• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …entscheidenden Vorteilen bringt, ist die Zahl der gerichtlich bestätigten Insolvenzpläne ge ring. Der vom Gericht zu bestellende Insolvenzverwalter muss nach § 56… …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die… …Bewerber eine faire Chance auf Aufnahme in eine Vorauswahlliste bei den Insolvenzgerichten haben soll. In der Folge werden deut lich mehr scheinbar geeignete… …Personen von den Gerichten zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Markt der Insolvenzverwaltung ist dadurch zunehmend zersplittert. So sind im Jahr 2007 1.890… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …einziges Bundesland über die SAB (Sächsische Aufbaubank) öffentliche Gelder zur Finanzierung von Insolvenzplänen zum Zweck der Wirtschaftsförderung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …hat neben Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich… …Einschränkung des Verlustabzugs betrifft nach § 8c KStG nur Körperschaften. Beide Regelungen können zu steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …. Danach sind auf der ersten Stufe Zinsaufwendungen in Höhe der Zinserträge abziehbar. Für die Ermittlung der abziehbaren Zinsaufwendungen wird also der… …before interests, taxes, depreciation and amortisation). Bemessungsgrundlage für die abziehbaren Zinsaufwendungen ist daher nicht nur der Gewinn bzw. bei… …übersteigen, sind in Höhe von 30 % dieser Bemessungsgrundlage abzugsfähig. Der Betrag des Zinssaldos, der danach nicht abzugsfähig ist, wird gesondert… …festgestellt (§ 4h Abs. 4 EStG) und vorgetragen. Er kann in den Folgejahren im Rahmen der für diese Jahre geltenden Höchstbeträge abgezogen werden. 1.2 Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der

    Elmar Schwager
    …von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise Elmar Schwager* Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt… …stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise… …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …fallen Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität wie Dieb stahl, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Unterschlagung… …. Erweiterte Begriffsfassungen zählen hierzu auch Delikte aus dem Bereich der „Computerkriminalität“ sowie Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt… …werden dolose Handlungen durch die unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, meistenteils zum Zwecke der persönlichen Bereicherung, in Ausnahmefällen aber auch… …, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der dabei angerichtete Schaden wird vorsätzlich herbeigeführt oder zumindest grob… …Insider-Wissen 2 . Aufgrund der besseren Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Unternehmens gehören die Täter nicht selten den höheren Managementebenen an… …. Der Begriff dolose Handlung leitet sich aus dem Lateinischen ab und geht zurück auf dolus in der Bedeutung von List, Täuschung, Arglist und Betrug. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …KSI 6/08 269 Restrukturierung: Rolle der Banken Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess Nur Liquiditätsversorger oder… …mehr? Angelika Ifftner* Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …Geschäftsentwicklung mit zufrieden stellenden Ergebnissen wird die Rolle der Bank seitens einiger Unternehmen oft reduziert auf die eines reinen Liquiditätslieferanten… …. Den Wünschen der Bank auf über das gesetzliche Mindestmaß (§ 18 KWG) hinausgehende Informationen wird gerne ausgewichen. Die in dieser Situation eher… …vertriebsorientierten Banken wiederum nehmen dies – sofern es sich nicht um erkennbar eklatante Informationen handelt – oftmals hin, da sie ansonsten den Verlust der… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …zu ändern. Exemplarisch sind aktuell die Auswirkungen aus hohen Energiepreisen zu nennen. Über die mittlerweile festzustellende Anlehnung der… …oder Ländertransferrisiken) hinweisen und zu ihrer Begrenzung beitragen. Kurzum: Der Banker ist grundsätzlich am Unternehmen und seiner Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang auf Rechtsauslegung angewiesen ist. Auch das geplante GAVI enthält insoweit keine… …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …abwartend oder zurückhaltend. Erst mit der Tagung des Arbeitskreises der Insolvenzrichter (BAKInsO) 4 im November 2007 wurden insoweit konkrete Anforderungen… …eingebracht (Gesetz zur Verbesserung der Aufsicht in Insolvenzverfahren 5 ), der wiederum von Seiten der Insolvenzverwalterzunft zum Teil als überflüssig und… …formalistisch 6 , von Praktikern der Rechnungslegung 7 dagegen als nicht weitgehend genug eingestuft wurde. An dieser Stelle soll nicht wiederholend auf das GAVI… …Standardisierung des Insolvenzverfahrens, Verpflichtung der Insolvenzverwalter zu einer Rechnungslegung, die das Vorhandensein und den Verbleib von Vermögenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …Trennungssituationen bei der Suche nach einer neuen Perspektive zu unterstützen. Der Bedarf an Einzelberatungen wächst, auch die Nachfrage nach unbefristeten… …Outplacementberatungen bleibt weiterhin hoch. Die KSI-Redaktion sprach dazu mit Fred Steinberg, der als Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberater ein besonders… …ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. KSI-Redaktion: Herr Steinberg, Sie bzw. der BDU haben erst vor wenigen Wochen im Oktober die Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ vorgelegt1 . Welchen Einfluss wird die aktuelle Finanzkrise auf Ihre Prognose, dass der Bedarf an Outplacementberatungen… …steigen wird, Ihrer Einschätzung nach haben? Steinberg: Die Zahlen und Fakten der Marktstudie wurden vor dem Übergreifen der Finanzkrise von den Banken auf… …die Wirtschaft insgesamt erhoben. Ob und wie der Arbeitsmarkt im Weiteren von den Ereignissen betroffen sein wird und sich hierdurch auch die Nachfrage… …prognostizierten Zuwächse und die Trends insbesondere auch im Bereich der zeitlich befristeten Beratungen mit längeren Laufzeiten, die aus der Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ bereits für die Zeiten vor der Finanzkrise abzulesen sind, auch weiterhin Gültigkeit besitzen. Insgesamt konnte die… …Outplacement-Branche 2007 ihren Umsatz deutlich steigern. Er erhöhte sich von 2006 auf 2007 um 7,5 % auf 50 Mio. €, nach 47 Mio. € im Vorjahr. Für das laufende Von der… …prognostiziert der BDU ein Wachstum von gut 5 % und auch in den kommenden Jahren rechnet der BDU mit einem wachsenden Markt, besonders durch eine weiter zuneh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überschuldung KSI 6/08 253 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forderungsmanagement im Mittelstand Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen… …Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen gem. Feststellungen der DHPG (Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer… …geprägte Geschäftsbeziehungen dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen… …the ACFE e.V. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer… …verfolgt in Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …6/08 268 Sanierungsmaßnahmen im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung von S. 253) men. Im… …Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der deutschen… …Titelträger ausgerichtet sein soll. (2) Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht hierbei für… …: http://www.zim-bmwi.de. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle der Banken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …KSI 5/08 197 Reform des GmbH-Rechts (MoMiG) Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in… …der Krise? Dr. Niels Weller* Am 26. 6. 2008 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen… …(MoMiG) i. d. F. der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses beschlossen. In dem nachfolgenden Beitrag sollen die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des… …. B. die Modalitäten für eine Vereinfachung und Beschleunigung der GmbH-Gründung oder auch die Neuregelungen zum gutgläubigen Erwerb von… …Geschäftsanteilen, bleiben hier unberücksichtigt. 1. Einführung 1.1 Internationale Ausgangslage Der Anstoß zur Reformdiskussion des deutschen GmbH-Rechts entstammt… …der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 1 zur Freizügigkeit der Gesellschaftsformen innerhalb Europas. Wird eine Gesellschaft in einem… …Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) wirksam gegründet, das zudem die Verlegung der tatsächlichen Verwaltung ohne Beeinträchtigung der rechtlichen Existenz… …dieser Gesellschaft gestattet, so kann sich diese Gesellschaft in allen Mitgliedsländern der EU niederlassen und muss dort als Gesellschaft anerkannt… …werden 2 . „Auf diese Weise sind die in Betracht kommenden, der deutschen GmbH vergleichbaren ausländischen Rechtsformen, namentlich die englische Ltd… …., stärker rechtsvergleichend ins Blickfeld gerückt. Ganz wesentlich ist, dass man bei der Ltd. den Gläubigerschutz nicht auf ein mehr oder weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention

    Risikominimierung durch vertikale und horizontale Verantwortungsverlagerung
    Jan Alexander Schemmel, Dr. Karl Sidhu
    …KSI 5/08 207 Vermeidung von Steuerstrafrisiken Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention Risikominimierung durch vertikale und… …einer strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensführung ge führt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand… …der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar. Hier ist besondere Vorsicht geboten, damit die Steuerhinterziehung eines Mitarbeiters nicht… …Stichwort der strafrechtlichen Präventivberatung bestehen i. d. R. aus der Einführung von Kontrollprozessen und Frühwarnsystemen. Diese Maßnahmen richten sich… …Sicherung sensibler Daten, die Identifikation besonders sensibler Positionen im Unternehmen oder im Wege der gesteigerten Aufklärung bezüglich… …zweifelhafter Kunden im Idealfall verhindert oder zumindest frühzeitig beendet werden können 1 . Der Tatbestand der Steuerhinterziehung erfordert dagegen eine… …besondere präventivsteuerstrafrechtliche Sichtweise. Denn das Unternehmen wirkt hier weniger als Opfer einer Straftat, sondern scheint vielmehr in der Rolle… …des Täters gefangen. In den Mittelpunkt strafrechtlicher Ermittlungen rückt im Fall steuerstrafrechtlich relevanter Verhaltensweisen aus der Sphäre des… …Unternehmens die Unternehmensführung. Mit dieser Betrachtungsweise korrespondieren steuerrechtliche Mechanismen der Verantwortungszuweisung. Der Grundsatz der… …der Strafbarkeit führen. Dieser horizontalen Verantwortungsebene schließt sich die vertikal ausgerichtete Verantwortung einzelner Geschäftsführer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …KSI 5/08 212 Risikokalkulation Risikokalkulation im Mittelstand Praxisanwendung der Software Riprocon-Check Prof. Dr. Ernst Troßmann / Prof. Dr… …. Alexander Baumeister* Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation… …Weise ver mindert sich der Erfassungsaufwand für den mittelständischen Anwender beträchtlich. Das Programm Riprocon-Check, dessen Kernfunktionalitäten… …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …Einzel- und generell der Auftragsfertigung typischerweise sehr geringe Standardisierungspotenzial bringt für das Risikomanagement insbesondere im Klein- und… …. Angebote müssen oft auf einer unvollständigen Datengrundlage erstellt werden, etwa wenn sich das Mengengerüst für die Kalkulation erst in der Konstruktion… …konkretisiert. Daraus folgen beträchtliche Erfolgsrisiken, gerade wenn nachträgliche Anpassungen des ausgehandelten Auftragserlöses aus schei den. Der… …sich in der betrieblichen Praxis erhebliche Lücken 3 . Der Umfang methodischer Unterstützung hängt stark von der Unternehmungsgröße ab 4 . Generell gibt… …der Auftragsbeurteilung eingesetzt. Gerade dies kann die Risikolage jedoch zusätzlich verschärfen, wenn z. B. für unterschiedlich riskante Exportmärkte… …einheitliche Risikozuschläge verwendet werden. Nach der Auftragsannahme mangelt es zudem oftmals an einer konsequenten auftragsbegleitenden Risikosteuerung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück