• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzierungsbeiträgen der Gesellschafter. Daneben stand u. a. die Insolvenzaufrechnung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Besondere Beachtung fand ein am Vorabend von… …Rekordteilnehmerzahl 1 . Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die Gesellschafterfinanzierung, Fragen zur Aufrechnung und die mit der Bewertung von… …Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19. 6. 2015 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Prof. Dr… …. Godehard Kayser 2 ), Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung (Prof. Dr. Reinhard Bork 3 ), Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen… …Betriebsfortführung: Alter Wein in neuen Schläuchen? (Prof. Dr. Ulrich Falk 5 ), Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B (RA Dr. Claus Schmitz 6… …als der „Altmeister des Gesellschafts- und Insolvenzrechts“ seine Sorge vor zunehmendem Missbrauch des Insolvenzrechts zum Ausdruck brachte 9 . Es seien… …vermehrt „strategische Insolvenzen“ zu beobachten, die das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ermöglicht habe. Die… …Mitgliedschaftsrechten“. Damit seien nun etwa Kapitalmaßnahmen, der Ausschluss von Bezugsrechten und sogar die Übertragung von Anteils- oder Mitgliedschaftsrechten an der… …an dem Unternehmen – auch gegen den Willen der Alteigentümer. Konkret bezog sich der Referent auf den „Fall Suhrkamp“: Dieses Verfahren habe gezeigt… …, dass ein Insolvenzplan eine Neuordnung der Kräfteverhältnisse in einer gefährdeten Handelsgesellschaft herbeiführen könne, ohne Gläubigerrechte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher… …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …Familienunternehmern? Volkhard Emmrich: Familienunternehmen basieren auf der grundsätzlichen Notwendigkeit, Familie, Eigentum und Unternehmen in Einklang zu bringen… …. Dabei geht es um den Erhalt eines fragilen Gleichgewichts, das vom Lebensalter der möglichen Phase eines Generationenwechsels, aber auch von der… …bestimmen letztendlich die Besonderheiten in der Finanzierung von Familienunternehmen. In Zeiten unzureichender Liquidität bergen sie erhebliche Risiken… …die Ursachen durch Schwächen in Controlling und Reporting nicht transparent gemacht werden können. Handelt der institutionelle Investor dann… …„emotionsfrei“, mit hartem Fokus auf seine Kapitaleinlage, so greifen die Risikofaktoren der Familienunternehmen in Bezug auf Familie und Vermögen: Der Unternehmer… …: Wie drückt sich diese Überforderung im Rahmen der Reportingfähigkeit konkret aus? Volkhard Emmrich: Materielle Gefahr droht auf der Vermögensebene. Der… …alles weg. Zusätzlich wird der Unternehmer schnell mit der Frage nach Gesellschafterbeiträgen konfrontiert – und soll mit seinem Privatvermögen die… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Fortsetzung einer… …GmbH nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung und die Beendigung eines Insolvenzverfahrens haben gesellschaftsrechtliche Folgen und mit der… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird die Gesellschaft aufgelöst. Mit der Beendigung erfolgt regelmäßig die Löschung aus dem Handelsregister. Der BGH hatte… …nunmehr einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter nach Beendigung des Insolvenzverfahrens die Fortsetzung der GmbH begehrte 1 . 1.1… …der Beteiligten zu 1 das Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Infolge dessen wurde am 10. 5. 2011 die Auflösung der Beteiligten zu 1… …Schlussverteilung das Insolvenzverfahren aufgehoben. Auch dieser Umstand wurde am 8. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen. Am 18. 7. 2013 hat der Beteiligte zu… …2, dieser ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Beteiligten zu 1, eine Gesellschafterversammlung abgehalten und hierbei die… …Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Mit notarieller Erklärung vom selben Tag sowie unter Vorlage des Protokolls über den Gesellschafterbeschluss meldete… …der Beteiligte zu 2 die Fortsetzung der Gesellschaft beim Registergericht an. Mit Entscheidung vom 25. 9. 2013 wies das Registergericht die Anmeldung… …zurück. 1.2 Entscheidung des BGH: Fortsetzung nicht möglich Nach der Ansicht des BGH ist eine Fortsetzung der Gesellschaft nur in den in § 60 Abs. 1 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …Management Provider“ (AIMP) stützen. Der Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa (AIMP, München) dokumentiert durch… …AIMP-Führungskreis, zudem eine wichtige Orientierungshilfe für Interim Manager. „Der hohe Qualitätsanspruch wird in unserer Branchenvereinigung ganzheitlich gesehen“… …Zusammenarbeit zu schätzen wissen.“ Zeitgleich mit der Bekanntgabe der neuen Zertifizierungsmöglichkeit wurde am 17. 8. 2015 auf eine aktuelle Entscheider- Studie… …der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum Thema: „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“ verwiesen. Hiernach ist die Akzeptanz von… …werden. Im Einzelnen lassen sich der Studie folgende Feststellungen entnehmen: 72 % der Entscheider beurteilen die Projektergebnisse von Interim Managern… …. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider setzen regelmäßig Interim Manager ein. In den Aufgabenbereichen Projektmanagement (89 %), Change Management… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …aller nicht zufriedenen Kunden suchen auf eigene Initiative. Nachfolgelösungen KSI 5/15 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q2/2015… …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Wirkung des § 240 Satz 2 ZPO (Unterbrechung des Verfahrens) bereits mit der Bestellung eines starken vorläufigen Insolvenzverwalters eintritt. Ebenso eher… …der Klarstellung dient der neue zweite Absatz in Nr. 4.2, wonach der Insolvenzverwalter eine Steuererklärung unterschreiben muss, wenn die eigenhändige… …R 32/13, BStBl II 2015 S. 561) in Nr. 9.1.4 eingebracht. Hiermit hatte der BFH entschieden, dass Einkommensteuererstattungen, die sich aufgrund von… …Vorauszahlungen aus dem insolvenzfreien Vermögen nach der Freigabe der selbstständigen Tätigkeit ergeben, grundsätzlich an den Schuldner auszukehren sind. Die… …Entscheidung gilt aber nur für den Fall, dass der Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO Vermögen freigibt, das der Insolvenzschuldner für die Fortsetzung oder… …fällt. Für die Umsatzsteuer hatte der BFH dies bereits vor längerer Zeit mit Urteil vom 1. 9. 2010 so entschieden. Zudem wurde die Entscheidung des BFH… …vom 22. 10. 2014 (I R 39/13, BStBl II 2015 S. 578) in Nr. 14 eingefügt. Damit war klargestellt worden, dass nach der rechtskräftigen Bestätigung eines… …Insolvenzplans eine Änderung der Steuerfestsetzung nicht mehr möglich ist. Umsatzsteuer bei vorübergehender Uneinbringlichkeit aufgrund eines Sicherungseinbehalts… …Mit Urteil vom 24. 10. 2013 (Az.: V R 31/12) hatte der BFH entschieden, dass ein Unternehmer im Umfang eines Sicherungseinbehalts grundsätzlich zur… …Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berechtigt sein kann. Mit BMF-Schreiben vom 3. 8. 2015 (Az.: III C 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Risikomanagement-Lösung, die eine Vielzahl von Informationsquellen in einem übersichtlichen Cockpit vereint. Holger Behrens veranschaulicht in Heft 7–8 (S. 198–201) der… …: Business-orientiertes Reporting in einem dynamischen Marktumfeld – Wie der Umbau von klassischen zu integrierten Finanzorganisationen gelingen kann (Michael Schernthaner… …: Von der Funktions- zur Prozessorientierung Familienunternehmen als Antriebskraft der deutschen Wirtschaft sind den heutigen Anforderungen des globalen… …ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Themen in der ZCG 04/15 sind: Global Business Services (Mario Schmitz und Bianca Drerup, S. 154–161); DCGK: Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur… …. Harald Ehlers, S. 166– 172). 3. Prüfung der Organisations-/Unternehmenskultur Die Entwicklung der Regulierungsmaßnahmen zur Corporate Governance in den… …seit geraumer Zeit – ausgehend von Bemühungen der Finanzindustrie – prinzipienorientierte Steuerungsmechanismen implementiert. Wie im Beitrag von WP/StB… …Hubertus Eichler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/15 S. 152- 160) gezeigt wird, sollen diese dazu beitragen, eine Organisationskultur zu… …verhindert werden. Weitere Themen in der ZIR 04/15 sind: Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen (Uwe Bartels u. a., S. 162–175)… …; IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision (Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik und Malte Küppers, S. 176–181). 4. Compliance-Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Aufgabe der externen Berater. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!… …Aufgrund der in der Unternehmenspraxis anzutreffenden Finanzierungsstrukturen sind in Deutschland bankengetriebene Restrukturierungen vorherrschend. Das ist… …Restrukturierungskonzept fachkundiger Berater unverzichtbar. Nähere Details zum deutschen Restrukturierungsmarkt vermittelt Ihnen nachfolgend in diesem Heft der Beitrag ab S… …Insolvenzverfahrens (gestellt als offene Frage) wurde am häufigsten der „gute externe Berater“ genannt, der somit bei mehr als einem Drittel als die entscheidende… …, der das Unternehmen bei der Sanierung entsprechend unterstützt. Somit bestätigen sich auch zuvor schon anderweitig getroffene Einschätzungen, wonach… …Sanierungskonzepts Festgestellt wurde in der dem ESUG-Radar zugrundeliegenden Befragung auch, dass im Rahmen des Insolvenzverfahrens die Sanierung vor allem in… …finanzieller Sicht vorankommt. Hierbei gaben die Befragten an, dass rund 46 % der strategischen und operativen sowie 45 % der finanziellen Sanierungsmaßnahmen… …also nachzuarbeiten und die Umsetzung voranzutreiben. Dies hat die Initiatoren der in diesem Heft ab. S. 170 abgedruckten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Restrukturierung und Sanierung (GoRS, zu Nachfragen auf erste Reaktionen in der Praxis vgl. die Antworten vom Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …gute Beratung zurück in die Erfolgsspur führt, durch beide Studien gestützt wird, so darf allerdings auch nicht übersehen werden, dass derjenige, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/15 146 Inhalt Editorial Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den… …Restrukturierungsmarkt befragt. Im Beitrag sollen die Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015… …, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Beurteilung des IDW S 6 etc. Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise 154 Prof. Dr. Markus W… …persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation. Besondere… …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im lnsolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere… …betriebsbedingten Kündigungen die Grundsätze zur Sozialauswahl beachten müssen. Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife 164 Dr… …zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen? 168 Antworten von Burkhard Jung Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …einer kürzlich ausgewerteten Studie 1 wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate… …Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein… …Warenkreditversicherer sind besonders stark betroffen 6 . Bei der Betrachtung der Kapitalstruktur von deutschen Unternehmen wird die Bedeutung der Fremdfinanzierung… …Unternehmens, beispielsweise in der Liquiditätskrise, massiv durch Fremdkapitalgeber (insbesondere Banken) beeinflusst wird. Somit kann die Aussage getroffen… …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmen abhängig von der Krisenursache verschiedene Krisenstadien durchläuft 2 . Eines der bekanntesten Modelle in der Literatur ist die Unterteilung der… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu… …(M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg. Flankierend promoviert er an der Zeppelin Universität… …Sanierungsmanagement und Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg. Des Weiteren leitet er das IfUS-Institut für Unternehmens­sanierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 4/15 154 Markenwerte in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Ermittlungsverfahren und argumentative Ein­bindung Prof. Dr… …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …herrschte sehr lange Uneinigkeit über die richtige Methode der Markenbewertung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Betrachtet man die Ergebnisse der drei… …. Während Millward Brown 5 der Marke Google 2014 einen monetären Markenwert von 158,8 Mrd. USD zuweist, bewertet Interbrand 6 Google mit 107,4 Mrd. USD und… …Glaubwürdigkeit und Validität der Markenwertermittlung in Frage stellen. Wie bewertet man nun eine Marke, was sind die Parameter und dessen Einflussfaktoren? Diese… …Problematik hat auch die entscheidenden Gremien, Ausschüsse und Normungsinstitute erreicht. Der IDW-Fachausschuss für Unternehmensbewertung und… …Bewertung immaterieller Vermögenswerte nun auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und kundenorientierten immateriellen Werten dargestellt. Auch… …die International Standards Organization (ISO) hat in einem weltweiten Abstimmungsprozess mit der Norm DIN ISO 10668 Brand Valuation – Requirements for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück