• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Debitoren und Kreditoren und branchenunübliche Reichweiten der Vorräte. 3. Insolvenzgründe und Antragsberechtigung Die InsO bestimmt in den §§ 15, 15a für… …Zahlungs un fä higkeit oder Überschuldung, zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Gründe für die Eröffnung einer Insolvenz sind gem.: § 17 InsO die… …Zahlungsunfähigkeit anzunehmen. § 18 InsO die drohende Zahlungsunfähigkeit; der Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden, voraussichtlich kann er bestehende… …Zahlungspflichten zum Zeitpunkt ihrer Fälligkeit nicht erfüllen. § 19 InsO die Überschuldung bei juristischen Personen und bei Gesellschaften ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …französischen InsO und ist als erste Ergänzungslieferung bereits im Grundwerkspreis enthalten. Der Austausch ganzer Broschüren erleichtert die Aktualisierung des… …Insolvenzverfahren zwangsläufig mit den vorgegebenen Mitteln der InsO begnügen müssen, ist es insbe sondere der Fiskus, der beständig geneigt ist, eine vorrangige… …Befriedigung aus der Insolvenzmasse zu erlangen. So gehen die Finanzämter in wiederkehrender Regelmäßigkeit dazu über, Insolvenzforderungen nach § 38 InsO als… …Masseverbindlichkeiten i. S. des § 55 InsO zu behandeln und diese entsprechend geltend zu machen. Eine solche (Um-)Qualifizierung hat sich dabei jedoch stets an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die… …die durch die InsO abgelösten Rechtsnormen. Die InsO schafft Rahmenbedingungen zur Sanierung betriebswirtschaftlich überlebens fähiger Unternehmen bzw… …, 61 InsO bei der Fortführung von Unternehmen, DZWIR 2004 S. 319–323. 2 Vgl. BGH-Urteil vom 17. 12. 2004 – IX ZR 185/03; vom 6. 5. 2004 – IX ZR 48/03… …erfüllen kann, wenn er diese Aspekte kennt oder antizipieren kann. 3. Verankerung der betrieblichen Planrechnung in der InsO Um die durch die InsO an den… …Gläubigerversammlung gem. § 157 InsO die endgültige Entscheidung über das weitere Schicksal des Unternehmens. Dem Insolvenzverwalter obliegt aber auch ohne… …Insolvenzplanverfahrens nach den §§ 217 ff. InsO dar. Auf die Thematik der Insolvenzplan erstellung soll an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingegangen werden7 . Die… …18. 7. 2002 – IX ZR 195/0, im Zusammenhang mit § 55 Abs. 2 InsO. rechnung (GuV) in Teilgrößen zerlegt. Die Vorgehensweise ist hierarchisch. So werden z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen geleistet werden?

    Dirk Obermüller
    …InsO ergeben. 2. Ausnahmen vom grundsätzlichen Zahlungsverbot Droht die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, sind zwar grundsätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/10 246 Inhalt Editorial Quo vadis, InsO: Vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? 245 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bewertet dabei die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit für den Zeitraum der angesetzten Prognose. Die Prüfung der Überschuldung nach § 19 InsO kann… …im Sinne einer Unternehmensfortführung auszugehen, wenn die Insolvenzgründe nach §§ 17–19 InsO beseitigt werden und damit eine nachhaltige… …den fälligen Verbindlichkeiten verstanden. Zur Ermittlung der Lücke und der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?

    Ein Diskussionsbeitrag vor dem Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010
    Dr. Philipp Fölsing
    …Vorliegen des Insolvenzgrunds i. S. der §§ 17, 19 InsO sowie für die streitgegenständlichen Auszahlungen. Für den Einwand des Geschäftsführers, er hätte die… …. Insolvenzverschleppungshaftung KSI 5/10 213 Kreditunwürdigkeit bedeutet nicht automatisch Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO. GmbHG (n. F.), 92 Abs. 2 Satz 2 AktG ab 3… …. der §§ 32a, b GmbHG a. F. nicht automatisch mit Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO gleichzusetzen. Zahlungsunfähigkeit liegt i. d. R. vor, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …zählt auch der Hinweis auf die Escape-Klausel des § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO (positive Fortbestehensprognose) 43 und die Ausgestaltungserwartungen an eine… …natürliche Personen besteht nach der deutschen InsO keine Insolvenzantragspflicht. Die InsO ermöglicht diesen Personen ein Insolvenzverfahren, wenn als…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Selbsteintrittsrecht eines Gläubigers gem. § 168 Abs. 2 und 3 InsO ging der Referent auf die Verfallabrede ein, also die Abrede, dass beim Ausbleiben pünktlicher Zahlung… …Grundpfandgläubiger selbst erfolgen kann, stellte der Referent einen Vergleich mit dem nur für bewegliche Sachen geregelten Selbsteintritt nach § 168 Abs. 2 InsO her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

    Ein neues Geschäftsfeld für Anwälte oder alter Wein in neuen Schläuchen?
    Peter Depré
    …Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung (§ 92 AktG) besteht gem. § 15a InsO die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen. Des Weiteren besteht die Pflicht, fristgerecht…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück