• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …helfen soll, in einer Unternehmenskrise durch eine geeignete Restrukturierung eine Insolvenz zu vermeiden. Tatsächlich war und ist es jedoch die Intension… …des Gesetzgebers, dass Unternehmen zwei Verteidigungslinien aufbauen, um ihre Überlebensfähigkeit zu sichern und eine Insolvenz zu vermeiden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …BCM-Beauftragter: Einblicke in die Managementsysteme namhafter Unternehmen Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Von Andrea K. Buth und Michael Hermanns, 5. Aufl… …COVID-19-Pandemie Sanierungskonzepte im Lichte des aktualisierten IDW S6 Insolvenzgründe nach aktueller Rechtsprechung Betriebsfortführung in der Insolvenz… …Rechnungslegung in der Insolvenz sowie aktualisierte Praxisfälle. Unternehmensbewertung und Due ­Diligence Grundlagen, Methoden, Anwendungen Von Prof. Dr. Dr… …Nachhaltigkeit Dr. Sascha Genders ESGZ 3/2022 S. 29–32 Abschlussprüfung in der Insolvenz Christoph Hillebrand ZInsO 28/2022 S. 1445–1448 Risikomanagement in einem… …Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG) und neuer BGH-Rechtsprechung erforderlich. Eine wesentliche… …. Peggy Näser, TU Cottbus-Senftenberg) Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …Sanierungsfällen immer erst im Nachgang drauf kommt, dass man früher hätte agieren müssen? Die Antwort ist einfach. Keiner will verlieren, was er hat. Die Insolvenz… …Sanierung Schutzschirm mit Fortführung Liquidation in der Insolvenz –1,0 EBITDA Verlust –0,8 Kaufpreis Insolvenz Kaufpreis Insolvenz Kosten -0,5 Sonstiges… …oder auch durch seine Beziehungen zu Kunden und Märkten. Insbesondere im letzten Jahr vor einer Insolvenz setzt der größte Werteverfall für die Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …Insolvenz. Bei den Unternehmensinsolvenzen in Österreich hat sich die Anzahl im Vergleich zum Jahr 2019 (5.018 Fälle) zu den Jahren 2020 und 2021 um 40 % auf… …an Unternehmensinsol- venzen auszugehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, Vorhersagen über eine mögliche Insolvenz treffen zu können. In der… …Ausfallwahrscheinlichkeit eine logistische Funktionsform hat. 5 Zudem wird ein linearer Zusammenhang zwischen den abhängigen Variablen (Insolvenz/keine Insolvenz) und den… …Insolvenz können Symptome einer finanziellen Notlage sein, wobei die Bedeutung abnimmt, je größer das Unternehmen ist. Hierbei wird vermutet, dass größere… …dann geclustert in drei homogenen Gruppen genutzt. Ziel war es, eine mögliche Insolvenz in fünf Jahren vorherzusagen. Die Kategorien bestanden aus… …dazu leisten, das Unternehmen vor einer Insolvenz zu bewahren. Dazu eignen sich die Algorithmen der KI. Die Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des IDW-Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS), Düsseldorf. 1 Vgl. BGH vom 28. 6. 2022 – II…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie 126 Prof. Dr. Florian Stapper Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona- Pandemie…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Insolvenz. 13 Das IDW greift die Phaseneinteilung von Müller auf und differenziert in Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs-… …, in: Flöther (Hrsg.), Sanierungsrecht, 2019, S. 11 ff. 10 Vgl. zur Insolvenzsanierung Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz, 2013, S. 34 ff. 11… …Erfolgskrise Liquiditätskrise Krisenphasen nach IDW S 6 Insolvenz Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise… …. Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz, 2013, S. 53 ff. 31 Vgl. Evertz/Girotto, Das ESUG in der Praxis, in: Evertz/Krystek (Hrsg.), Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Chancen – man muss sie ergreifen Und es gibt sie, die Chancen. Bei einer Insolvenz oder Stellenabbau im großen Umfang kann die Einrichtung einer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück