• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 47 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …verhandelnden Preiserhöhungen sollten demnach aktuell zum Alltag gehören. Gerade bei Unternehmen, die sich in der Krise befinden, gehört ein Review des Pricings… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …das mit Gläubigerschädigung gleichzusetzen und somit gesetzlich gere- gelt. Zudem können durch Preiserhöhungen der Ertrag des Unternehmens und dadurch… …der Unternehmenswert, der in einem potenziellen M&A-Prozess erzielt werden kann, gesteigert werden. 2. Begriffliche und methodische Einordnung 2.1… …Berechnung der Kosten, die mit der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Um einen angemessenen Preis zu ermitteln… …, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln und einen angemessenen Preis zu bestimmen, der sowohl den Kundenbedürfnissen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …allgemein unstrittig, allerdings besteht ein Dissens bzgl. des Prozessverlaufs sowie der Phaseneinteilung 6 überlebenskritischer Prozesse. Gemessen an ihren… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …-bewältigung entstanden sind. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Erfolg einer Krisenbewältigung keineswegs eindimensional zu bewerten ist. Viel eher ist… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. Eine Vielzahl von Arbeiten zur Krisenbewältigung widmet sich dem Thema der internen Kommunikation und des interpersonellen Vertrauens – wenn überhaupt –… …nur zweitrangig, isoliert und eher rudimentär 2 . Zudem fußen sie meist auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Einschätzungen der jeweiligen… …Autoren. Zugleich scheint die thematische Relevanz in der Literatur jedoch unbestritten. Deshalb mahnen einige namhafte Autoren einen weiteren… …ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fort­ * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 2/21 74 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife Auslegungs-… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …erweitert so das Durch­einander der unterschiedlichen Verfahrensarten noch einmal deutlich. Mit diesen Gesetzen werden sich zahlreiche Veröffentlichungen… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …eine Beschränkung auf Teilaspekte notwendig. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei… …Beitrag. 1. Hintergründe Mit dem SanInsFoG setzt der Gesetzgeber mehrere EU-Richtlinien um. 6 Darüber hinaus wurden Schlussfolgerungen aus einer sog… …. ESUG-Evaluation 7 zum Anlass für Rechtsänderungen genommen. Vordergründig wurde das Gesetz ferner mit der COVID19-Pandemie begründet, die nach Auffassung des… …Zentrale Haftungsnorm für Geschäftsleiter ist mit Wirkung zum 1. 1. 2021 11 der neu geschaffene § 15b InsO. Diese neue Vorschrift verfügt über nicht weniger… …Absatz und vier Sätzen aus, von denen in der Praxis nur die Sätze 1 und 2 von Bedeutung waren. 2.2 Sinn und Zweck der Neuregelung in § 15b InsO § 15b InsO… …wurde nachträglich in die Insolvenzordnung (InsO) eingefügt – so wie schon § 15a InsO, der rechtsformübergreifend die Insolvenzantragspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …Bedeutung des Faktors Mensch KSI 2/23 85 Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung Restrukturierungserfolg… …komplexen Veränderungsbedarf nicht rechtzeitig erkannt und nicht mutig genug in der erforderlichen Konsequenz die notwendigen Veränderungen vorangetrieben… …hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensituationen immer weniger ausreichend berücksichtigt – nämlich… …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …der gezielte Personalabbau Bestandteil einer Restrukturierung oder Sanierung ist, kommt es darauf an, das Unternehmen für die verbleibenden… …aufmerksam auf das Verhalten eines Unternehmens schauen. Schließlich besteht bei nicht ausreichender Berücksichtigung der „People Dimension“ die Gefahr, dass… …der Markenwert des Unternehmens nachhaltig Schaden erleidet und das Vertrauen in dessen Zukunftssicherheit schwindet. 2. Erfolgsfaktor Mensch Die… …passgenauen Konzepten flächendeckend geweckt und idealerweise für die Zukunft dauerhaft in der Unternehmenskultur etabliert werden kann. Unabhängig von der… …spezifischen Situation des Unternehmens gibt es einige allgemeingültige Erfolgsfaktoren der „People Dimension“: Ein nachvollziehbares und attraktives… …und Widerständen und der richtige Umgang damit (zuhören, ernst nehmen, auflösen bzw. minimieren). Die Schaffung der notwendigen Akzeptanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie

    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Marco Kienzle
    …Management (IPM) als erfolgsentscheidendes Instrument der Unternehmenssteuerung empfohlen. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, Strategieprojekte… …, Strategieumsetzung und Operations auch tatsächlich ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis erreicht werden kann, zeigt dieser… …eigenständig mit der Umsetzung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass das vorliegende Strategiepapier schnell zur Seite gelegt wird. Die Ziele erscheinen nicht… …erreichbar und kurzfristige Erfolge bleiben aus. Bald schon liegt der Fokus wieder auf dem Tagesgeschäft und niemand möchte sich mehr so richtig an die zuvor… …erarbeitete Strategie erinnern. Ursachlich sind hierfür zwei Dinge: Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie umsetzen? Beantwortet von Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Marco Kienzle* ■ Zum einen sind… …Ziele und Maßnahmen der Strategie oftmals noch zu komplex. Es fehlt die Herunterbrechung in Häppchen bzw. Meilensteine, um dem Ziel näher zu kommen. ■ Zum… …anderen findet in den meisten Fällen während der Umsetzung keine regelmäßige kritische Hinterfragung der Strategieziele statt. Gerade die dynamische und… …und auf die gegebenen Bedingungen anzupassen. Insgesamt gelingt es also nicht, alle Aktivitäten und Prozesse, welche die Umsetzung der Strategie, aber… …auch das parallel laufende Tagesgeschäft umfassen, agil zu steuern. 2. Ziele und Inhalte des IPM Der Ansatz des Integrierten Performance Management (IPM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 6/17 272 Private Equity bei KMU in der Krise Private Equity zum einen und Restrukturierung zum anderen sind als einzelne Disziplinen in Bezug auf… …mittelständische Krisenunternehmen zum Großteil ausreichend untersucht. Allerdings fehlt es an Studien zum Brückenschlag der beiden Disziplinen im Sinne einer… …Grundlagen-Studie kann für mittelständische Unternehmen ein geeigneter Investor in der angespannten Phase der Unternehmenskrise ein effektiver… …Restrukturierungsbaustein sein. Überdies ist auch gerade im Rahmen der derzeitigen Nachfolgeproblematik professionelle Hilfe bei den spezialisierten… …Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle Prof. Dr… …unterteilt, meist in der Form strategische Krise, Ertragskrise oder Liquiditätskrise. Weitergefasst kann von einer Krise generell als „…ungeplante und… …werden existenzielle und grundlegende Ziele in Frage gestellt. Sie ist ein Zeichen dafür, dass notwendige Veränderungen aus der Vergangenheit in die… …Gegenwart aufgeschoben wurden. Sie ist einerseits Warnsignal für zukünftige Handlungen und andererseits auch Chance zur Verbesserung der Unternehmung in… …werden liegen gelassen. Man verliert den Anschluss. Der Verlust der Wettbewerbsposition und der daraus folgende Verlust von Marktanteilen sind ein häufiges… …potenziellen Gegenmaßnahmen gut gegenzusteuern. Wird die Unternehmensstrategie zu sehr vernachlässigt, besteht die Möglichkeit der Manifestation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …. Der Nutzen von Insolvenzfactoring auf einen Blick: bonitäts- und bankenunabhängige Finanzierung, fortlaufender Forderungsverkauf zur Stärkung der… …Liquidität, Erhöhung des finanziellen Handlungsspielraums, keine zusätzlichen Sicherheiten nötig, Möglichkeit der Betriebsfortführung aus der Krise heraus. 2… …. Der Ablauf des Insolvenzfactoring in der Praxis 2.1 Funktionsweise In der Praxis funktioniert die Finanzierung wie folgt: Der operative Geschäftsbetrieb… …und Leistung wird i. d. R. die Rechnung erstellt. Während diese an den Kunden geht, erhält der Factor eine Kopie und überweist den Großteil des… …Rechnungsbetrags innerhalb von ein bis zwei Werktagen an das Unternehmen. Der Betrieb erhält somit schnell frische Liquidität und ist unabhängiger von langen… …restliche Summe ist ein Sicherheitseinbehalt, falls es z. B. eine Einrede zur Rechnung gibt. Der Differenzbetrag wird abzüglich der Gebühr überwiesen, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …KSI 4/08 149 Chief Restructuring Officer Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? Ergebnisse einer… …empirischen Analyse Michael Völpel / Dr. Norbert Bach* Mit dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der… …Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der von den Befürwortern propagierte Master-Krisenmanager ist oder ob es sich lediglich um ein geschicktes… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …den Profilen anderer Sanierungsexperten verglichen. Ergebnis ist eine Typologie personeller Maßnahmen der Krisenbewältigung. 1. Einleitung… …Unternehmenskrisen gehören nicht erst seit dem Zusammenbruch der New Economy Ende der 90er Jahre zum wirtschaftlichen Alltag. Um ein in Schieflage geratenes… …bis- her nicht möglich. Dies war Auslöser für eine im Jahre 2006 von der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der KPMG DTG AG durchgeführte Studie 1… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Auswertung halbstandardisierter Interviews mit 30 Repräsentanten verschiedener Anspruchsgruppen des Unternehmens. Ausgehend von der Interpretation des CRO als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 5/16 227 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unter­nehmen gegen hohe… …Rück­forderungen schützen? Beantwortet von Jonas Müller* Es ist der prominenteste Fall und klingt beinahe wie aus einem Wirtschaftskrimi: Der Fußball-Bundesligist… …. € verklagt – plus Zinsen. Der Grund: Der Fußballclub soll von der Schief­lage von Teldafax gewusst haben und trotzdem die Sponsorengelder kassiert… …haben. Der Werksclub ist nicht der einzige Beklagte: Auch von verschiedenen Netzbetreibern fordert der Insolvenzverwalter insgesamt 200 Mio. € zurück… …. Selbst der Bund ist nicht davor gefeit: Er musste bereits mehr als 100 Mio. € an den Insolvenzverwalter des bankrotten Stromanbieters zurückzahlen – für… …nur ein Einzelfall? Jonas Müller: Inzwischen ist eine solche Insolvenzanfechtung keine Seltenheit mehr. Laut einer Studie des Verbands der… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Insolvenzverfahren aus 2012 und 2013 ausgewertet hat, wurden damals in rund 12 % aller Fälle bereits bezahlte Gelder… …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …Bestreben, eine möglichst hohe Insolvenzmasse zu mehren. KSI-Redaktion: Der Anstieg der Rückforderungen ist so stark, dass nun auch die Bundesregierung ein… …Ungleichgewicht erkannt hat und Reformbedarf bei der Gesetzeslage sieht. Bereits seit geraumer Zeit ist ein Gesetzentwurf in der Diskussion, der u. a. zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Professionelles Krisenmanagement in der Praxis – Eine Fallstudie

    Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen IT-Unternehmens
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 2/07 79 Fallstudie zum Krisenmanagement Professionelles Krisenmanagement in der Praxis Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen… …Rückbau und Anpassung der durch unkontrolliertes Wachstum überforderten Strukturen, Prozesse und Steuerungssysteme fokussieren. 1. Einführung Hohes Wachstum… …allerdings zwei wesentliche Risiken, die zu einer Unternehmenskrise führen können. Zum einen wird der Qualität des Wachstums häufig zu wenig Aufmerksamkeit… …gewidmet; in Konsequenz hierzu wird steigendes Wachstum nicht selten mit einer (deutlichen) Verschlechterung der Ergebnissituation „erkauft“. Zum anderen… …Geschäftsentwicklung. Viele Krisensituationen lassen sich auf ein solches ungezügeltes Wachstum zurückführen und markieren dann das vorläufige Ende der bis dato… …mangelnder Erfahrung allein nicht gewachsen ist. Insbesondere bei einer existenzgefährdenden Krisensituation, deren Eintritt seitens der Betroffenen meist als… …„plötzlich“ wahrgenommen wird, besteht häufig nur eine Chance zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens, wenn zeitnah auf die Hilfe Externer (z. B… …nachfolgende Fallstudie befasst sich mit der Überwindung einer Unternehmenskrise, die exakt auf die beiden o. g. Risikopotenziale hohen Wachstums zurückzuführen… …Geschäftsgegenstand und Unternehmensentwicklung Die IT GmbH wurde Anfang der 1990er Jahre gegründet1 . Geschäftsgegenstand ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen… …kundenindividuelle Konfiguration und Wartung von IT-Systemen, Server- und Domainhosting sowie Beratungsleistungen in Fragen der IT-Sicherheit. Mit Beginn des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück