• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …soll, in einer Unternehmenskrise durch eine geeignete Restrukturierung eine Insolvenz zu vermeiden. Tatsächlich war und ist es jedoch die Intension des… …Verteidigungslinien aufbauen, um ihre Überlebensfähigkeit zu sichern und eine Insolvenz zu vermeiden. 2. StaRUG und Risikomanagement Die nachhaltige Absicherung von… …erfolgversprechenden Restrukturierungsplan, um im Falle einer schweren Krise eine Insolvenz abzuwenden. 3. Systematische Risikoanalyse und -aggregation Ein… …ansetzender Restrukturierungsplan. Die gute Nachricht: Mit dem StaRUG werden die Möglichkeiten einer Restrukturierung von Unternehmen, um eine Insolvenz zu… …Krisenprävention und -bewältigung initiiert. Bei einer schweren Krise kann durch einen Restrukturierungsplan einfacher als bisher eine Insolvenz abgewendet werden. 4… …, die negative Planabweichungen auslösen, ist gar nicht mehr erforderlich. (6) Insolvenz (Rote Ampel): Aus der akuten Krise wird eine Insolvenz im Sinne… …Inkrafttreten des StaRUG nicht darauf verlassen, dass die Vermeidung einer Insolvenz durch einen Restrukturierungsplan nun einfacher geworden ist. Die neuen… …gefährdet ist, werden die verbesserten Möglichkeiten zur Restrukturierung genutzt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Eine solche Restrukturierung wird i. d. R… …: Gleißner, Controller Magazin 05/2021 S. 22) Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …der Pandemie Prof. Dr. Florian Stapper* Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Sie löst eine Insolvenzantragspflicht aus… …im Home-Office, * Prof. Dr. Florian Stapper, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Leipzig. 1 BGH, NZI 2005 S. 547. 2 Etwa BGH, NZI 2012 S. 567…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …einem gesetzlich angeordneten Nachrang unterworfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall… …der Insolvenz Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft mit einer Beteiligung von mindestens 10 % erfahren in der Insolvenz eine besondere Behandlung… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Das Gesellschafterdarlehen teilt damit üblicherweise… …Gesellschafters in der Insolvenz streiten die Gelehrten: Die Bandbreite reicht von einem typischerweise bestehenden Informationsvorsprung des Gesellschafters über… …in der Insolvenz der Gesellschaft der beschriebenen Sonderbehandlung und dem verstärkten Anfechtungsrisiko des § 135 InsO. 3. Gefahr unausgewogener… …behandelt, erhielte er in der Insolvenz die gleiche Quote auf seine Darlehensforderungen wie alle anderen Gläubiger. Dadurch trage er im Ergebnis für den… …Risiken für die „einfachen“ Gläubiger nochmals erhöhen. 8 Die Sonderbehandlung des Gesellschafters in der Insolvenz soll dies verhindern. Bitter spricht… …Gesellschafter in der Insolvenz die Gefahr einer Anfechtung nach § 135 InsO. Dieses Risiko wird häufig übersehen. Dementsprechend sind die Überraschung und der… …Ärger groß, wenn ein Gesellschafter zur Erstattung von Leistungen aufgefordert wird, die er im letzten Jahr vor der Insolvenz noch auf solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …Zahlungsunfähigkeit im Wege des Restrukturierungsplans und der Sanierungsmoderation vor allem eine finanzwirtschaftliche Sanierung ermöglichen, bleibt die Insolvenz in… …Insolvenz beantragen müssen. 7 Vgl. z. B. Müller/Gerhart, KSI 2021 S. 53–58; Cranshaw/Portisch, KSI 2020 S. 106–111; Stahlschmidt, ZInsO 2021 S. 205–210; Smid… …nicht insolvent sind, dann stellen sich vor einem Insolvenzantrag noch drängendere Fragen: Wie wirkt sich die Insolvenz der Schuldnerin auf die weiteren… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …. Die Vorschrift hat zur Konsequenz, dass jedwede Besicherung von Gesellschafterdarlehen durch Vermögenswerte der Schuldnerin im Falle der Insolvenz… …Insolvenz beantragen müssen. Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 173 Auch die erzwungene oder faktische Stundung steht einer Darlehensgewährung… …gesellschaftsrechtlich verbunden ist, dann greift die strenge Vorschrift des § 135 InsO und die spätere Rückzahlung muss im Falle der Insolvenz an die Insolvenzmasse… …finanzielle Schwierigkeiten und kommt es zur Insolvenz, werden diese sinnvollen Maßnahmen zum Bumerang. Die Beträge müssen an die Insolvenzmasse erstattet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Einführung und Ausgestaltung sowie die Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Beschäftigte, die sich als Miteigentümer, und damit als Teilhaber… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens 5 Vgl. Weniger, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016… …Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz vgl. Däubler/­ Wroblewski (Hrsg.), Das Insolvenzhandbuch für die Praxis, 5. Aufl. 2021, 3, Rn. 26 ff. 30 Vorrangig sind immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …, weil das Unternehmen letzten Endes doch in die Insolvenz geht oder geschlossen wird, damit Ansprüche verloren gehen 13 bzw. sie bei Entgeltverzicht mit… …, sind Mitarbeiterdarlehen durch den Arbeitgeber gegen Insolvenz zu sichern. Für das Unternehmen stellen die laufenden Zinszahlungen Betriebsausgaben 19… …nicht eintretendem Besserungsfall und nachfolgender Insolvenz trägt die verzichtende Belegschaft das Risiko sowohl des Arbeitsplatzverlusts als auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zustande gekommen, die Anzahl der betroffenen Jobs blieb unverändert. Ein zweiter wichtiger Aspekt ist, dass die Gründungen fehlen, die in Insolvenz gehen… …Zurückhaltung der (öffentlichen) Gläubiger manchen Unternehmen die Möglichkeit geben, eine Insolvenz dauerhaft abzuwenden. Zeit und Geld könnten von sonst… …insolventen Unternehmen z. B. genutzt werden um, geordnet ohne Insolvenz zu schließen, Übernahmen durch Investoren vorinsolvenzlich umzusetzen oder Probleme… …Finanzhilfen in der Insolvenz (nicht nur Corona-bedingt) informierte in einem weiteren Tagungsblock Prof. Dr. Christoph Thole 2 . Staatliche Finanzhilfen zur… …Abwendung einer Insolvenz, die zuletzt im Rahmen der COVID-19-Pandemie (Antragsberechtigung nicht für Unternehmen in Schwierigkeiten bis zum 31. 12. 2019)… …eine enorme Größenordnung erreicht haben, können in einer späteren Insolvenz der Empfänger viele Probleme aufwerfen. Insbesondere mit der… …. Größere und bekanntere Unternehmen finden sich in der diesjährigen Insolvenzstatistik wesentlich seltener als im Vorjahr. Von der Insolvenz betroffen waren… …, wonach weniger die jungen, sondern vorrangig schon ältere Unternehmen in die Insolvenz gehen. Gerade einmal jedes zweite insolvente Unternehmen in… …Insolvenz der Wirecard AG, die mit knapp 13 Mrd. € zu Buche schlug. Sie sei keine unmittelbare Folge der Coronakrise und des damit einhergehenden… …Insolvenz.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Neben einem allgemeinen Überblick über das Insolvenzrecht… …Insolvenz („Asset Protection“) werden u. a. behandelt: Immobilienrecht Gesellschaftsrecht Erbrecht Familienrecht Vollmachten in der Insolvenz Aufgaben des… …Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG)“ sind als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS) verabschiedet und vom Hauptfachausschuss (HFA) am 9. 2. 2022… …Vorabsprachen und Vorbefassung in der Insolvenz – Wann sind Transparenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in Gefahr? Sascha Borowski ZInsO 21/2022 S. 1033–1038… …. Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 19/2022 S. 1152-1162 Die Neufassung des § 55 Abs. 4 InsO durch das Sanierungs- und… …Krise, Restrukturierung bzw. Insolvenz. Die Insolvenz als erbschaftsteuerliches Risiko für Unternehmensnachfolger – Gestaltungsoptionen in der Krise Von… …Unternehmensinsolvenz für Unternehmensnachfolger. Er erläutert hierfür die Systematik der erbschaftsteuerlichen Nachversteuerung und zeigt insolvenz- und… …von morgen Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich Bereits am Vortag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz Entwicklung der Eigenkapitalquoten während der Coronavirus-Pandemie licher Anforderungen) allerdings nicht vollständig auf… …Einzelhändler in der Insolvenz – Praxisfragen rund um die angemietete Immobilie Von Dr. Christian Schmitt, ZIP 13/2022 S. 617–619 In der Insolvenz eines… …. de/seminar/unternehmensfuehrung/fachtagung-unternehmens planung-strategie/. 17. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 23. und 24. 6. 2022 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 17… …. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von… …Insolvenz RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes, Hamburg: Risikomanagement bei Warenkreditversicherungen Anfragen und Anmeldungen: Prof. Dr. Christian Heinrich… …Insolvenz (Katharina Gerdes Partner, BRL Boege Rohde Luebbehuesen) Die Spätfolgen der Corona-Krise für Unternehmen und Finanzierer – eine Studie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Private Equity, Restrukturierung und Insolvenz. Die Einschätzung der Befragten ist deutlich: 94 % gehen davon aus, dass die Anzahl der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück