• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Uppenbrink / René Pickard* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Unternehmen aus Industrie, Handel und… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …Jahresbilanzen 2009 und der infolge der Krise gesunkenen Bonität vieler Unternehmen derzeit oft nicht möglich ist, die kurzfristigen Mittel (Kontokorrentkredite)… …Wachstums bzw. die gestiegenen Produktionsaktivitäten in Zukunft gewährleisten können. Manchen wird es gelingen, aus der Krise gestärkt hervorzugehen, andere… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …nehmen. Infolgedessen gewinnen Strategien an Bedeutung, mit denen der Lieferant seine bereits gelieferte, jedoch noch nicht bezahlte Ware für den Fall der… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/11 228 Haftungsgefahren für Aufsichtsräte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die… …Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Für jedes Aufsichtsratsmitglied ist in der Krise des von ihm kontrollierten… …gläubigerbenachteiligenden Vorstandshandeln vermutet? Dafür könnte sprechen, dass der Vorstand den Aufsichtsrat nach aktienrechtlichen Vorschrif ten regelmäßig über den Gang… …der Geschäfte, den Umsatz und die Lage der Geschäfte informieren muss. Kann aber davon ausgegangen werden, dass der Vorstand dieser Pflicht von selbst… …nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass die Berichte des Vorstands… …Rechtshandlungen? Bei der Anfechtung von gläubigerbenachteiligenden Rechtshandlungen aus den letzten drei Monaten vor der Insolvenzantragstellung wird gem. §§ 130 Abs… …. 3, 131 Abs. 2 Satz 2 InsO die Kenntnis einer dem Schuldner nahestehenden Person von der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Gläubigerbenachteiligung… …Aufsichtsratshaftungsprozess gem. §§ 116, 93 AktG müssen Tatsachen vorge tragen und bewiesen werden, die auf eine Pflichtwidrigkeit hindeuten. Erst dann braucht der Anspruchs… …gegner die angebliche Pflichtwidrigkeit gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG zu widerlegen. Mit der skizzierten Problemstellung hat sich kürzlich der… …Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. 6. 2011 beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …17. 6. 2011 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere die Eigenverwaltung, die aus der ökonomischen Perspektive ebenso behandelt wurde wie aus rechtlicher Sicht sowie… …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …seit einigen Jahren einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 7. Ausrichtung am 17. 6. 2011 wurden neben dem Hauptthema… …der Eigenverwaltung folgende Themenschwerpunkte behandelt: Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 2 , Ursachen für das Scheitern junger… …Unternehmen 3 , Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele 4 . 2. Perspektiven der Eigenverwaltung 2.1 … aus Sicht der Insolvenzverwaltung… …Der Referent Specovius 5 skizzierte zunächst Ursachen für das bisherige Schattendasein der Eigenverwaltung und verwies insoweit auf das Stigma des… …Scheiterns und das immer wieder vorgebrachte „Bock-zum-Gärt- ner“-Argument. Auch drohende Haftungsansprüche sowie die Problematik der Person des (vorläufigen)… …Verwalters haben in der Praxis oft dazu geführt, dass von dem Instrument Eigenverwaltung abgesehen wurde. Nun ist im Rahmen des ESUG insbesondere ein… …erleichterter Zugang zur Eigenverwaltung (EV) sowie die Implementierung eines Sanierungsvorbereitungsverfahrens vorgesehen, um die Attraktivität der EV als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Ausschluss von… …Gesellschaftern und Kapitalerhaltung Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG ist es der Gesellschaft verboten, ihren Gesellschaftern Zahlungen aus dem zur Stammkapitalerhaltung… …notwendigen Vermögen zu leisten. Verbotswidrig geleistete Zahlungen hat der Gesellschafter gem. § 31 Abs. 1 GmbHG zu erstatten. Hiermit korrespondiert die… …von der Gesellschaft geschuldete Abfindung aus freiem, zur Erhaltung des Stammkapitals nicht erforderlichen Vermögen ausgezahlt werden kann. Mit den… …gewünschten Erfolg abgeschlossen. Einer ihrer Gesellschafter erwarb von der die GmbH finanzierenden Bank deren Forderungen und auch die Rechte aus den… …korrespondierenden Schuldbeitritten, die die übrigen Gesellschafter der GmbH (die späteren Kläger) gegenüber der Bank erklärt hatten. Im Rahmen dieser Schuldbeitritte… …hatten sich die Kläger gegenüber der Bank auch der sofortigen Zwangsvollstreckung in ihr gesamtes Vermögen unterworfen. Anschließend beschlossen die… …Gesellschafter, das Stammkapital der GmbH zu erhöhen, wobei der die Bank ablösende Gesellschafter die erworbene Darlehensforderung als Sacheinlage einbrachte… …. Später betrieb der nunmehrige Mehrheitsgesellschafter aus den Schuldbeitritten und Zwangsvollstreckungsunterwerfungen, die seine Mitgesellschafter (die… …späteren Kläger) gegenüber der Bank erklärt hatten, die Zwangsvollstreckung in deren Geschäftsanteile, die er sich pfänden ließ. Unter Berufung auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 5/11 223 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Die Zahl der… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …zeigen sich also noch keine Auswirkungen der aktuellen Konjunkturabkühlung auf das Insolvenzgeschehen. Der VID sieht vor allem das stark verbesserte… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …dem Gesichtspunkt der schwerwiegenden (Treue-)Pflichtverletzung behandelt. Der BGH kommt zu dem Ergebnis, dass ein Sanierungsvertrag auch bei Verstoß… …des StB gegen das berufsrechtliche Verbot gewerblicher Betätigung wirksam sein kann (vgl. EWiR 14/2011 S. 477–478). Zunächst untersucht der BGH einen… …Gesellschafter oder Geschäftsführer eines gewerblichen Unternehmens zu sein. Da der StB im konkreten Fall eine Handlungsvollmacht hatte, an Wünsche der… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Teil des Restrukturierungsgesetzes Ende letzten Jahres in Kraft getreten war. Zuvor hatte der Bundesrat der VO nach Maßgabe verschiedener Änderungen… …zugestimmt. Die VO präzisiert die Vorgaben des Restrukturierungsfondsgesetzes für die Erhebung der Bankenabgabe hinsichtlich der Abgabesätze, der… …Eintreibung von Forderungen zu erleichtern, hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur vorläufigen Kontenpfändung vorgelegt, der EU-weit zur Anwendung vorgesehen… …ist. Hintergrund ist insbesondere, dass 99 % der Unternehmen in der EU kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind, von denen nach EU-Angaben vom 25. 7… …. 2011 ca. eine Million Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen haben. So würden Forderungen von bis zu 600 Mio. €… …wollen. Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung wird Gläubigern als Alternative zu den im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Instrumenten… …erfolgen können. Expertenanhörung zum ESUG Die mit dem ESUG geplante Reform des Insolvenzrechts sollte nach den Empfehlungen der am 29. 6. 2011 angehörten… …die Konzentration von Insolvenzfällen auf bestimmte Gerichte sowie eine Pflicht der Richter zu ständiger Fortbildung. Höhere Pfändungsfreigrenzen Seit… …dem 1. 7. 2011 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Angehoben wurde der unpfändbare Grundbetrag von bisher 985,15 € auf 1.028,89 €… …jeweils weitere 215,73 € (bisher: 206,56 €) für die zweite bis fünfte Person. Die verbleibenden Einkommensanteile können der Broschüre des BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale Herausforderung der Corporate Governance. Gleichwohl erstaunt es schon, wie viele… …diesbezügliche Gesetzesänderungen in der Zeitspanne von 1998 bis 2010 in Kraft traten. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine… …Periode vergleichbarer Akti vität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich einer durchdachten Kon zeption folgt. Der Beitrag von Prof. Dr. Erich… …Frese und Prof. Dr. Matthias Graumann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/11 S. 157–164) gibt auf diese Frage eine positive Antwort und… …erleichtert eine systematische Beschreibung und Bewertung der Gesetzesänderun gen. Weitere Themen in der ZCG 04/11 sind: Höhe und Struktur der… …verboten werden? – Anmerkungen zum Grünbuch der Europäischen Kommission zur Abschlussprüfung (Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr… …. Bent Warming-Rasmussen, S. 185–191); Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 – Zwischen Revolution und… …Etikettenschwindel, Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Unternehmensberichterstattung (Prof. Dr. Volker Lingnau und Katharina Kreklow, S… …. 192–197). 2. Der Compliance Officer Der Compliance-Officer ist die zentrale Figur einer unternehmensinternen Compliance- Organisation. Immer mehr Unternehmen… …Unternehmensführung? Die Beiträge von RA Dr. Steffen Krieger und RA Dr. Jens Günther in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/11 S. 149–154) sowie von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Turbulenzen erfordern qualifizierte Ratgeber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …würden, war so nicht zu erwarten. Doch nun hat bekanntlich der BFH mit einer Rechtsprechungsänderung für helle Aufregung gesorgt: Nach der inzwischen… …wenn sie aus vor der Insolvenzeröffnung begründeten Alt-Forderungen herrühren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse… …abfließt – zulasten der übrigen Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der… …Insolvenzmasse“ (vgl. nachrichtlicher Vorbericht in KSI 3/2011 S. 107 zur gemeinsamen Initiative des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands [VID], des… …Gravenbrucher Kreises und der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein). Leider hat die Kritik im BMF bisher offenbar wenig… …. Offen ist, ob sich im Rahmen der weiteren Beratungen des ESUG eine gesetzliche Klarstellung zur Behandlung vorinsolvenzlicher Forderun gen herbeiführen… …(www.bus-hillmer.de) Da auch von anderer Seite – genannt sei hier nur der Gegenwind, der der Sanierungsklausel des § 8c KStG auf europäischer Ebene entgegenweht –… …nicht, dass nach Angaben des Deutschen Steuerberater Verbands (DStV) der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)“ zu den am… …stärksten nachgefragten Spezialisierungen aus dem Bereich der vereinbaren Leistungen gehört. Das dürfte vor dem Hintergrund der zunehmenden Überlappung von… …steuerrechtlichen und insolvenzrechtlichen Fragestellungen eine Entwicklung sein, die weitere Unterstützung verdient. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Inhalt/Impressum

    …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in… …Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU aus - gesetzt sind und welche… …Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. Finanzierungseffekte einer… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung 159 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach… …auch ein Einbezug der Belegschaft gefordert. Jedoch erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen… …Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Nachträgliche… …III ist es, den Bankensektor insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Eine restriktivere… …ist hingegen kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens abhängen. Diese kann durch… …. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmerisches und privates… …InsO +++ Kongruente Deckung bei verlängertem Eigentumsvorbehalt +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 165/178/181 +++ Weiterer Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Industrienationen – über 99 % der Unternehmen den KMU zuzuordnen sind. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen… …Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …. Der leichte Rückgang um 5,4 % spiegelt die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wider 2 . Die geringe Eigenkapitalausstattung ist ein… …Komplexität der Organisation zugeschnitten sein. Eine besondere Herausforderung besteht in der Erweiterung des Risikomanagements um geeignete Indikatoren, damit… …sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angestellt sind und rund 37,5 % aller Umsätze erwirtschaftet werden5 . Aufgrund der großen Bedeutung von KMU ist eine genaue… …Definition erforderlich, um die Besonderheiten und Risiken dieser Unternehmen besser analysieren zu können. 2.1 KMU-Definition der EU Der Terminus „KMU“ ist… …, welche die * Dr. Oliver Bungartz ist Leiter des Bereichs „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH in Deutschland für Dienstleistungen im… …Bereich „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH. 1 Vgl. z. B. für das Jahr 2010 Creditreform (Hrsg.), Insolvenzen – Neugründungen –… …Schwellenwerte überschreiten, werden als große Unternehmen bezeichnet. Die Kommission der Europäischen Union (EU) sieht die in Tab. 1 aufgeführten Kriterien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück