• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …setzt voraus, dass die Einziehung „unberechtigt“ erfolgt (§ 48 InsO analog). Zieht für den Zedenten dessen vorläufiger Insolvenzverwalter die Forderungen… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens unter Reduzierung der InsO auf ein Liquiditätsgesetz, 3. Einführung eines eigenen vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens neben… …der InsO, 4. Einbindung eines eigenen vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in die InsO unter deren Umbenennung (Sanierungsund Insolvenzgesetz)… …BGH-Entscheidung vom 3. 12. 2009 (IX ZB 280/08), nach der keine Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters gem. §§ 63, 64 InsO durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …entschiedenen Fall hatte das Insolvenzgericht einen schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter eingesetzt, eine Anordnung gem. § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO aber nicht… …Entscheidung zum Forderungseinzug Nach Auffassung des BGH kamen Erlösauskehransprüche des Sicherungsnehmers analog § 48 InsO nicht in Betracht. Die… …sichern, nicht aber zu verwerten. Dem Sicherungsnehmer stünde deswegen nach Verfahrenseröffnung gegen den Insolvenzverwalter analog § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO… …entsprechende Anwendung des § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO auf Verwertungsmaßnahmen des vorläufigen Insolvenzverwalters sei geboten, um eine anderenfalls bestehende… …Regelungslücke zu schließen, die entstehe, wenn es an einer Anordnung des Insolvenzgerichts gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO fehlt. Das „Ersatzabsonderungsrecht“… …analog § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO reiche soweit, wie der Erlös nach Verfahrenseröffnung noch unterscheidbar vorhanden ist. Soweit dies nicht mehr der Fall… …ist, bestehe nur noch ein Anspruch gegen die Masse entsprechend § 55 Abs. 2 Satz 1 InsO. 2.4 Würdigung: Vorläufige Insolvenzverwalter in Haftungsgefahr… …Verfahrenseröffnung nicht zu einem Ersatzabsonderungsrecht analog § 48 InsO kam. Im wirtschaftlichen Endergebnis konnte also ein nachlässiger Umgang der… …Rechtsprechung strikt zu beachten. Ihnen droht eine Haftung gem. den §§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 60 InsO, wenn sie mit Absonderungsrechten belastetes… …wird und anders als andere Gläubiger nicht nur eine Quote auf seine Hauptforderung erhält. Aus den §§ 94, 95 InsO ergibt sich, dass der Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …französischen InsO und ist als erste Ergänzungslieferung bereits im Grundwerkspreis enthalten. Der Austausch ganzer Broschüren erleichtert die Aktualisierung des… …Insolvenzverfahren zwangsläufig mit den vorgegebenen Mitteln der InsO begnügen müssen, ist es insbe sondere der Fiskus, der beständig geneigt ist, eine vorrangige… …Befriedigung aus der Insolvenzmasse zu erlangen. So gehen die Finanzämter in wiederkehrender Regelmäßigkeit dazu über, Insolvenzforderungen nach § 38 InsO als… …Masseverbindlichkeiten i. S. des § 55 InsO zu behandeln und diese entsprechend geltend zu machen. Eine solche (Um-)Qualifizierung hat sich dabei jedoch stets an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Ordnungswidrigkeit i. S. von § 334 HGB zu begehen 5 . 2.3 Insolvenz Nach § 17 Abs. 1 InsO ist die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ein allgemeiner Eröffnungsgrund… …mit Hilfe eines Finanzplans erfolgt 8 . Als weiteren Insolvenztatbestand für juristische Personen nennt § 19 Abs. 1 InsO die Überschuldung. Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …gem. § 50 Nr. 1 InsO – der Sicherungsnehmer nach Eröffnung des Rettungsverfahrens zunächst kein Recht, die Herausgabe der überlassenen Gegenstände zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …gehen Überlegungen dahin, die mit der InsO überwundene Zweigleisigkeit der Verfahren, die auch im Ausland Anerkennung gefunden hat und in Österreich… …gerade eingeführt worden ist, in Deutschland wiederzubeleben. Generell ist seit dem Inkrafttreten der InsO eine Tendenz zu beobachten, die… …durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) vom 17. 10. 2008 2 mit der Änderung des § 19 Abs. 2 InsO den Überschuldungstatbestand als… …verdrängt wird 6 . Vor allem die Möglichkeit einer Enteignung von Gesellschaftern, die der Gesetzgeber der InsO selbst in Fällen der Überschuldung von… …einzugehen, fragt es sich, ob die am 1. 1. 1999 in Kraft getretene InsO nicht ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung stellt, notleidende Unternehmen… …bedarf oder ob Änderungen der geltenden InsO ausreichen, um das gerichtliche Sanierungsverfahren für die Wirtschaft attraktiv zu machen und damit zugleich… …Der Gesetzgeber der InsO wollte den außergerichtlichen Sanierungsvergleich keineswegs beseitigen, sondern hat sogar gesetzliche Erleichterungen… …. Gessner/Rohde/Strate u. a., Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, 1978, S. 33, 261. 12 Zutreffend weist Undritz, Kölner Schrift zur InsO… ….; siehe auch Jaffé, Insolvenzplan vs. außergerichtliche Sanierung, in: Kölner Schrift zur InsO, 2009, S. 743 ff.; Undritz, Möglichkeiten und Grenzen… …vorinsolvenzlicher Unternehmenssanierung, in: Kölner Schrift zur InsO, 2009, S. 932 ff. 16 Vgl. Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641, 1643. 17 Einzelheiten bei Undritz, Kölner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Verbindlichkeiten begründet hat. Allerdings müsse der Schuldner eine Sperrfrist analog § 290 Abs. 1 Nr. 3 InsO von drei Jahren abwarten. In dem ersten Fall (Versagung… …Entscheidung des BGH belegt. Nach seiner Auffassung kommen Schadensersatzansprüche gem. § 61 InsO schon deswegen nicht in Betracht, weil diese Vorschrift auf… …erkennt auch keine einen Schadensersatzanspruch gem. § 60 InsO rechtfertigende insolvenzspezifische Pflicht des Insolvenzverwalters, einen Rechtsstreit nur… …Voraussetzung für eine Anfechtung gem. § 130 InsO vorliegt (Kenntnis vom Insolvenzantrag), könne der Insolvenzverwalter dem Auskehranspruch des Pfandgläubigers… …Insolvenzverfahrens eintreten, scheitere die Vorausverpfändung an § 91 InsO. Im Ergebnis gilt also nichts anderes als bei der Vorausabtretung befristeter Forderungen… …InsO hat in der Praxis eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Dabei liegen die Schwierigkeiten nicht immer nur darin, den subjektiven Tatbestand… …Schuldnerhandlung zur Rede steht, die allein gem. § 133 Abs. 1 InsO vom Insolvenzverwalter angefochten werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn die… …Erstattungsbegehren keinen Erfolg gehabt; es hatte Schuldnerhandlungen i. S. des § 133 Abs. 1 InsO verneint. 5.2 Schuldnerhandlung trotz Zwangsvollstreckung? Der BGH… …Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen leistete, muss eine Anfechtung nach § 133 InsO nicht ausgeschlossen sein. Nur im Falle der Pfändung von Kontoguthaben durch Pfändungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die… …die durch die InsO abgelösten Rechtsnormen. Die InsO schafft Rahmenbedingungen zur Sanierung betriebswirtschaftlich überlebens fähiger Unternehmen bzw… …, 61 InsO bei der Fortführung von Unternehmen, DZWIR 2004 S. 319–323. 2 Vgl. BGH-Urteil vom 17. 12. 2004 – IX ZR 185/03; vom 6. 5. 2004 – IX ZR 48/03… …erfüllen kann, wenn er diese Aspekte kennt oder antizipieren kann. 3. Verankerung der betrieblichen Planrechnung in der InsO Um die durch die InsO an den… …Gläubigerversammlung gem. § 157 InsO die endgültige Entscheidung über das weitere Schicksal des Unternehmens. Dem Insolvenzverwalter obliegt aber auch ohne… …Insolvenzplanverfahrens nach den §§ 217 ff. InsO dar. Auf die Thematik der Insolvenzplan erstellung soll an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingegangen werden7 . Die… …18. 7. 2002 – IX ZR 195/0, im Zusammenhang mit § 55 Abs. 2 InsO. rechnung (GuV) in Teilgrößen zerlegt. Die Vorgehensweise ist hierarchisch. So werden z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe

    Verknüpfung von Aufgaben der Staatsanwaltschaft mit privater Aufklärungstätigkeit
    Dr. Karl Sidhu, Oliver Salzmann, Dr. Pascal Ditté
    …Insolvenzverfahrens als unzulässige Einzelvollstreckung aus, vgl. dazu § 89 Abs. 1 InsO; KG Berlin v. 6. 7. 2005 – 5 Ws 299-307, 334/05, NJW 2005 S. 3734. 12 So…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …Insolvenzanfechtung gem. §§ 129 ff. InsO auszuschließen, soweit der Arbeitgeber den Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle zahlt 1… …unternommenen Versuchs zur Einführung eines Satzes 2 zu § 131 Abs. 1 InsO. Auch diese Vorschrift sollte (faktisch) zugunsten der Sozialversicherungsträger und des… …Arbeitnehmerbeiträge, die angefochten wurden, auf Verlangen des Insolvenzverwalters unter den Voraussetzungen der §§ 130 ff. InsO nun auszuzahlen, und zwar zzgl. Zinsen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück