• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 1 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist

    Andreas Kuffner
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 06.25 257 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum… …Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist Beantwortet von Andreas Kuffner 1 Krisen sind Bewährungsproben – für Organisationen und für… …Menschen. Wenn Geschäftsmodelle bröckeln, Renditen einbrechen oder der Veränderungsdruck steigt, richtet sich der Blick meist auf harte Fakten: Kosten… …, Prozesse, Strukturen. Was dabei oft übersehen wird: Die erste stille Krise entsteht nicht in der Bilanz, sondern in den Menschen selbst – im Verlust von… …Selbstwirksamkeit. Und hier entscheidet sich, ob Transformation gelingt oder scheitert – hier spricht der Olympiasieger Andreas Kuffner auch aus eigener Erfahrung… …Unternehmen? Andreas Kuffner: Der Psychologe Albert Bandura beschreibt Selbstwirksamkeit als die Überzeugung, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft… …: Rückzug, Reaktivität, blinder Aktionismus. Und auch wenn diese Selbstwirksamkeit auf der bewussten Ebene nicht verloren ist, so zeigt sie sich in den… …der Übergang in ein neues Leben. Heute begleite ich Leistungsträger, Spitzenteams und Organisationen – von olympischen Athletinnen und Athleten bis zu… …Transformationsprojekten in Unternehmen. Aus diesen Erfahrungen hat sich ein Ansatz herauskristallisiert, der Resilienz auf drei Ebenen stärkt. KSI-Redaktion: Lassen Sie uns… …diese drei Ebenen gerne vertiefen – Ausgangspunkt ist gerade in der akuten Bedrohungslage ein Innehalten, weshalb? Andreas Kuffner: In meiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Voraussetzungen der effektiven KI-Anwendung in Distressed-M&A-Prozessen

    Erzeugung von Transparenz, Sicherstellung von Compliance und organisatorische Verankerung
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …260 KSI 06.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Voraussetzungen der effektiven KI-Anwendung in Distressed-M&A-Prozessen Erzeugung von Transparenz… …kann. Dies erfordert neben der Beachtung der regulatorischen Vorgaben eine anforderungsgerechte organisatorische Verankerung. 1. Nutzen der KI-Anwendung… …der automatisierten Erstellung von Longlists, der schnellen Erstellung von Dokumentenzusammenfassungen, der Identifikation von Dealbreakern in Verträgen… …oder der Analyse von Finanzkennzahlen, lassen sich erhebliche Effizienzgewinne im Distressed M&A erzielen. Voraussetzung für einen nachhaltigen Nutzen… …Anforderungen Der Einsatz von KI im Distressed M&A bringt nicht nur operative und strategische Potenziale mit sich, sondern wirft auch komplexe rechtliche und… …Nutzung von KI maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus gewinnen Fragen der Nachvollziehbarkeit, ethischen Steuerung und technischen Absicherung zunehmend an… …AI Act 2.1.1 Datenschutz im M&A-Kontext Bereits in der Frühphase einer Transaktion (etwa bei der Käufersuche oder im virtuellen Datenraum) werden… …Voraussetzungen erfolgen darf – beispielsweise durch Anonymisierung, Zugriffsbeschränkung oder Löschkonzepte bei Abbruch der Transaktion. In der Praxis sind… …eindeutig geregelt sein, etwa bei der gemeinsamen Datenverarbeitung durch Verkäufer und Berater (Art. 26 DSGVO). 2.1.2 Anforderungen aus dem EU AI Act Der im… …Juni 2024 verabschiedete EU AI Act schafft erstmals ein verbindliches und umfassendes Regelwerk für den Einsatz von KI innerhalb der EU. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Regulatorik der Finanzinstitute und deren Folgen für Unternehmen in der Krise

    Kreditaufnahme unter verschärften Bedingungen
    Karen Oetken, Prof. Andreas Crone
    …266 KSI 06.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Regulatorik der Finanzinstitute und deren Folgen für Unternehmen in der Krise Kreditaufnahme… …sonstigen Experten blicken zunehmend kritisch auf die in der Sanierung meist wichtigsten Stakeholder, die Finanzinstitute. Diese werden oft als zögerlich… …gesetzlichen Regeln in der Finanzbranche besteht. Verhaltenes Handeln wirkt auf die Beteiligten häufig wie die Verweigerung zur Lösungsfindung. Da folglich in… …Krisensituationen oft Unverständnis oder sogar Verärgerung über das Verhalten der Banken auf Seiten des betroffenen Unternehmens, seiner Gesellschafter, der… …Geschäftsleitung und seiner Berater auftreten, soll nachstehend aufgezeigt werden, welchen Regelungen die Finanzbranche unterliegt und welche Gründe der Gesetzgeber… …Banken in Deutschland sicher und verantwortungsvoll arbeiten, um das Vertrauen der Kunden und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Zu der Zeit und… …lange danach gab es keine internationalen Standards hinsichtlich der Eigenkapitalanforderungen für Kreditvergaben. Daher wurde im Jahr 1988 das Regelwerk… …. Ferner wurde eine Risikogewichtung eingeführt, die sich jedoch nur auf Kreditausfälle bezog. Der Basler Ausschuss stellte dann aber fest, dass diese… …Verbriefung von Krediten am Immobilienmarkt der USA ausgelöst wurde. Der Basler Ausschuss beschloss daher, dass Finanzinstitute für Krisen noch mehr Vorsorge… …treffen müssen. Somit wurde Basel III in 2010 mit folgenden Ergänzungen eingeführt: 4 ■ ■ Verbesserung der Höhe und Qualität des Eigenkapitals (mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil… …neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …die zunehmende Unsicherheit der Geschäftsentwicklung der Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehört die bei einer Unternehmenskrise stets komplexe… …Einschätzung der Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Unternehmensfortführung, der sog. Fortführungs- oder Going-Concern-Annahme. Der… …handelsrechtlichen Grundsätze beschrieben (Abschn. 2). Abschn. 3 umreißt die insolvenzrechtlichen Pflichten der gesetzlichen Vertreter. Danach werden in Abschn. 4 die… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der… …Insolvenzantragspflicht gerade keine Aufgabe der Abschlussprüfung ist, wohl aber die Einforderung der Berichtspflichten, die eine Risikotransparenz bewirken. Letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 203 Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang Empfehlungen zur Verknüpfung von… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …verankert und essenziell für wirtschaftliche Resilienz und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In dieser neuen Realität wird der „integrierte kaufmännische… …. KI-gestützte Anwendungen schaffen aufbauend zusätzliche Potenziale. Sie analysieren Datenmuster, unterstützen bei der Szenariobewertung und liefern… …Simultan-Fokus Die Rolle des CFO hat sich vom Finanzverwalter zum strategischen Taktgeber gewandelt. Der CFO verbindet operative Exzellenz mit Strategie und… …. Der CFO muss gewährleisten, dass das Unternehmen integriert, faktenbasiert und vorausschauend steuerungsfähig ist. Der Einsatz professioneller… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …Früherkennung und aktives Gegensteuern, andernfalls droht der Verlust strategischer Optionen bis hin zur Existenzgefährdung. Integrierte Finanzplanungen… …werden, ist eine durchgängige, automatisierte Systemarchitektur mit harmonisierten, validen Datenquellen erforderlich. Nur auf der Basis von sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 213 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M… …sich die beauftragten Berater regelmäßig mit Haftungsfragen konfrontiert; sei es, dass der Gesellschafter Ersatz verlangt, weil sein Gesellschaftsanteil… …wertlos geworden ist, sei es, dass der Insolvenzverwalter sie in Anspruch nimmt, weil er einen Verschleppungs- oder Insolvenzvertiefungsschaden sieht und… …die Befriedigungsaussichten für die Gläubiger verbessern will. Der nachfolgende Beitrag geht der aktuellen Rechtsprechung zur Beraterhaftung nach und… …Rechtsanwaltssozietät auf Schadenersatz wegen behaupteter Falschberatung über die Möglichkeiten einer Unternehmenssanierung entschieden, wobei der Fall dadurch erheblich… …an Brisanz gewonnen hatte, dass der geschäftsführende Partner der Sozietät als Sanierungsgeschäftsführer im Schutzschirmverfahren tätig geworden ist. 2… …In der späteren Insolvenz des beratenen Rechtsträgers ist es Sache des Insolvenzverwalters, mögliche Schadenersatzansprüche gegen vorinsolvenzliche… …sich der Geschäftsführer trotz Hinweis zur Krisensituation jahrelang der Beratung verschließt. 3 Jüngst erregte ein Fall in der Fachöffentlichkeit… …einer Form auf eine eingetretene Zahlungsunfähigkeit hinzuweisen, die geeignet ist, die verantwortlichen Personen zur Einleitung der insolvenzrechtlich… …erforderlichen Maßnahmen anzuhalten. 4 Die erfolgreiche Geltendmachung des Anspruchs auf Schadenersatz wegen Fehlberatung setzt zumindest voraus, dass der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können. Szenario- und Sensitivitätsanalysen… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …%), das höchste Niveau seit 2015. Laut Creditreform wirken sich die Krisen der letzten Jahre nun aus, verstärkt durch wirtschaftspolitischen Stillstand… …: 31,2 Mrd. €). Besonders betroffen ist der Bekleidungs- und Einzelhandel, mit Insolvenzen namhafter Marken wie Pimkie, SportScheck, Esprit oder Orsay. In… …der Bekleidungsherstellung stiegen die Insolvenzen um 42,9 %. 2 Wenn man einzelne Fälle dieser insolventen Unternehmen mit starken Marken genauer… …betrachtet, ist eine bemerkenswerte Entwicklung zu beobachten: Die Modekette Orsay geriet infolge der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten und… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …über ein Insolvenzverfahren abwickeln, müssen zwei Verfahren parallel betrieben werden. Durch Austritt der Kommanditisten lässt sich diese Abwicklung… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …später heraus, dass der Business Case nicht eintritt, kann die Gesellschaft abgewickelt werden, ohne die Muttergesellschaft als Ganzes zu gefährden. Das… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …, für das eine Vermarktungsidee vorliegt – etwa für eine Wohnbebauung, ein Shopping-Center oder ein Pflegeheim. Auf der Basis eines Konzepts erfolgt die… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …viele Faktoren einer erfolgreichen Projektentwicklung im Wege stehen können. 4 Auf der Absatzseite trifft eine zunehmend schwierige Mietflächenvermarktung… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …166 KSI 04.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) Vorgestellt… …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU- Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …veröffentlichte Beitrag der Professoren Exler und Werner stellt einen groben Erstentwurf der GoU vor, der dann sukzessive weiterentwickelt wurde. Hier folgen nun… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …der Praxis, ergänzt durch Rückmeldungen von Wirtschaftsprüfern, Juristen, Insolvenzverwaltern und Interim-Managern. Die 2015 erstmals ins Leben… …gerufenen Grundlagen für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen wurden mit der Neufassung 2025 nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern… …auch um die Phase Transformation (als Teil der phasenspezifischen Beratungsschwerpunkte) erweitert und im Gesamten in eine wirklich gut lesbare Form… …überführt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation liegt auf der strategischen Neuausrichtung. Ziel der Restrukturierung ist die Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …bieten und den Unternehmenswert stabilisieren. Der Beitrag zeigt, wie Insolvenzverwalter den Markenwert strategisch nutzen können – sowohl zur Maximierung… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …einen praxisorientierten Leitfaden inklusive Checkliste vor, der Insolvenzverwaltern hilft, Markenpotenziale effizient zu ermitteln und gezielt in… …Unternehmens stabilisieren, sondern auch die Attraktivität und Loyalität der Marke bei den Konsumenten aufrechterhalten. 2 Claudiu-Cătălin (2011) und Dornelles/… …ergänzen, dass effektives Markenmanagement in Krisenzeiten essenziell ist, um das Vertrauen der Konsumenten zu bewahren und so den Markenwert langfristig zu… …auf die Aktienperformance während der CO- VID-19-Pandemie. Es zeigt sich, dass ein hoher Markenwert positiv mit Aktienrenditen und negativ mit Risiken… …Marktunsicherheiten bieten. 8 Bereits zuvor untersuchten Johansson et al. (2012), wie starke Marken während der Finanzkrise 2008 in den USA abschnitten. Die Ergebnisse… …stark im Bewusstsein der Verbraucher verankert sind, in Krisenzeiten stabiler waren als solche, deren Wert vor allem auf finanziellen Bewertungen basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück