• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …KSI 3/15 130 Krisenkommunikation Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen… …erfolgreich bewältigen können Carmen Mausbach* Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig… …den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein… …kaum schnell und umfassend reagieren können. Zudem berauben sich Unternehmen selbst der Möglichkeit, Dinge klar zu stellen und die Plattformen des… …erfolgreichen Krisenkommunikation vorgestellt und gezeigt, wie Krisen in der Praxis „gemanagt“ werden können. Im Fokus der Veranstaltung standen das… …Familienunternehmen Ritter Sport und der ADAC. Zudem wurde aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) berichtet, wie die Sparkassen der anhaltenden… …in der Unternehmenspolitik. Aber auch unverschuldet kann ein Unternehmen in die Krise rutschen, wie der Fall des traditionsreichen Familienunternehmens… …Ritter Sport zeigt 2 . Die Schokoladenkrise bahnte sich Ende 2013 an, als die Ritter Sport Voll-Nuss im Dezember-Heft der Stiftung Warentest mit… …„mangelhaft“ bewertet wurde und den Zusatz erhielt, dass die untersuchten Schokoladentafeln nicht verkehrsfähig sind. Streitpunkt war der vanilleartige… …Aromastoff Piperonal, der natürlich und synthetisch hergestellt werden kann. Stiftung Warentest behauptete, dass die Schokoladentafeln das synthetische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Subhead Steuernachteilen führen Autor mit Titel* Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Vorspann Der Verlust… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …EStG geltend gemacht werden und damit zu Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des… …Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses Verlusts. Besonders im Fall des Finanzgerichts München wird deutlich, wie wichtig die rechtzeitige… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …den Anteilseignern ein Verlust. Verluste erfahren im deutschen Steuerrecht eine besondere Behandlung. Während beispielsweise Gewinne aus der Veräußerung… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …EStG). In der steuerlichen Beratungspraxis gewinnt das Ziel, Verluste zu retten, immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt auch der Zeitpunkt der Entstehung… …durch den steuerlichen Berater Verlustabzugspotenzial vernichten. Im Folgenden wird zunächst der Veräußerungsverlust i. S. des § 17 EStG erläutert, um im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/15 124 Rahmenbedingungen der Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen… …im Mittelpunkt des 14. BDU-Expertendialogs, der am 13. 3. 2015 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der… …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Deshalb konnten ca… …. 300 Gäste begrüßt werden, die den Petersberg in Königswinter für einen Tag zum zentralen Treffpunkt der Restrukturierungsexperten in Deutschland machten… …. Im Einzelnen standen folgende Themen auf dem Veranstaltungsprogramm: Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung Bericht zum 14… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts nach IDW S6 3 (vgl. nachfolgend Abschn. 4); Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von Anfechtungs- und… …Haftungsgefahren bei S6-Konzepten 4 (vgl. nachfolgend Abschn. 5); Was sind die Anforderungen der „Distressed Investoren“? 5 (vgl. nachfolgend Abschn. 6)… …; Sanierungsrecht aus Sicht der Politik 6 (vgl. nachfolgend Abschn. 7). 2. Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 2.1 Allgemeines Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …mit den ESUG-Instrumenten. Dieser Beitrag knüpft an den Vortrag des Verfassers an, der unter der provokanten Fragestellung „Königsweg oder Irrweg“ die… …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …Schutzschirmverfahren und die Eigenverwaltung dem Schuldner erst seit der Inkraftsetzung des ESUG in ähnlicher Weise die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung. Das… …Übertragbarkeit der US-amerikanischen Reorganisationsverhältnisse auf Deutschland gegeben ist. Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher… …Sanierungskultur zurückgegriffen werden, deren Ursprünge in dem Zusammenbruch der großen Eisenbahngesellschaften (19. Jahrhundert) wurzeln. Bei dem… …: Gerichtlich ausgewählter und eingesetzter Gläubigerausschuss 120-Tage-Frist (Verlängerung möglich) zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (disclosure… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …nach ESUG Die vorstehend kurz skizzierten US-Anwendungsbedingungen sollen nun mit den deutschen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung (EV) seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen sinken auf 15-Jahres-Tief Sowohl die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (– 8,9 %) als auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen… …(– 4,9 %) gingen 2014 stark zurück. Nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2014 kann für 2014 mit 23.800 Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 26.120) der… …niedrigste Stand seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) vor 15 Jahren erwartet werden. Der fünfte Rückgang in Folge wurde demnach insbesondere begünstigt… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www… …. creditreform.de/aktuelles/news-list/details/ news-detail/insolvenzen-in-deutschland-jahr- 2014.html – keinen Niederschlag in der Insolvenzentwicklung einzelner Branchen gefunden. Ein Anstieg… …der Insolvenzzahlen (+ 2,0 % auf 24.600 Fälle) war allein bei den „Sonstigen Insolvenzen“ zu verzeichnen, die mehrheitlich Insolvenzen ehemals… …selbstständiger Personen betreffen. Hierbei könnte die Insolvenzrechtsnovelle allerdings eine Rolle gespielt haben, da bis zum Sommer ein Verfahren nach der alten… …dem Vorjahreswert (26,9 Mrd. €). Die aktuelle Schadenssumme ist im Vergleich der zurückliegenden zehn Jahre niedrig, was auch auf eine geringere Zahl an… …registrierten Insolvenzen entfielen auf diese Altersgruppe der Jungunternehmen (Vorjahr: 29,8 %). Der Rückgang dürfte mit besser vorbereiteten und eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft VID-Zertifizierung von Insolvenzverwaltern Die nachprüfbare Qualität der Verwalterarbeit ist seit vielen Jahren ein… …. Diese wurden 2011 durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“, GOI, präzisiert und erweitert und sind damit die Compliance der… …Insolvenzverwalter (weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vid.de/qualitaet/GOI). Mit HDI-Gerling hat nach Angaben vom 8. 1. 2015 der erste große deutsche… …Euler Hermes oder Creditreform erwarten für 2015 erstmalig seit Jahren wieder einen Anstieg der Insolvenzzahlen um 2 %. Dies unterstreicht nach… …Einschätzung des VID die Notwendigkeit, dass die Arbeit der Sanierer und Krisenexperten von unabhängiger Stelle überprüft werden sollte. Fortbestehensprognose… …KSI 2/15 65 Je konkreter die Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Unternehmensfortführung sind, desto höher sind die Anforderungen an die Dokumentation… …der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Krisencheck als Schnelldiagnose Krisen im Mittelstand sind vielfältig… …vornehmen können. Der Check steht im Internet auf www.krisencheck.kmu-berater-sanierung.de zur freien Verfügung. Die KMU-Berater stellen vier Krisenfelder in… …erkennbare Krisensymptome. „Krisen beruhen (Fortsetzung auf S. 78) Insolvenzindikator Q4/2014 KSI 2/15 74 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator… …Q4/2014 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis… …Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches… …und Wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei ging es insbesondere auch um Unternehmen, denen es letztendlich gelungen ist… …. die Unternehmensvertreter von Sky Deutschland, der Sioux GmbH und der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart (LBBW), wie ihnen der Turnaround… …gelungen ist. Der zweite Fokus der Veranstaltung lag auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt, der sich in einem tief greifenden Wandel befindet. Hierbei… …hat sich der Wettbewerb durch die stetig sinkende Zahl von Unternehmenszusammenbrüchen und neue Akteure auf dem Sanierungsmarkt deutlich verschärft… …. Diese Entwicklungen waren auch Thema der 5. Jahreskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“, die die SRH… …Fachprogramm sah (neben den im Vorfeld der Konferenz zusätzlich stattfindenden Vorträgen/Workshops der Content- Partner) u. a. folgende Beiträge vor: Ausgewählte… …Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der Lieferantenkredite in der Unternehmenskrise: Wie verhält sich der… …Kreditversicherer in der Unternehmenskrise? (Wolfgang Jung, Abteilungsdirektor, Coface, Deutschland) Methodische Vorgehensweise zur Strukturierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die… …der Arbeit freigestellt zu sein. In dem Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer Urlaub nimmt, wird ihm Urlaubsentgelt gezahlt. Das Urlaubsentgelt berechnet… …sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat… …. Ausgeschlossen von der Berechnung ist der Verdienst für Mehrarbeit. Ebenso werden Kurzarbeit, Arbeitsausfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse, welche zu… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …teilweise nicht mehr genommen werden, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung gem. § 7 Abs. 4 BUrlG 3 . Besteht ein Anspruch auf… …Urlaubsabgeltung, so unterscheidet das Insolvenzrecht zwischen der Kündigung vor und nach der Insolvenzeröffnung. Wurde dem Arbeitnehmer vor der Eröffnung des… …Arbeitnehmer hingegen nach der Insolvenzeröffnung gekündigt, so handelt es sich bei seinem Anspruch auf Urlaubsabgeltung um eine sonstige Masseverbindlichkeit (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 4/15 154 Markenwerte in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Ermittlungsverfahren und argumentative Ein­bindung Prof. Dr… …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …herrschte sehr lange Uneinigkeit über die richtige Methode der Markenbewertung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Betrachtet man die Ergebnisse der drei… …. Während Millward Brown 5 der Marke Google 2014 einen monetären Markenwert von 158,8 Mrd. USD zuweist, bewertet Interbrand 6 Google mit 107,4 Mrd. USD und… …Glaubwürdigkeit und Validität der Markenwertermittlung in Frage stellen. Wie bewertet man nun eine Marke, was sind die Parameter und dessen Einflussfaktoren? Diese… …Problematik hat auch die entscheidenden Gremien, Ausschüsse und Normungsinstitute erreicht. Der IDW-Fachausschuss für Unternehmensbewertung und… …Bewertung immaterieller Vermögenswerte nun auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und kundenorientierten immateriellen Werten dargestellt. Auch… …die International Standards Organization (ISO) hat in einem weltweiten Abstimmungsprozess mit der Norm DIN ISO 10668 Brand Valuation – Requirements for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

    Burkhard Jung
    …KSI 4/15 168 GoRS in der Diskussion Für die Restrukturierungs- und Sanierungsexperten ist eine wertvolle Hilfestellung in Vorbereitung und… …voraussichtlich noch zum Ende dieses Jahr in der finalen Fassung verfügbar: Mit den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ soll vor dem… …Hintergrund der in Deutschland geführten Diskussion über die Qualität von Beratungsleistungen ein idealtypischer Ablauf von Sanierungs- und… …Restrukturierungsberatungen vorgezeichnet werden. Das soll den am Sanierungs- und Restrukturierungsprozess Beteiligten eine Orientierung bei der Durchführung und Beurteilung… …sprach die KSI-Redaktion mit dem Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS… …aufgenommen? Beantwortet von Burkhard Jung* KSI-Redaktion: Herr Jung, ganz kurz noch einmal zur grundsätzlichen Zwecksetzung der GoRS: Es gibt bereits etablierte… …stehen jedoch nicht im Wettbewerb zu bereits vorhandenen Standards, sondern verstehen sich als Klammer zwischen den Phasen der Restrukturierungs- und… …Sanierungsprozesse sowie der Vielzahl von Einzelstandards. Es geht hierbei um eine sinnvolle Verknüpfung von vorhandenen Standards und weiteren Rahmenbedingungen… …haben den Entwurf an zahlreiche Experten aus der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis – u. a. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern… …, Insolvenzverwaltern, Wirtschaftsjuristen, Professoren und Verbänden – mit der Bitte um Kommentierung und Prüfung verteilt. Unser Gedanke dahinter war es, die Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück