• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (10)
  • 2023 (7)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (14)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (11)
  • 2014 (16)
  • 2013 (16)
  • 2012 (11)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (13)
  • 2008 (12)
  • 2007 (16)
  • 2006 (9)
  • 2005 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …persönlich Klage auf Schadensersatz, die das OLG in zweiter Instanz abgewiesen hat. Mit Beschluss vom 23. 7. 2015 wurde die Insolvenzverwaltervergütung… …Konstellation hatte das OLG Schleswig mit Beschluss vom 23. 10. 2017 6 zu entscheiden. 2.1 Sachverhalt Insbesondere strittig war im Rahmen eines… …insoweit einen Kostenfestsetzungsbeschluss beantragt. Hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde des IV. 2.2 Entscheidung des OLG Schleswig: Teilweise… …Stattgabe der Beschwerde hinsichtlich Anwaltskosten Das OLG führt zunächst aus, dass die entsprechende zulässige sofortige Beschwerde teilweise Erfolg hat und… …lediglich als Insolvenzforderung. Das OLG beruft sich dabei auf den Beschluss des BGH vom 28. 6. 2016 7 . Es verbleibe somit ein Erstattungsanspruch der S in… …Höhe der zweitinstanzlichen Anwaltskosten. Im Weiteren führt das OLG noch aus, dass es zwar grundsätzlich am Rechtsschutzbedürfnis für den Erlass eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …allgemeinen BDU-Berufsgrundrundsätze sind vom OLG Celle bei der Auslegung von Mindestanforderungen an die Beratungsleistung mit herangezogen worden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Mittelbewilligung duch SoFFin gemacht werden) BaFin prüft Schlüssigkeit des Sanierungsplans und Geeignetheit des Reorganisationsberaters und stellt Antrag bei OLG… …Anzeige enthält Sanierungsplan Vorschlag für einen Reorganisationsberater OLG bestellt den Reorganisationsberater mit umfangreichen Befugnissen… …Antrag beim OLG zur Einleitung des Reorganisationsplanverfahrens Beschlussfassung über den Reorganisationsplan in einer Versammlung der Anteilseigner und… …Gerichtliche Bestätigung des Reorganisationsplans durch OLG Prüfung des Planinhalts und des Verfahrens auf wesentliche Mängel Prüfung der Mehrheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Wolfgang Popp
    …abgewiesen, das OLG hat die Beklagte antragsgemäß verurteilt und die Revision zugelassen. Mit der Revision wendet sich die Beklagte gegen das zweitinstanzliche… …SM als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH der B und als deren 2 OLG Köln, Urteil vom 29. 11. 2018 – 18 U 149/17, ZInsO 2018 S. 2824. 3 OLG… …. 8 OLG Düsseldorf, Urteil vom 6. 12. 2018 – I-12 U 12/18, ZInsO 2019 S. 193. 9 BFH-Urteil vom 23. 10. 2018 – VII R 13/17, ZIP 2019 S. 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 44/22, WM 2023 S. 1240. 2 OLG… …bei einem Geschäftsmodell in Gestalt eines Schneeballsystems zu beurteilen sind, hatte das OLG Frankfurt/M. 5 kürzlich zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt… …gem. § 134 InsO anfechtbar. Das LG hat der Klage stattgegeben. 1.2 Entscheidung: Anfechtbarkeit nach § 134 InsO Das OLG weist die Berufung als… …Gleichbehandlung der 3 AG Hamburg, Beschluss vom 17.3.2023 – 61c RES 1/23, NZI 2023 S. 584. 4 BGH, Urteil vom 29.6.2023 –IX ZR 56/22, BeckRS 2023, 19515. 5 OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …diesen „gordischen Knoten“ zu entwirren, hat die crefo daraufhin Berufung beim OLG Hamburg eingelegt. Wegen der Dringlichkeit der Angelegenheit besteht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …. 2010, § 13 Rn. 179; OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S. 186. 33 Vgl. Merkt, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193… …; OLG Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 34 OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S… …. 186; Michalski/ Funke, in: Michalski, GmbHG, 2. Aufl. 2010, § 13 Rn. 179. 35 Vgl. Merkt, in: MünchKomm. z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193; OLG… …Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 36 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633… …. 37 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633; siehe auch OLG München, Beschluss vom 20. 7. 1998 – 23 W 1455/98, NZG 1999 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …Umfeld der Steuerberatung bei einer krisengeschüttelten GmbH übertragen. Der BGH hatte – übrigens abweichend von den beiden Vorinstanzen OLG 9 und LG Köln… …Bürogemeinschaft tätig gewesen – unter großem wirtschaftlichen Druck ändern sich eben Beziehungen und Loyalitäten! 13 OLG Schleswig, Urteil vom 2. 9. 2011 – 17 U… …verwies der BGH (aus der „rechtlichen Revisionsebene“) zurück an das Berufungsgericht (OLG Schleswig) in die „Tatsachenebene“; es sei noch zu ermitteln, was… …Vorinstanz (OLG Köln) ging es dem BGH nur um die Frage der Haftung des StB wegen einer Verletzung einer drittschützenden Pflicht bei der steuerlichen Beratung… …und OLG Köln) hatten seine Klage jeweils zurückgewie sen; die Revi sionsinstanz gibt indessen dem Insolvenzverwalter Recht, verwies aber die Sa che zur… …des StB geurteilt hatte); das OLG Köln hatte jedenfalls die Kausalität zwischen der behaupteten Pflichtverletzung des StB und dem eingetretenen Schaden… …; ohnehin hat der BGH aus revisionsrechtlicher Sicht hierzu nicht selbst entscheiden können, sondern die Sache an das OLG Köln zurück verwie sen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …, müsse in erster Linie 2 BGH-Beschluss vom 15. 10. 2020 – IX AR(VZ) 2/19, BeckRS 2020, 32862. 3 OLG Frankfurt/M., Urteil vom 7. 5. 2020 – 22 U 226/18… …Antrag stellen kann. 2. Zahlung eines Dritten Wie im Rahmen einer Insolvenzanfechtung die Zahlung eines Dritten zu behandeln ist, hatte das OLG Karlsruhe… …des OLG: Keine anfechtbare Rechtshandlung Das OLG führt aus, dass die beabsichtigte Klage keine hinreichende Aussicht auf Erfolg habe, soweit sie die… …objektiven Umständen des 5 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27. 5. 2020 – 9 W 12/20, NZI 2020 S. 836. Rechtsprechungsreport KSI 1/21 41 Vertragsschlusses hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück