• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …KSI 1/08 25 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von… …Fallbeispielen Thomas C. Wolf* Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und… …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …, wenn der Zeitraum nicht überschritten wird, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die benötigten Mittel zu leihen. Dafür erscheinen drei Wochen… …werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. 2. Zur Berechnungsmethodik der Liquiditätslücke… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …14,1 % 100,0 % Mittel5 bzw. die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren bzw. innerhalb der Frist, die noch als Zahlungsstockung gilt, flüssig zu machenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …durchaus lohnenswert. Sie ist aber nur möglich, wenn sie entschlossen als Aufgabe und mit Unterstützung der obersten Leitung angepackt wird. Dies ist… …in die Privatsphäre angesehen werden und mit großer Vehemenz abgewehrt werden. Eine der Möglichkeiten, sich private Vorteile auf Kosten der Firma zu… …4 . Danach haben diejenigen Unternehmen, die sich überhaupt um Kostensenkungen bei Geschäftsreisen küm- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Gesamtvolumens erreicht: unter 10 % bei 23 %, 10–20 % bei 53 %, 20–30 % bei 15 %, 30–40 % bei 7 %, über 40 % bei 2 % der Unternehmen. Die Zusammensetzung… …der Kosten (wichtig zu wissen als Ansatzpunkt der Rationalisierung) haben dabei American Express & A.T. Kearney in einer gemeinsamen Studie wie folgt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1)… …Transparenzschaffung: Voraussetzung für jedes weitere Vorgehen ist die Kenntnis der Struktur und der Kosten der Reiseaktivitäten, so durch Teilnahme am Airplus-Programm… …(für Kosten Flug/Bahn) und die Benutzung von Firmenkreditkarten für ausnahmslos alle übrigen Reisekosten (Hotel, Restaurant etc.). Nur auf der Basis… …Fluggesellschaften, Hotelketten, Mietwagenfirmen etc.) auf der Basis der ermittelten Bedarfe und der Bündelung der Inanspruchnahmen auf diese Anbieter. (3) Low Cost…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …die Wirtschaft mit ihren Anwälten in den letzten Jahren heftig gestritten haben. Mit Entscheidungen vom 29. 11. 2007 hat der BGH endlich für Klarheit… …ihres Darlehensnehmers kannte. Gleichzeitig hat der BGH jedoch die im Schrifttum vertretene Auffassung, dass es sich bei der Global zession um ein… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …vom 7. 3. 2002 zum AGB-Pfandrecht der Banken. Die in Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken enthaltene pauschale Regelung, nach der sämtliche künftig in den Besitz… …der Bank kommenden Sachen oder für den Kunden gegen sie entstehenden Ansprüche, z. B. Kontoguthaben, an die Bank zur Sicherheit verpfändet werden sollen… …, kann nicht im Voraus eine kongruente Sicherung i. S. des § 130 InsO begründen. Denn die Regelung belässt es im Ermessen der Beteiligten oder dem Zufall… …, welche konkrete Sicherheit von dem AGB-Pfandrecht der Bank umfasst sein soll. Deshalb kann Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken nicht die Besserstellung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/08 30 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Ende des Rückgangs 2008 Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen geht in Deutschland 2007 infolge des star ken Aufschwungs deutlich zurück. Allerdings muss nach Mitteilung der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG… …für 2008 mit einem Ende dieser Entwicklung gerechnet werden. Damit setzt sich der seit 2005 zu beobachtende deutliche Insolvenzrückgang in 2007 noch… …fort, endet aber voraussichtlich in 2008 aufgrund der absehbaren schwächeren Wirtschaftsdynamik. Die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG rechnet in ihrer… …der Spitze der Insolvenzskala steht 2007 weiterhin der Dienstleistungsbereich mit einer Anzahl von 14.430, also rund der Hälfte aller… …Unternehmensinsolvenzen. Danach folgen der Handel mit 5.900 Fällen (21 %) und das Baugewerbe mit 5.300 (19%). Am deutlichsten macht sich die konjunkturelle Entspannung im… …Verarbeitenden Gewerbe bemerkbar, welches mit 2.400 Fällen nur 8 % aller Unternehmensinsolvenzen verzeichnet. Trotz der günstigen Entwicklung bleibt die… …Unternehmen. Während die Zahl der Insolvenzen in Deutschland in 2007 noch zurückgeht und 2008 stagniert, verzeichnet Deutschlands wichtigster Handelspartner… …Frankreich in 2007 und 2008 eine deutliche Zunahme. In Großbritannien wird die Zahl der Firmenpleiten 2007 um 15,1 % auf 20.400 zurückgehen, 2008 jedoch… …% auf 7.000 Pleiten. IDW zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück