• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …KSI 1/14 16 Der „vergessene“ Gläubiger Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner… …Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem… …Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung… …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …beruhen nicht zuletzt auf fehlenden Kenntnissen der Gläubiger über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Nur in bestimmten Fällen werden Gläubiger… …, mit der Folge, dass er nicht an einer Quotenausschüttung beteiligt ist und einen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Hintergrund ist auch hier nicht… …zuletzt die fehlende Kenntnis des Gläubigers über den Stand des Verfahrens. Gläubiger werden meist bei der Anmeldung darauf hingewiesen, dass sie keine… …Benachrichtigung erhalten, wenn ihre Forderung nicht anerkannt wird. Folglich wiegen sich Gläubiger und ihre Berater nach Absendung der Anmeldung in Sicherheit, ohne… …dem Insolvenzverfahren weiter große Beachtung zu schenken. Das kann erhebliche Folgen nach sich ziehen. 2. Der verschwiegene Gläubiger 2.1 Situation… …Aufgrund der unverändert hohen Zahl an Insolvenzverfahren ist es auch im Rahmen eines gut organisierten Forderungsmanagements leicht möglich, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

    Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Florian Trummer
    …KSI 1/14 27 Sanierungsberater Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung Prof. Dr… …Beratung geht. Dass der Sanierungsberater, wenn er ziel gerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im… …Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. 1. Einführung 2012 gab es in Deutschland 28.297 und… …Stakeholdern für die Unternehmenssanierung beauftragt. Der aktuelle Stand der Forschung und der Praxis gibt kein klares Bild über den Mehrwert, den externe… …Einzelnen sowie über den Ruf der Branche. 2. Empirische Forschung Diese beiden großen Problemfelder dienten den Verfassern als Ausgangssituation für die… …Umständen der Berater bestellt wird, welche konkrete Aufgaben dieser im Unternehmen übernimmt und welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche… …Sanierungsberatung charakterisieren. Neben diesen allgemeinen Faktoren einer Sanierungsberatung sollte auch das Selbstbild der Berater bzw. die Meinung der Unternehmen… …in Bezug auf den Ruf der Branche abgefragt werden. Zu diesem Zweck wurden im Frühjahr 2013 zum einen Krisenunternehmen aus unterschiedlichen Branchen… …zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Die nachfolgenden Erläuterungen basieren auf den Ergebnissen der beiden empirischen Untersuchungen. 3. Sanierungsberatung in… …der Praxis 3.1 Die Beratung im engeren Sinne Am Beginn eines jeden Beratungsengagements steht die Bestellung des Beraters. Die Sanierungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Die Zuständigkeit für das Management strategischer Risiken ist auf der Führungsetage angesiedelt: In EMEA sind bei 28 % spezielle Komitees… …der Geschäftsführung zuständig, bei 27 % ist es die gesamte Geschäftsführung. Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die… …und die stärkere Innenfinanzierung – bei günstigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung – haben demnach für mehr Stabilität gesorgt. Die Studie… …Verfügung. KSI 1/14 30 Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Leit li ni en für Bei hil fen an Un terneh men in Schwie rig kei ten Die… …Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in… …zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind: das neue Konzept der vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen… …Lage durch die Gewährung der Umstrukturierungsbeihilfe verbessern wird. Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen. Dieses… …Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Die Lastenverteilung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück