• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs im Rahmen eines… …strukturierten M&A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag verdeutlicht den Mehrwert von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …(Kurzprofil, Informationsmemorandum, Businessplan) im Verlauf des M & A- Prozesses vermittelt. Zusätzliches Interesse wird durch die Verdeutlichung der Vorteile… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Restrukturierungsprivilegien des Insolvenzverwalters3 generiert. Straffes Projektmanagement: Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses ergreift der Verkäufer die… …für Ihre Anfragen, unterschiedlich schnell agierende Parteien werden individuell mit Informationen versorgt. Im Ergebnis gibt der Verkäufer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …KSI 3/08 112 Insolvenzstatut einer Limited Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Der Fall Hans Brochier und daraus… …abzuleitende Schluss folgerungen Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner* Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der… …hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht… …Tätigkeit nachgeht. Allerdings muss sich der englische Gesetzgeber fragen lassen, ob das von ihm geschaffene Out-of-Court-Appointment, bei dem das englische… …Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft… …vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen… …Umwandlung in eine englische Limited anzustreben, um somit unter das vermeintlich günstigere englische Insolvenzrecht zu fallen 2 . Doch wie der Fall des… …eine Limited; entscheidend ist vielmehr, ob der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen, mithin der Mittelpunkt der operativen Tätigkeit oder des… …tatsächlichen Verwaltungssitzes, in England gelegen ist 3 . 2. Der Fall Hans Brochier Im Jahr 1999 übernahm die kommunale nord rhein-westfälische… …seitens der AGR, das Tra ditionsunternehmen in ruhigere Gewässer zu führen, erwirtschaftete die Hans Brochier GmbH & Co. KG weiterhin große Verluste und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Pfadabhängigkeit und Pfadbruch KSI 3/08 123 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren… …Unternehmen Anlässlich der Konferenz Zukunftscheck Mittelstand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin wies das BMWi am 7. 4. 2008 darauf… …verlässlich bewerten. In diese Lücke stößt der „Zukunftscheck Mittelstand“, den das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik für das… …BMWi entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernten erste Erfahrungen von klei nen und mittleren Unternehmen und Banken bei der… …Anwendung des Prototyps des Zukunftschecks Mittelstand kennen und konnten ihn selbst ausprobieren. Zeitnah nach der Konferenz sollen der „Zukunftscheck… …Gesetzentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz durch bilanzielle… …Kapitalerhaltung“ von den Universitäten Duisburg- Essen und Ulm sowie Deloitte unter 2000 deutschen Unternehmen hierfür nur teilweise. Der Solvenztest als… …alternatives Instrument der Ausschüttungsbemessung wird hingegen als unproblematisch gesehen. Insgesamt bilden heute knapp 75 % der Unternehmen freiwillige… …der Gläubiger. Insbesondere die im MoMiG vorgesehene Absenkung des Mindestkapitals von GmbH wird sich nach Ansicht von zwei Dritteln der (Fortsetzung… …auf S. 126) KSI 3/08 126 Eigenkapital als Insolvenzschutz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gläubigerschutz im HGB? (Fortsetzung von S. 123) Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungs guts berechtigt ist. Die Verwertungsfälle… …betrafen sowohl die Verwertung durch den Insolvenzverwalter als auch durch Gläubiger. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den… …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …, ob der Erwerber, der Gläubiger oder die Masse die Umsatzsteuer (USt) zu tragen hat. Diese Frage ist wirtschaftlich noch bedeutsamer geworden, seit der… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …Insolvenzverwalter Wenn der Insolvenzverwalter über Massegegenstände verfügt, kann dies umsatzsteuerrechtlich eine Leistung des Insolvenzschuldners sein. Im Folgenden… …wird stets davon ausgegangen, dass der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens umsatzsteuerlicher Unternehmer (§ 2 UStG) war. Dann bleibt er es… …Forderungen (§ 166 Abs. 2 InsO) 2.1.1.1.1 Umsatzsteuer bei der frei händigen Verwertung beweglicher Sachen Bei der Sicherungsübereignung bleibt typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …führende deutsche Insolvenzverwalter, die aktuell 20.500 Unternehmensinsolvenzen bearbeiten, danach befragt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen in der… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …Insolvenzverwalters bei den einzelnen Gerichten in der Praxis gestaltet, noch unzureichend. Der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (BAKinso) hatte zuvor im November… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im… …transparente und qualitätsorientierte Verfahrensweise bei der Insolvenzverwalterbestellung voranzutreiben. Entgegen den Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission… …ist der Arbeitskreis allerdings der Auffassung, dass ein „Delisting“ auch bereits bei einem schweren Verstoß gegen Vertrauensgrundlagen und… …Verfahrensregeln ohne vorherige Abmahnung möglich sein müsse (vgl. ZIP 51/52/2007 S. VI). Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/08 5 Feststellung der Unternehmenskrise Die Feststellung der Unter nehmenskrise Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen Prof. Dr. Dr. h… …. c. Jürgen Hauschildt* Der Begriff der Unternehmenskrise ist nicht verbindlich definiert, wird aber ständig verwendet. Krisen sind existenzgefährdende… …Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management… …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …Unternehmenskrise liegt vor, wenn zu befürchten ist, dass die Unternehmung in ihrer Existenz gefährdet1 ist. Das ist der Fall, wenn die Finanz- und die Erfolgsplanung… …der betroffenen Unternehmung – wenn diese denn vorhanden sind – signalisieren, dass die Unternehmung bei unveränderter Fortführung ihrer Tätigkeit ein… …überdies auf drohende Zahlungsunfähigkeit stützen. Der Krisenbegriff wird also durch das Ende eines mehr oder weniger lang dauernden Prozesses bestimmt… …. Damit ist seine Definition aber nur einseitig präzise, denn das Verständnis der Krise umschließt auch die kritischen Zustände vor dem Ende der… …Unternehmung. Aber: Wann beginnt die Krise? Diese Frage ist keinesfalls irrelevant, denn mit der Annäherung an das Ende wächst der Handlungsbedarf. Hier liegt… …die ökonomische Bedeutung einer frühen Krisenfeststellung: Sie bestimmt die Abschätzung des Handlungsbedarfs und der verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien Jochen Rosenzweig* Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist… …Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …und konsequentes „Abtasten“ makroökonomischer Kontexte respektive deren Veränderungen sowie der hiermit verbundenen (potenziellen) Implikationen auf den… …und Wettbewerber angesprochen. Der nachfolgende Beitrag zeichnet die Eckpunkte der vorgenannten Entwicklung nach und versucht konzeptionelle… …Hilfestellung hinsichtlich der Analyse und Bewertung potenzieller Implikationen einer Veränderung der Branchenkontexte von Unternehmen zu geben. Als… …Diskussionsgrundlage wird die Sammlung, Filterung, Aufbereitung und Auswertung solcher Informationen im Rahmen eines strategischen Frühwarnungssystems gewählt. Neben der… …Darstellung des Dekonstruktionsphänomens bietet der Beitrag Unternehmen daher Ansatzpunkte zur Anpassung vorhandener Frühwarnsysteme mit dem Ziel, Relevanz und… …Grad von Umfeldentwicklungen rechtzeitig erkennen und strategisch nutzen zu können. 2. Positionierung der Frühwarnfunktion im strategischen… …Implementierung von Strategien sowie deren erfolgswirksame Kontrolle. Abstrahiert man von dem in der Unternehmenspraxis nicht selten inflationär verwendeten… …sowie die Identifikation und der Aufbau wettbewerbsrelevanter Ressourcen sichergestellt2 . Eine Strategie bezieht sich also zum einen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück