• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

    Neues BMF-Schreiben greift Grundsätze eines BFH-Urteils auf
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 4/14 163 Verwertung von Sicherungsgut Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren Neues BMF-Schreiben… …gesonderten umsatzsteuerrechtlichen Prüfung. Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28. 7… …. 2011 1 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der… …beispielsweise bei einem Verkauf unter Eigentumsvorbehalt bereits im Zeitpunkt der Übergabe des Gegenstands eine Lieferung vor, wenngleich das zivilrechtliche… …. Neben der Prüfung von steuerbaren und steuerpflichtigen Lieferungen im Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherungsgut ist auch die Frage von Bedeutung… …, ob ein Insolvenzverwalter, der dem Gläubiger Verwertungskosten in Rechnung stellt, diesem gegenüber eine sonstige Leistung im Sinne des UStG erbringt… …. Das BMF hat mit seinem Schreiben vom 30. 4. 2014 zu umsatzsteuerrechtlichen Leistungsbeziehungen bei der Verwertung von Sicherungsgut im… …Insolvenzverfahren Stellung genommen. Es übernimmt damit im Wesentlichen die Grundsätze des BFH-Ur- Die umsatzsteuerrechtliche Problematik der Verwertung von… …Sicherungsgut im Insolvenzverfahren stellt sich im Rahmen der Prüfung der Steuerbarkeit einer Lieferung i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Demnach unterliegen… …Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, der Umsatzsteuer. Anschließend erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/14 174 Betriebswirtschaft in Krisenzeiten Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands… …der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste… …Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom- Blase ab 2000, der Finanz- und… …Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre… …(BWL)? Welchen Herausforderungen sieht sich die BWL in der Praxis, in der Wissenschaft und in der Lehre gegenüber? Welche Anforderungen stellen sich für… …die Disziplin bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von den… …Unternehmen und von der BWL als wissenschaftlicher Disziplin? Gegenstand der o. g. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der… …Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden. 1. Einleitung Die Antworten auf diese Fragen sind aus Sicht der… …Veranstalter (Universität Leipzig) besonders herausfordernd, denn heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und der Überbetonung des… …Shareholder-Value- Gedankens ebenso wie ein deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/14 157 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein… …entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies zeigt eine im Februar 2014 veröffentlichte Studie der Cass Business School… …. Hiernach ergaben sich höhere Erfolgsquoten bei Käufern, die im Zielunternehmen schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter… …übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M & A Research Centre der Cass, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus… …. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des Shareholder-Value mit einer passenden Auswahl an Transaktionen, bei denen der… …. Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 % bei operativem und kaufmännischem Personal auf, während in der Gruppe der gescheiterten Geschäfte die… …Quote sechs Monate nach dem Abschluss bei 46 % lag. … erfolgreiche Käufer die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen… …Gruppe blieben nur 38 % der CEO und 19 % der CFO länger als sechs Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 % bzw. 38 % in der erfolglosen Gruppe. …… …. Hinweis: Der Bericht „Success ful Dealmaking“ wird vom M & A Research Centre veröffentlicht (Kontakt: Dirk Hermanns – Noir sur Blanc – Tel.: +33 (0)1 41 43… …72 76, E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com). Zah lungs mo ral im Geschäfts ver kehr Seit längerem ist ein Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …KSI 3/14 101 Finanzkommunikation Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unter neh mens krise Vertrauenskrisen bewältigen, um Sanierungserfolge… …Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie… …stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des… …der Kommunikation mit ihren diversen Finanzpartnern stellen. Zu ihren wichtigsten Finanzpartnern gehören die Banken: Was erwarten Banken von ihren… …Firmenkunden in der Krise? Wie ändern sich die Gesprächsverläufe und -inhalte zwischen den Banken und dem Unternehmen? Welche Fehler in der… …. Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist zunächst eine einleitende Einordnung der Finanzkommunikation als ein wesentlicher Baustein der… …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …2013 und zitierte dabei einen Unternehmensberater, der mittelständischen Unternehmen empfahl, den Aufbau von mehreren Bankverbindungen in wirtschaftlich… …guten Zeiten voranzutreiben, um sich von der langjährigen Hausbankbeziehung unabhängiger zu machen. Dieses aus dem Umfeld kapitalmarktorientierter… …Unternehmen bekannte Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation ist mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand anzutreffen. Es soll auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 3/14 112 Debt to Equity Swap Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise Eine Analyse der Sanierungsmöglichkeiten außerund… …innerhalb des Insolvenzverfahrens Dr. Oliver Jenal* Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich… …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Folgen einer Krise sind regelmäßig die (drohende) Zahlungsunfähigkeit und (drohende) Überschuldung. Zur Bewältigung der Ursachen und Folgen können sich die… …notwendig, um die Gläubiger von der nutzbringenden Wirkung der geplanten Schritte zu überzeugen. Nur dann, wenn die Gläubiger von einer erfolgreichen… …. Durch die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital ist er ein geeignetes Mittel, um die Überschuldung zu beseitigen3 . Zugleich kann er die Liquidität der… …, was wiederum die Fremdkapitalaufnahme erleichtert4 . 2. Varianten eines Debt to Equity Swaps In der Praxis haben sich neben dem DES im engeren Sinne… …ein DES bereits dem Namen nach den Tausch („swap“) einer Verbindlichkeit („debt“) in Eigenkapital („equity“). Aus einem Gläubiger der Gesellschaft wird… …lediglich eine Kapitalerhöhung notwendig, bei der die Einlage durch eine Sacheinlage erbracht werden kann. Der Gläubiger würde seine Forderung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Nach am 8. 4. 2014 veröffentlichten Creditreform-Analysen stehen… …die „Konjunkturampeln“ für Deutschlands Mittelstand weiterhin auf grün. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten konnten sich nach der… …leichten Delle des Vorjahres wieder verbessern. Die politischen Diskussionen um den Mindestlohn oder die steigenden Stromkosten konnten die Stimmungslage der… …Unternehmen nicht trüben. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 %) berichtete von einer sehr guten oder guten Geschäftslage. Das ist ein höherer… …Prozentsatz als im Vorjahr, als sich 50,4 % der Befragten positiv geäußert hatten. Insbesondere die Bauwirtschaft (66,8%) bezeichnete ihre Geschäftslage oft mit… …http://www. creditreform.de/aktuelles/wirtschaftsforschung/ wirtschaftslage-im-mittelstand.html verfügbar. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzrisiko… …branchenspezifisch weiterhin hoch Das Insolvenzrisiko ist in bestimmten Branchen trotz der insgesamt rückläufigen Zahl der Insolvenzanmeldungen weiterhin hoch. Dies… …betonte der VID anlässlich der im März veröffentlichten Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2013, die einen Rückgang um 8,1 % gegenüber dem… …hohe Zahl von Großinsolvenzen, dass nicht alle Branchen von der rückläufigen Gesamtzahl profitieren. Auch in margenschwachen Branchen wie z. B. der… …mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie sei die Lage angespannt. Der VID rechnet damit, dass der Verdrängungswettbewerb noch zu weiteren Insolvenzen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 2/14 49 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass die KSI-Berichterstattung… …Fachzeitschriftenmarkt nicht selbstverständlich. Von Anfang an stand hierbei die Praxisorientierung im Vordergrund, was nicht zuletzt auch in der eigens hierfür… …eingerichteteten Rubrik „Praxisforum“ zum Ausdruck kommt. Was wir damit als besonderes Berichtsformat meinen und an Sie weitergeben, lässt sich anhand der Beiträge… …Änderungen des ESUG die Frage zur Diskussion, worin die Erfolgsfaktoren der vieldiskutierten Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens ei gent… …, aber wegen der spezifischen Ausrichtung nur schwer verständliches Thema. In solchen Fällen hilft den nicht unmittelbar mit der Thematik vertrauten Lesern… …die Veranschaulichung der Auswirkungen anhand von Beispielsfällen oft sehr, wie dies die Autoren Schwarz/ Bös in ihrem Beitrag ab S. 83 geradezu… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Arbeitshilfen: Jeder, der vor der Aufgabe steht, ein Gutachten oder ein Konzept zu einer bestimmten Frage oder deren Lösung… …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur… …sind. Persönlicher Erfahrungsaustausch: In jeder Ausgabe enthält das KSI-Praxisforum die Unterrubrik „Nachgefragt“, in der die Redaktion z. B. aus… …außerhalb des vorstehend beschriebenen Berichtsspektrums im Praxisforum dominiert die Praxisausrichtung der Beiträge eindeutig, wenn wir Sie in der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …KSI 2/14 53 Früherkennung von Unternehmenskrisen Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis Ansatzpunkte zur… …Etablierung eines internen Frühwarnsystems Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm* Es gibt unterschiedlichste Ansätze, wie man in der Beraterpraxis die… …werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden in… …zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikato ren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im vorliegenden Beitrag werden… …die Ergebnisse einer Befragung zu relevanten Krisenindikatoren und auch ein Vergleich der daraus resultierenden Ergebnisse mit einschlägigen… …Frühwarnsignalen aus der Literatur dargestellt. Die Ergebnisse zeigen interessante Ansatzpunkte, welche von Praktikern in ihrer Beratungstätigkeit eingesetzt werden… …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …Erkennung von Unternehmenskrisen eig nen. Ziel der von den Verfassern in 2013 durchgeführten Untersuchung war es herauszufinden, ob diese Indikatoren auch von… …Praktikern als relevante Frühwarnsignale bei der Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation sowie Stabilität von Unternehmen angesehen werden… …. In weiterer Folge wurde auch ermittelt, welche Kennzahlen Praktiker bei der Analyse von Unternehmen verwenden. Die Erhebung wurde mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …KSI 2/14 70 Fallstudie zur Eigenverwaltung Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens Eine Fallstudie anhand eines… …realiter abgewickelten Praxisfalls Dr. Stefan Weniger / Dr. John Bernard Lüttel / Sebastian Müller* Zu den Aufgaben der Beratungsgesellschaft gehörte… …außerdem die Planüberwachung inkl. umfassendem Controlling und detaillierter Liquiditätsplanung. 2. Wesentliche Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen… …eines Schutzschirmverfahrens Im Zeitablauf kris tallisierten sich verschiedene Faktoren heraus, die maßgeblich zum Erfolg der Eigenverwaltung im Rahmen… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese… …. Ausgangslage im Praxisfall Gegenstand des hier dargestellten Praxisfalls ist eine Gesellschaft, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Handel mit… …Großkochgeräten sowie Kücheneinrichtungen be fasst. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend unter der spürba ren Marktschwäche in wichtigen… …Überwindung der fortgeschrittenen Ertrags- und Liquiditätskrise der Gesellschaft abzielte. Die in dem Konzept vereinbarten wirtschaftlichen Ziele konnten jedoch… …nicht erreicht werden. Da auch zukünftig nicht von einem Erfolg der Restruktu rierungsmaßnahmen auszugehen war, wurde die Sanierung durch ein… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …KSI 2/14 77 BDU-Leitfaden zur § 270b-Bescheinigung Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO Stand: Januar 2014 Der… …veröffentlicht. Darin werden die Anforderungen an den mit der Bescheinigung beauftragten Wirtschaftsprüfer, an den Umfang der durchzuführenden Tätigkeiten sowie an… …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …demnach anhand eines von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung der gesetzli chen Vertreter ein… …Bild davon zu machen, ob die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Der Konzeptersteller hat das ihm vorgelegte Grobkonzept dabei… …hinsichtlich der enthaltenen Annahmen und Sanierungsmaßnahmen auf Schlüssigkeit zu überprüfen. Auf die grundsätzlich für ein Schutzschirmverfahren relevanten… …Themen und Aussagen, die nach Ansicht des BDU im Grobkonzept enthalten sein sollten, geht der IDW ES 9 indes nicht ein. Deshalb wurde vom o. g. Fachverband… …ein Leitfaden für die Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO erarbeitet, in dem die Anforderungen an die Erstellung… …und an die Überprüfung eines Grobkonzepts konkretisiert werden. Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der Erstellung eines… …orientieren. Der Wortlaut des Leitfadens wird nachfolgend mit redaktionellen Anpassungen wiedergegeben 2 . Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück