparkassen der anhaltenden… …in der Unternehmenspolitik. Aber auch unverschuldet kann ein Unternehmen in die Krise rutschen, wie der Fall des traditionsreichen Familienunternehmens… …Ritter Sport zeigt 2 . Die Schokoladenkrise bahnte sich Ende 2013 an, als die Ritter Sport Voll-Nuss im Dezember-Heft der Stiftung Warentest mit… …„mangelhaft“ bewertet wurde und den Zusatz erhielt, dass die untersuchten Schokoladentafeln nicht verkehrsfähig sind. Streitpunkt war der vanilleartige… …Aromastoff Piperonal, der natürlich und synthetisch hergestellt werden kann. Stiftung Warentest behauptete, dass die Schokoladentafeln das synthetische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …Aus Krisen lernen KSI 3/15 133 Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt… …des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4. 2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV)… …veranstaltet wurde. Aus dem vielfältigen Tagungsprogramm (s. u. www.controllerverein.de) ragten zwei Veranstaltungsteile heraus, anhand derer den Teilnehmern der… …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Was hat Sie zur Auswahl der RWE-Bewerbung bewogen? Jürgen Weber: Ausgangspunkt des Projekts waren bei der RWE AG… …reduzierte Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einiger in der Vergangenheit getätigten Investitionen sehr beträchtlichen Umfangs, die neben… …Fehlentwicklungen machten dringend eine Kehrtwende bzw. zumindest eine Gegensteuerung erforderlich, um einem sich ausweitenden Krisenszenario vorzubeugen. Von der… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …den Einfluss von Biases (gedanklichen Vereinfachungen) auf Entscheidungsprozesse untersucht sowie Techniken zur Verbesserung der Entscheidungsqualität… …Bewusstsein für das Thema zu entwickeln. Dann folgten im Rahmen der Implementierung struktureller Gegenmaßnahmen in der Organisation mehrere Pilotprojekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 105 Bilanzierungsfragen entscheiden über die Höhe des Verlustvergleichs Daten & Fakten aus der… …günstig. Entsprechend positiv bewerteten die knapp 3.900 in der Creditreform-Frühjahrsumfrage (Stand 15. 4. 4015) befragten Unternehmen die aktuelle… …Geschäftslage. 56,3 % der Befragten gaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Das ist ein ähnlich hoher Wert wie im Vorjahr (57,4%). Zufrieden zeigt sich der… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …letzten halben Jahr steigern (Vorjahr: 25,3 %). Umsatzrückgänge meldeten 23,1 % der Unternehmen (Vorjahr 21,0 %). Dabei beurteilte das Verarbeitende Gewerbe… …seine Umsatzlage positiver als vor Jahresfrist, während der Handel eher Umsatzeinbußen verzeichnen musste. Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen… …Unternehmen blieb in den zurückliegenden Monaten hoch. 22,8 % der Befragten gaben an, das Personal aufgestockt zu haben (Vorjahr: 22,5 %). 12,0 % (Vorjahr: 12,4… …%) haben im letzten halben Jahr Stellen abgebaut. (2) Ausblick: Im Hinblick auf die weitere Entwicklung behält der Mittelstand seinen Optimismus: 38,7… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung… …zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, standen dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 im Fokus 1… …werden. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …darüber geben, ob der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Nur ein nachhaltiger… …Ausschluss der Insolvenzgründe suspendiert von der Insolvenzantragspflicht. Dies folgt im Umkehrschluss aus § 212 InsO, der die Einstellung eines bereits… …, über welchen Zeitraum die Fortführungsrisiken bzw. -chancen zu prognostizieren sind. 1.1 Prognosezeitraum bei Feststellung der drohenden… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …zum Regierungsentwurf der InsO ist für die Glaubhaftmachung der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ in der Fortbestehensprognose „die gesamte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/15 70 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft Neue BGH-Rechtsprechung schränkt… …Geschäftsleiter-Haftung ein Dr. Philipp Fölsing* Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6… …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung, bislang ein scharfes Schwert für In­solvenzverwalter, entschärfte der BGH in seinem aktuellen Urteil… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …Sachverhalt Der Entscheidung des BGH lag kein typischer, synallagmatischer Kaufvertrag zugrunde. Es ging vielmehr um die mehrfache Abrufung und Rückführung von… …, um ihn am 16. 10. 2009 erneut in voller Höhe abzurufen. Die GmbH & Co. KG war seit dem 16. 7. 2009 zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer ihrer… …Komplementärin stellte jedoch erst am 6. 4. 2010 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter war der Ansicht, dass es sich bei der Rücküberweisung vom 9. 10. 2009 auf… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …mit den ESUG-Instrumenten. Dieser Beitrag knüpft an den Vortrag des Verfassers an, der unter der provokanten Fragestellung „Königsweg oder Irrweg“ die… …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …Schutzschirmverfahren und die Eigenverwaltung dem Schuldner erst seit der Inkraftsetzung des ESUG in ähnlicher Weise die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung. Das… …Übertragbarkeit der US-amerikanischen Reorganisationsverhältnisse auf Deutschland gegeben ist. Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher… …Sanierungskultur zurückgegriffen werden, deren Ursprünge in dem Zusammenbruch der großen Eisenbahngesellschaften (19. Jahrhundert) wurzeln. Bei dem… …: Gerichtlich ausgewählter und eingesetzter Gläubigerausschuss 120-Tage-Frist (Verlängerung möglich) zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (disclosure… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …nach ESUG Die vorstehend kurz skizzierten US-Anwendungsbedingungen sollen nun mit den deutschen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung (EV) seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt… …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …sich um Sanierungsexperten europäischer Banken, um Private-Equity-Gesellschaften sowie Führungskräfte aus der Industrie. Über Ergebnisse sprachen wir mit… …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise – worin liegt das besondere Anliegen der von Ihnen durchgeführten Befragung? Norbert Strecker: Die Impulse zur… …Durchführung dieser Studie ergaben sich aus unserer Zusammenarbeit in der ERS European Restructuring Solutions (www.eurorestructuring.eu), einer Kooperation… …erfahrener Sanierungsspezialisten. Untersucht werden sollte, inwieweit im internationalen Ländervergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …nach der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Landes wird in Deutschland mit über 50 % als stagnierend bewertet. Großbritannien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft VID-Zertifizierung von Insolvenzverwaltern Die nachprüfbare Qualität der Verwalterarbeit ist seit vielen Jahren ein… …. Diese wurden 2011 durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“, GOI, präzisiert und erweitert und sind damit die Compliance der… …Insolvenzverwalter (weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vid.de/qualitaet/GOI). Mit HDI-Gerling hat nach Angaben vom 8. 1. 2015 der erste große deutsche… …Euler Hermes oder Creditreform erwarten für 2015 erstmalig seit Jahren wieder einen Anstieg der Insolvenzzahlen um 2 %. Dies unterstreicht nach… …Einschätzung des VID die Notwendigkeit, dass die Arbeit der Sanierer und Krisenexperten von unabhängiger Stelle überprüft werden sollte. Fortbestehensprognose… …KSI 2/15 65 Je konkreter die Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Unternehmensfortführung sind, desto höher sind die Anforderungen an die Dokumentation… …der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Krisencheck als Schnelldiagnose Krisen im Mittelstand sind vielfältig… …vornehmen können. Der Check steht im Internet auf www.krisencheck.kmu-berater-sanierung.de zur freien Verfügung. Die KMU-Berater stellen vier Krisenfelder in… …erkennbare Krisensymptome. „Krisen beruhen (Fortsetzung auf S. 78) Insolvenzindikator Q4/2014 KSI 2/15 74 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator… …Q4/2014 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 1/15 5 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehenspro gnose Teil I: Anforderungen auf der Basis eines… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Sie ist somit das qualitative, wertende Gesamturteil über die… …künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens, das auf der Grundlage des Unternehmenskonzepts und des Finanzplans getroffen wird. Nachfolgend wird nach einer… …Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln… …. Ein weiterer Beitrag wird im nächsten Heft einzelne Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit aufgreifen und auf besondere Fragen der Erstellung… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …. Dazu reicht es nicht aus, auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten die aus der Buchhaltung bekannte (negative) Liquiditätsentwicklung fortzuschreiben… …. Vielmehr ist die Zahlungsfähigkeitsprognose zukunftsorientiert auf der Basis eines Finanzplans durchzuführen, der in die Gesamtplanung (Ertrags-, Finanz- und… …Vermögensplan) des Unternehmens eingebunden ist, sodass der Nachweis geführt werden kann, dass voraussichtlich alle Verbindlichkeiten bedient werden können. Bei… …der Aufstellung einer solchen integrierten Planung 5 sind Entwicklungen im Unternehmensumfeld sowie auch etwaig vorgesehene Restrukturierungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der… …Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen ausgeweitet werden soll. Im folgenden Beitrag sollen die… …Wichtigkeit der frühen Einschätzung der Sanierungsnotwendigkeit bereits bei Intensivfällen und der Bewertung der Insolvenzreife in Anlehnung an den Entwurf des… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Abwicklung oder die Sanierung). Dies bietet Kreditinstituten Freiheiten in der Ausgestaltung der Intensivbetreuung, schafft aber auch Unsicherheiten der… …Behandlung dieser Engagements mit ersten Krisenanzeichen. Vielfach unterbleibt in der Praxis eine spezielle Bearbeitung dieser Kunden mit professionel len… …maßgeblich vom Markt betreut. In der Praxis der Banken werden diese Fälle dann nicht immer professionell mit Sanierungswissen begleitet. Gefahren, die daraus… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …den Umfang des Ausfallvolumens erheblich steigern können. Wirtschaftliche Risiken, da eine Sanierung ggf. erst sehr spät eingeleitet wird, wenn der… …Mittel. Grundsätzlich ist eine passive Begleitung in einer Gruppierung „unter Beobachtung“ abzulehnen. Diese Fälle in der Grauzone sind vielmehr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück