• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

    Empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung in den Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels
    Dr. Bernhard Becker, Dipl.-Betriebsw. MA Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 6/14 253 Krisenprävention mittels RMS Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand Empirische Untersuchung der Risikoberichterstat… …Müller / Dr. Jens Reinke* Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung… …abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem… …konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung – auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer… …Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels… …dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt werden. 1. Einführung Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …hat der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG die Risikoüberwachung explizit als Sorgfaltspflicht des geschäftsführenden Organs einer AG gesetzlich verankert… …, wonach der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und ein internes Überwachungssystem einzurichten hat, damit bestandsgefährdende Entwicklungen früh zeitig… …Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 AktG (analog für die GmbH § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht – was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung 1 zeigt –, ist § 91 Abs… …. 2 AktG daher deklaratorischer Charakter beizumessen. Der Gesetzgeber hebt mit § 91 Abs. 2 AktG vielmehr mit Bezug auf § 76 Abs. 1 AktG und § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten… …rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsbedarf… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …neue Herausforderungen im Restrukturierungsmanagement, im Insolvenzrecht und in der Restrukturierungsfinanzierung herauszuarbeiten. Im Teil I dieser… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …insbesondere herausgearbeitet, welche spezifischen Rahmenbedingungen bei der Sanierung von inhabergeführten Unternehmen beachtet werden müssen. Fortgesetzt wurde… …dies mit dem Fokus Start-Up in Form eines Berichts darüber, wie das Unternehmen MyParfum den Weg aus der Liquiditätskrise schaffte und sich erfolgreich… …Verlagsgeschäft und in der Kundenkommunikation beschritten werden müssen. Ein zweiter Teil war dem Restrukturierungsmanagement in Sonderbereichen gewidmet. Hier… …Liberalismus begeistern wollen. Es schloss sich mit dem Fokus Kirche ein weiterer Beitrag an, der aufzeigte, wie die Evangelische Kirche den Wandel gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/14 280 Studien zum Restrukturierungsmarkt Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des… …zentrales Anliegen der SRH Hochschule Heidelberg und des dort angesiedelten IfUS-Instituts. Befähigt diese Praxisorientierung auch zu fundierten… …Einschätzungen der weiteren Entwicklung des Sanierungsund Restrukturierungsmarkts in Deutschland insgesamt? Dazu befragten wir den Leiter des IfUS-Instituts Prof… …. Dr. Henning Werner, besonderen Anlass dazu gaben derzeit in Bearbeitung befindliche Studien, die er am 19. 9. 2014 auf der 4. Jahreskonferenz über… …aktuelle Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis vorgestellt hat. KSI-Redaktion: Um die Entwicklung des Restrukturierungsmarkts besser… …an die 15 größten Finanzgläubiger in Deutschland (Geschäftsbanken und Warenkreditversicherer) und wollen im Wege der Befragung zum einen die… …Einschätzungen der dort tätigen Experten zur Marktentwicklung im Bereich Restrukturierung sammeln. Zum anderen sollen Erkenntnisse hinsichtlich der Auswahl und… …Beauftragung von Beratern und bezüglich der Positionierung unterschiedlicher Beratungsgesellschaften gewonnen werden. KSI-Redaktion: Der Analysegegenstand lässt… …sich konkret wie beschreiben? Henning Werner: Hinsichtlich der Marktentwicklung erhoffen wir uns neben Angaben zu allgemeinen Entwicklungsstufen… …insbesondere die Nennung spezifischer Treiber sowie Auskünfte darüber, inwieweit Branchenunterschiede bestehen. Bezüglich der Beraterauswahl soll ermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/14 260 Krisenprävention mittels RMS Daten & Fakten aus der Wirtschaft Internationale Studie zum Interimsmanagement Interimsmanagement wird… …häufig mit der vo rübergehenden, meist kostensparenden Beset zung vakanter Stellen in Verbindung gebracht. Interimsmanager, so die landläufige Meinung… …Mitte 2014 präsentierte, internationale Studie der Personalberatung Michael Page Interim zeigt jedoch, dass Interimsmanager besonders in Deutschland… …gesuchte Experten sind, die wegen ihrer hohen Kompetenz und Erfahrung geschätzt werden. Der Hauptgrund für den Einsatz von Interimsmanagern in Deutschland… …(72,2 %) der befragten Arbeitgeber an (bei dieser und weiteren Frage(n) waren Mehrfachnennungen möglich). Zum Vergleich: Global ist dieser Punkt 59 % der… …(86,9 %). Auch hier hat Deutschland die Nase vorn: Global sind es demgegenüber nur 77,2 % der befragten Arbeitgeber. 9 von 10 Unternehmen (86,8%) gehen… …davon aus, dass der Bedarf an Interimsmanagement in den nächsten 12 Monaten gleich bleiben oder sogar ansteigen wird. Interimsmanagement wird dabei häufig… …als Katalysator für wichtige Veränderungsprozesse in Unternehmen gesehen. 57,4 % der befragten Unternehmen stimmen zu, dass In terimsmanagement… …(39,9%). Aus Sicht der Interimsmanager selbst gilt, dass sie sich gezielt Tätigkeiten aussuchen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und kontinuierlich… …weiterzuentwickeln. 77,6 % der befragten Interimsmanager bewerten die Perspektive, professionelle Kenntnisse zu entwickeln, als zentralen Vorteil. Zugleich sehen 87,4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Standard werden unter Berücksichtigung der zitierten höchstrichterlichen Rechtsprechung Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründen (Insolvenzreife) aufgestellt. Der IDW ES 11 konkretisiert damit auch die Anforderungen, die nach IDW S 6 bei Sanierungskonzepten bezüglich der… …Beurteilung der Insolvenzreife zu beachten sind, ebenso wie auch bei einer Bescheinigung im Rahmen des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO – im… …vorliegenden Heft finden Sie ab S. 197 einen vertiefenden Aufsatzbeitrag. An dieser Stelle soll auf im Schrifttum diskutierte Zweifelsfragen bei der Beurteilung… …der Zahlungsunfähigkeit sowie im Rahmen der Überschuldungsprüfung aufmerksam ge macht werden, die der Entwurf besonders adressiert (im Folg. genannte… …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner… …auch die Auszahlungen entsprechend ihrer Fällig keiten in einer Liquiditätsplanung zu berücksichtigen (vgl. Tz. 17, 24). Der Entwurf widerspricht dem… …Ansatz, dass fällig werdende Verbindlichkeiten in Form einer Bugwelle vor sich her geschoben werden können. (2) Ermittlung der Liquiditätslücke – Abgleich… …mit BGH: Die Vorgehensweise des IDW beginnt mit der Aufstellung eines Finanzstatus am Stichtag. Der anhand der Planungsrechnung ermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Der neue IDW ES 11

    Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 5/14 197 IDW ES 11 Der neue IDW ES 11 Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Dr… …zur Folge. Der sachgerechten und frühzeitigen Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu. Auch bei… …der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 1 ist diese Beurteilung ein verpflichtender Bestandteil. Mit dem am 20. 6. 2014 veröffentlichten… …Entwurf IDW ES 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ 2 wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der… …Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt 3 . 1… …gesetzlich nicht vorgesehen. Allerdings folgt diese Verpflichtung für die gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens nach der Rechtsprechung aus der… …Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns (z. B. § 43 Abs. 1 GmbHG), der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu… …Wirtschaftslebens ist die rechtzeitige Information der übrigen Marktteilnehmer über das Vorliegen der Insolvenzreife eines Marktteilnehmers von fundamentaler… …Abb. 1 auf S. 198 verdeutlicht. Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ist bei drohender Zah- trags ist deshalb vom Gesetz geber mit… …zunehmender Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens erhöhen sich die Anforderungen an die Frequenz und Dokumentation der Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …Kahlert 5 ). 2. Perspektiven der Europäischen Insolvenzverordnung 2.1 Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts In seinem Vortrag über die Perspektiven… …der europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) befasste sich Prof. Dr. Andreas Piekenbrock mit vier Regelungsgegenständen näher: Internationale… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …der EuGH festgestellt, dass diese Vermutung nur widerlegt werden kann, sofern objektive und für Dritte feststellbare Elemente belegen, dass in… …Wirklichkeit die Lage nicht derjenigen entspricht, die die Verortung am genannten satzungsmäßigen Sitz widerspiegeln soll6 . Weiter habe der EuGH in seiner sog… …satzungsmäßigen Sitzes befinden und die Verwaltungsentscheidungen der Gesellschaft in durch Dritte feststellbarer Weise an diesem Ort getroffen werden. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …KSI 5/14 238 Scheiternde Existenzgründer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern? Beantwortet von… …ein gesellschaftliches Stigma ist. Die KSI-Redaktion sprach mit Jürgen Vollberg, wie der unternehmerische Mut gefördert werden kann. KSI-Redaktion: Sie… …Jürgen Vollberg: Insgesamt habe ich vier Dinge aus der damaligen Situation gelernt: Erstens, dass Schecks aus England bis zu sechs Wochen zurückgebucht… …und Vorbereitung in schwierigen Situationen enorm beim „Überleben“ helfen kann. KSI-Redaktion: Als Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH… …das für Vereinigungen? Jürgen Vollberg: Der Bundesverband kümmert sich um die Lobbyarbeit und vertritt die Betroffenen in den jeweiligen Gremien. Die… …qualifizierte Beratung verfügen. Der ReStart-Fond „Neue Chance“ soll Unternehmern mit Entwicklungspotenzial zu einem zinsgünstigen Darlehen und einer… …der Fonds noch im Aufbau befindet, würden wir uns über eine Unterstützung von weiteren Investoren und Banken freuen. KSI-Redaktion: Oftmals wird eine… …kommt noch der dreijährige Schufa-Eintrag dazu. Derzeit dauert es im Schnitt 15 Jahre von dem Zeitpunkt der Überschuldung bis hin zur Löschung. Das ist… …1/3 der gesamten Erwerbsbiografie. KSI-Redaktion: Das neue Insolvenzrecht sieht doch die Verkürzung der Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens auf… …gleich: Eine Restschuldbefreiung in drei Jahren erfordert die Begleichung von 35 % aller Forderungen zuzüglich der Verfahrenskosten. Das bedeutet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Turnaround-Erfolgsfaktoren KSI 5/14 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhaftes Risikomanagement: Großprojekte werden schlecht geplant Das… …Risikomanagement bei Großprojekten weist im Mittelstand oft große Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen… …Identifizierung von Risiken. Nach Meinung von Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, werden Risiken… …mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.“ Weiterhin konstatieren die Autoren der Studie, dass ein überwiegender Teil der Unternehmen… …internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten habe allerdings zur Beurteilung von… …beachten. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen… …selbst gesehen werden. Kritisiert werden u. a.: Mängel bei der Definition und Konzeption der Projekte, Budgetüberschneidungen besonders in der frühen… …Planungsphase, ungenügendes Projektmanagement sowie ungeplante Zeitverschiebungen. KSI 5/14 222 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …272.000 Unternehmen in Deutschland seien derzeit nach aktuellen Angaben der Creditreform nicht ausreichend finanziert, zahlen ihre Rechnungen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …KSI 4/14 158 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben… …Christian Groschupp* Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert… …. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der höheren Prozessorientierung in den Workout-Abteilungen wird gerade von Bankenseite in letzter Zeit der Ruf nach… …einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressa ten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur… …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …gesetzlichen Unternehmensvertreter und der Finanzierer sind in Krisensituationen naturgemäß nicht deckungsgleich – auch gerade was die konkreten Anforderungen an… …Sanierungskonzepte und deren Detaillierungsgrad anbelangt. In der Diskussion werden dann häufig auch Begrifflichkeiten wie Fortbestehensprognose, Fortführungsprognose… …und Sanierungskonzept nicht sauber voneinander getrennt. Letztlich sind die rechtlichen Risiken der gesetzlichen Vertreter und der Finanzierer… …ausschlaggebend. Somit stellen sich aus der jeweiligen Stakeholder-Sicht folgende Fragen: Welche Pflichten haben die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens beim… …Haftungsvermeidung die Vorlage eines Sanierungskonzepts verlangen? Gibt es konkrete inhaltliche Abstufungen bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts oder muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück