• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/12 129 BDU-Expertendialog zur Sanierungsberatung Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung Bericht zum 11. Expertendialog des BDU-… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Insolvenzplanverfahren durchsetzen? Wird es eine gesetzliche Verankerung der Planungspflicht für die Unternehmen geben? Schon diese kleine Übersicht der auf dem 11. BDU-… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den… …interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Sanierungsbeteiligten, der inzwischen auch bei mittelständischen Sanierungsfällen an der Tagesordnung sei. Mit… …Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden 2 . Hinsichtlich des IDW S 6 stellte Jung fest, dass… …derzeitig heftige Auseinandersetzungen zu der Frage der Tauglichkeit der von der BGH-Rechtsprechung aufgestellten Kriterien geführt werden. Hier seien seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Planung und Forecasting: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen Die Instrumente für Planung und Fore casting… …Kernergebnis der Deloitte-Studie „Planung und Forecasting“, die am 2. 4. 2012 vorgelegt wurde: Mehr als 80 % der über 70 befragten deutschen Unternehmen – von… …Hidden Champions bis DAX30-Konzernen – sehen Handlungsbedarf in diesem Bereich. Hohe organisatorische Belas tungen bei der Planerstellung und im Rahmen des… …Forecasting sind die Hauptgründe. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Strategieanbindung, Top-Down- Orientierung und Szenariobetrachtungen. Nach der… …nicht statt: „Forecasts werden heute noch oft zur Revision der Zielsetzung anstatt zur ehrlichen Vorhersage genutzt.“ Im Einzelnen wird auf Folgendes… …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …. Etwa ein Viertel der Unternehmen ignoriert darüber hinaus interne und externe Einflussfaktoren im Planungsmodell vollständig. 2. Stolpersteine bei der… …Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten und ein hoher Detaillierungsgrad der zu planenden Informationen. Rund zwei Drittel der befragten Finanzexperten sehen… …, der Fokus auf das Geschäftsmodell und die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Rolf Epstein, Leiter CFO-Services bei Deloitte, weist insbesondere darauf… …Planungspflicht für die Unternehmen gesetzlich zu verankern, vgl. S. 131 f. in diesem Heft. Steuerwirkungen des DES KSI 3/12 113 Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 2/12 67 DES als Sanierungsinstrument Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm* Das am 13. 12. 2011 im BGBl. verkündete Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat die das… …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …. kodifizierte DES wird zu Recht als unstrittiges Kernstück etwaiger gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im künftigen Insolvenzplanverfahren bezeichnet4 . Der… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/12 85 Unabhängigkeit des Verwalters Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters stärken. Bereits vor In- Kraft-Treten des ESUG richtete sich das… …Insolvenzgericht Hamburg in einem bedeuten den Verfahren nach dem Vorschlag der Großgläubiger. Wird in der Konsequenz die Unabhängigkeit des Verwalters… …erfüllt werden, muss der Insolvenzverwalter so unabhängig wie möglich sein. Weder dem Schuldner noch einem Großgläubiger darf er besonders nahe stehen. Die… …unbedingte Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters forderte kürzlich der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in seinen Empfehlungen vom 17. 10. 2011 für… …ein europäisches Insolvenzrecht 1 . Demgegenüber bindet der Gesetzgeber neuerdings das Insolvenzgericht an einen einstimmigen Vorschlag des vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung? Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Anders als bei den Wirtschaftsprüfern hat es bei den… …Folge war, dass Insolvenzverfahren nach dem Prinzip der „Ego-Verwaltung“ abgewickelt wurden und es an bindenden Qualitätsmerkmalen für die Bestellung zum… …Insolvenzverwalter fehlte. Nunmehr hat der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI) beschlossen… …, die einer Berufsordnung für Insolvenzverwalter entsprechen und eine gewisse Qualität der Verfahrensabwicklung gewährleisten. Die GOI und deren… …garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. 1. Ein einführender Rückblick 1.1 Verpasste… …auch die Chancen der Weltwirtschaftskrise 1929–1931. Der Grund für dieses Versäumnis lag darin, dass sich der Beruf eines Konkurs- bzw… …die gesetzliche Grundlage für den Aufbau des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durch eine VO des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und… …über eine Steueramnestie geschaffen. Die Konkursordnung von 1877, als „Krone der Reichsjustizgesetze“ bezeichnet, meinte auf ein Sanierungsverfahren… …Konkurs- und Vergleichsverwalters lag im Ermessen des Insolvenzrichters bzw. der Insolvenzrichterin. Politische Einflussnahmen (wie z. B. im Fall der am 16… …. 4. 1987 in Konkurs gegangenen Maxhütte) waren keine Seltenheit. Es herrschte das Prinzip der „Ego-Verwaltung“. Jeder Verwalter wickelte das ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …KSI 1/12 9 ESUG aus Investorensicht ESUG: Bessere Chancen für Investoren? Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens weiter verbessert werden. Eine… …substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen durch Investoren… …gibt, die in der teils hitzigen Diskussion vor allem zwischen Restrukturierungsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Richtern… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …der Gläubiger, aber auch der weiteren Stakeholder im Vordergrund. Aber wie steht es mit den Investoren, die durch die Übernahme eines insolventen… …Schuldnerbetriebs für dessen nachhaltigen Fortbestand sorgen sollen? Ist es in der Praxis doch meist erst ein neuer Investor, der durch die Injektion frischer… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/12 19 Prüfung des Risikoberichts Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer Dr. Philipp… …Fölsing* Der Lagebericht informiert über die zukünftigen Chancen und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Risikoberichterstattung kann sich in der… …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Lagebericht der Geschäftsverlauf darzustellen. Nach Satz 4 sind insbesondere die wesentlichen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Den zukunftsorientierten… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …. Der Prüfer ist gem. § 322 Abs. 6 HGB verpflichtet, in seinem an die Öffentlichkeit gerichteten Bestätigungsvermerk explizit zu dem Risikobericht und den… …Risikoberichterstattung kann deshalb gerade in der Krise die Refinanzierung über den Kapitalmarkt und/oder die Kreditverhandlungen mit der Hausbank scheitern lassen und zur… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …der Lagebericht diesen Anforderungen entspricht, entscheidet der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung. Dabei darf der Prüfer aber auch das zu… …Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer helfen. Jedoch ist fraglich, ob sie vor Erteilung des Bestätigungsvermerks in ein laufendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …KSI 1/12 27 Fallstudie Working Capital Working Capital Management im Anlagenbau Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis Prof… …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …. Einführung Die Vorfinanzierung der operativen Geschäftstätigkeit kann – auch aufgrund der in diesem Bereich meist vorsichtigen Kreditver gabe von… …Finanzierungspartnern – nicht regelmäßig durch eine Ausweitung der Finanzierungslinien sichergestellt werden. Zumindest jedoch ist eine Neuverschuldung des Unternehmens… …stets mit zusätzlichen Zinskosten verbunden, was die Ertragskraft schwächt. Als Alternative kommt der Generierung von Liquidität aus betriebsinternen… …bestehend aus Vorratsbeständen sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, minimiert wird. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der… …unverzichtbar. Methoden wie WCM gehören zwar heute zu den Standard-Instrumenten, die vor allem in großen Unternehmen zur Optimierung der Liquidität eingesetzt… …werden. Der damit verbundene Aufwand an Analyse, Umsetzung und Controlling hält KMU jedoch häufig von einer Einführung ab. Die zu erwartenden Einsparungen… …kann. * Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstand der TMS Unternehmensberatung AG in Köln sowie Lehrstuhlinhaberin Management KMU und Unternehmensnachfolge… …der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Tim Mendorf ist Berater der TMS Unternehmensberatung AG in Köln. 2. Theoretische Einordnung des WCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

    Lutz Jansen
    …KSI 1/12 38 Schnell-Analysen im Turnaround Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder… …und Qualität der Entscheidungsfindung in solchen Situationen parallel zu gewährleisten? Lutz Jansen: Zunächst einmal ist gerade vor dem Hintergrund des… …sehr unterschiedlichen Erfahrungshorizonts der von Ihnen genannten externen Experten zu verhindern, dass Turnarounds an Fokus, Umsetzungsstärke und… …: Bewährt hat sich in Change- Management-Prozessen ein dreistufiges Vorgehen. In der Stufe 1 geht es um eine Einordnung der Wahrnehmung, und zwar der inneren… …könnten. Stufe 2 greift vom „Erkennen“ in das „Wollen“ einer Veränderung über: Hier geht es insbesondere darum, dass der Sinn einer Veränderung für die… …Beteiligten begreifbar gemacht wird. Im Anschluss kommt die Stufe 3 der Umsetzung und Durchführung, die in der höchsten Form auch die Kultivierung einer… …, Richtung und Geschwindigkeit in der Veränderung erfasst und ggf. im Hinblick auf die Zielerreichung angepasst werden. Richtig eingesetzt ermöglichen laufende… …Rolle spielen die Leitungsorgane wie Geschäftsführer oder Vorstände oder auch nur der Inhaber? Lutz Jansen: Mit dieser Schnell-Analyse können… …. KSI-Redaktion: Wie wichtig ist das? Lutz Jansen: Sehr wichtig. Die aktive und authentische Unterstützung seitens der Geschäftsleitung ist ein unverzichtbarer… …Erfolgsfaktor, eine Veränderung zu beginnen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Ich schließe mich da dem Kollegen Rosenberger an, der in der letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück