• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 5/11 223 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Die Zahl der… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …zeigen sich also noch keine Auswirkungen der aktuellen Konjunkturabkühlung auf das Insolvenzgeschehen. Der VID sieht vor allem das stark verbesserte… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …dem Gesichtspunkt der schwerwiegenden (Treue-)Pflichtverletzung behandelt. Der BGH kommt zu dem Ergebnis, dass ein Sanierungsvertrag auch bei Verstoß… …des StB gegen das berufsrechtliche Verbot gewerblicher Betätigung wirksam sein kann (vgl. EWiR 14/2011 S. 477–478). Zunächst untersucht der BGH einen… …Gesellschafter oder Geschäftsführer eines gewerblichen Unternehmens zu sein. Da der StB im konkreten Fall eine Handlungsvollmacht hatte, an Wünsche der… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 4/11 159 Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil I: Stand… …des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens Prof. Dr. Gerd Waschbusch /… …Markus Sendel-Müller* Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach auch ein Einbezug der Belegschaft in den Prozess der… …Unternehmenssanierung gefordert. Dabei werden häufig Modelle der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung als vielversprechendes Instrument einbezogen. Der Fokus entsprechen… …der Empfehlungen liegt überwiegend auf den Finanzierungseffekten einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Eigenkaptalstärkung/Liquiditätszuführung). Jedoch… …erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den… …Krisenbewältigungsprozess aktiv zu unterstützen. Weniger betrachtet, aber dennoch von großer Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags werden daher der Stand des Krisenmanagements und mögliche Konzepte der… …. Mitarbeiterbeteiligung und Krisenmanagement kontext fügt sich auch das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/11 182 Rechtsschutz der Steuerschuldner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz… …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …Gutachter mit der Prüfung, ob ein Insolvenzgrund vorliegt und ob der Schuldner über eine kostendeckende Masse verfügt. Häufig wird auch ein vorläufiger… …Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Dann kann der Schuldner ohne Zustimmung des vorläufigen Verwalters nicht mehr über sein Vermögen verfügen. Ob ein… …androht, könnte bereits ein Antrag auf einstweilige Unterlassung in Betracht kommen. 2. Zuständigkeit der Finanzgerichte Der 3. Senat des FG Hamburg lehnte… …dagegen einstweiligen Rechtsschutz zu 2 . Auch der BFH widerspricht dem 3. Senat des FG Hamburg. Vor dem Insolvenzgericht sei das FA nämlich allen anderen… …, ob die Forderung des Antragstellers und der Insolvenzgrund hinreichend glaubhaft seien. Die Finanzgerichte kontrollierten aber den Insolvenzantrag des… …betrachten. Nur die Finanzgerichte seien – so führt der BFH weiter aus – in der Lage zu beurteilen, ob das FA alle entscheidungsrelevanten Tatsachen in seine… …Richtigerweise lässt der BFH bis zu einer Entscheidung des Insolvenzgerichts einstweiligen Rechtsschutz gegen den Insolvenzantrag zu. Weil das Finanzgericht die… …er Ratenzahlungsvereinbarungen einhält. Vor allem, wenn keine anderen Gläubiger besser gestellt werden als das FA, hat der Schuldner vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung KSI 4/11 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Der Zahl der… …Christoph Niering, der am 3. 6. 2011 neu gewählte Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Dies gelte insbesondere für den… …industrienahen Dienstleistungssektor, der von Konjunkturverbesserungen i. d. R. erst mit einer gewissen Verzögerung profitiert. Hier sei inzwischen eine deut liche… …Erholung zu spüren. Ein überdurchschnittliches Insolvenzrisiko trotz des Auf schwungs sieht der VID aber nach wie vor in Branchen mit langfristigen… …strukturellen Problemen wie z. B. dem Baugewerbe, dem Autohandel und der Gastronomie. Insgesamt sei allerdings im weiteren Jahresverlauf mit einer weiteren… …sich die Finanzierungsbedingungen im Mittelstand verschlechtern. Als Ursache gelten schärfere Regeln bei der Finanzmarktregulierung (mehr dazu in diesem… …Heft in dem Beitrag von Mausbach ab S. 170). Neuer VID-Vorstand gewählt Christoph Niering ist neuer Vorsitzender des „Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.“ (VID). Die VID-Mitgliederversammlung wählte den Kölner Insolvenzverwalter am 3. 6. 2011 in Berchtesgaden anlässlich der VID-Frühjahrstagung… …(mehr dazu in diesem Heft ab S. 179) zum Nachfolger von Siegfried Beck, der den Verband acht Jahre lang geführt hat und nicht wieder antrat. In den… …Mittelpunkt seiner Amtszeit möchte der neue VID-Vorsitzende die Positionierung der VID- Mitgliedschaft als Qualitätssiegel stellen: „Der VID muss zukünftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …KSI 3/11 108 Business Continuity Standard Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher… …Prägung Christoph Balk / Tom Fazio* Der Auslöser der Finanzkrise 2007 war ein Liquiditätsengpass im amerikanischen Bankensystem aufgrund eines fehlenden… …Rückflusses aus Darlehen. Dieser führte bekanntlich zum Zusammenbruch großer Finanzinstitute sowie einem weltweiten Abschwung der Aktienmärkte und erforderte… …Rettungsaktionen für Banken seitens der nationalen Regierungen. Im Folgenden wurden zwar sowohl marktwirtschaftliche als auch regulatorische Lösungen implementiert… …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …aktuellen Entwicklungen in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …zunehmende Bedeutung von Finanzinstituten, die keine Banken sind, jedoch bei der Kreditvergabe an Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Die… …Risikomanagement-Praktiken, die nicht in der Lage waren, diese Krise zu erkennen und deren Eintritt zu verhindern, stehen nun auch auf dem Prüfstand. Die weltweite… …Finanzbranche investierte erhebliche Mittel in die Übernahme der Baseler Regelwerke, des Sarbanes-Oxley Act und anderer unternehmensübergreifender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …KSI 3/11 114 Verlagerung von Steuerzahlungen Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten Verlagerungsmöglichkeiten in Krisen… …Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkeiten sind auch im Rahmen der Erfüllung von Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem… …Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag, der mit entsprechenden Verhaltensempfehlungen zum Umgang mit dem… …Vorgehens- und Verhaltensweisen gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Bei der Erstellung und Abgabe ihrer Steuererklärung gehen die meisten… …werden Programme zur Ermittlung der zu erwartenden Nachzahlung bzw. Erstattung eingesetzt, z.T. lässt sich der Steuerpflichtige aber auch „über raschen“… …2.1 Steuerung des Abgabetermins der Steuererklärungen Um einen existenzbedrohenden Liquiditätsengpass aufgrund von Steuerzahlungen erst gar nicht… …entstehen zu lassen, sollten Unternehmer möglichst früh mit der Berechnung der zu erwartenden Zahlungen beginnen. Auf dieser Basis wird die Entscheidung über… …den Abgabetermin der Steuererklärung drastisch vereinfacht: Bei erwarteten Rückerstattungen sollte die Steuerklärung möglichst rasch abgegeben… …werden, während bei Nachzahlungen der Abgabetermin möglichst weit in die Zukunft verlagert werden sollte. Ist eine möglichst späte Abgabe der… …Verspätungszuschlags droht. Grundsätzlich ist eine Steuererklärung bis zum 31. Mai des Folgejahrs abzugeben. Wird die Erklärung durch einen Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/11 128 Rahmenbedingungen der Sanierung Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis? Aktuelle Veränderungen im Kontext der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die noch in diesem Jahr geplante Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von… …sich gegenwärtig die Sanierungsberatung. So stellte in der Eröffnungsansprache zum 10. Expertendialog Burkhard Jung1 heraus, dass höhere… …Qualitätsansprüche, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neue Rolle der Beteiligten die Praxis der Sanierungsberatung in 2011 prägen werden. Dies… …erfordere auch weitere Anstrengungen auf dem geplanten Zertifizierungsweg, der im Rahmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung in Anlehnung… …Entwicklungen die Restrukturierungsbereitschaft der Unternehmen in vielfältiger Hinsicht fordern. Hierzu verwies der Fachverbands-Vorsitzende Paul J. Groß2 auf… …das Sinken der Ölreserven, die nach gegenwärtigem Stand noch für ca. 50 Jahre reichen werden, die stark wachsende Weltbevölkerung und der enorme… …Wachstum der Schwellenländer mit entsprechenden Gefährdungen für die deutsche Weltmarktposition (was insbesondere in Wechselwirkung mit dem Rückgang des… …Beitrag mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklungen in Deutschland auf die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen. Dem schlossen sich Praxisberichte… …zur Verbesserung der Branchen-Profitabilität durch Innovationen sowie neue Herausforderungen für die Zulieferer beim Strukturwandel in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …zumindest Dr. Frank Nikolaus, Vorsitzender des Präsidiums der Turnaround Management Assocation (TMA) Deutschland in einer kürzlich herausgegebenen Mitteilung… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …der Zusammenstellung war es mir wichtig, in zwei Kategorien zu unterteilen, nämlich einerseits Hochschulprogramme, die zu akademischen Abschlüssen… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen… …Nürtin gen- Geislingen FH Remagen II) Zertifikatslehrgänge Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg Georg-Simon-Ohm Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Cash-Management KSI 3/11 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fiskusprivileg wieder in der Diskussion Die Diskussion um das sog. Fiskusprivileg hat… …Ergebnis das sog. „Fiskusprivileg“ ein, das der Gesetzgeber jüngst ausdrücklich verworfen hatte. Nach der kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9. 12. 2010… …nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt – zulasten der übrigen… …Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der Insolvenzmasse“. In einem an das BMJ… …gerichteten Brief warnen der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen dürfe aus Sicht der Praxis keinen Bestand haben. Nicht zuletzt… …. Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen KSI 3/11 119 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fortgesetzter Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen Die… …Entspannung bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen hält weiter an. Das Statistische Bundesamt meldete am 11. 4. 2011 einen Rückgang der Un ter neh… …mensinsolven zen im Januar 2011 um 9,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Daher rechnet Siegfried Beck, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands (VID), angesichts der freundlichen Konjunkturentwicklung für 2011 mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 5 %. Vor allem der Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …beschränktem Haftungsfonds die Insol venzantragspflicht vorzuverlagern, indem für diese Rechtsträger eine Vemögensbedeckung der Verbindlichkeiten verlangt wird… …. Dieses Gesetzesziel wurde aber in der Folgezeit nur sehr eingeschränkt erreicht. Denn nur et wa 6,3 % der betroffenen Unternehmen haben im Durchschnitt in… …den Jahren 2000–2009 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Über schuldung beantragt. Dem nach haben immerhin rd. 94 % der Ge sell schaf ten, die… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Krisenpraxis sah sich der Gesetzgeber im Jahre 2008 veranlasst, mit dem Fi nanz markt sta bi li sie rungsgesetz vom 17. 10. 2008 zeitlich begrenzt den… …bestehensprognose als entscheidendes Krite rium für die Fest stel lung der Überschul dung in den Vordergrund gerückt hat. Denn ist diese positiv, so bedarf es vorerst… …keiner weiteren Prü fung der rechnerischen Überschuldung – sei es nach Fortführungsoder Liqui da tions werten. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist Vorsitzer… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück