• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

    Bedeutung des Operating Leverage und des Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention
    Prof. Ulrich Bantleon, Gerhard Schorr
    …die Bearbeitung stark vereinfacht erfolgen. 1. Einleitung Unternehmerisches Handeln erfordert das sachgerechte Eingehen von Risiken. Die Risikosteuerung… …der Autoren wieder. 1 Vertiefend hierzu Freidank/Steinmeyer, BB 46/2005 S. 2512–2517; IDW HFA, IDW Rechnungslegungshinweis: Lageberichterstattung nach §… …289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs. 1 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes (IDW RH HFA 1.007), WPg 2005 S. 1234 f.; Kirsch/Scheele, WPg… …Capital-Asset-Pricing-Modells; damit zu höheren Kapitalkosten und sinkendem Unternehmenswert 15 . Abb. 1: Zum Informationsgehalt des Operating Leverage Anforderung höherer… …Informationsgehalt des Operat ing Leverage zeigt sich am Vergleich in Abb. 1. Der Operating Leverage des Unternehmens A ist höher als bei dem Unternehmen B. Damit ist… …Cashflow at Risk: 14 Mio. EUR – 13,31 Mio. EUR = 0,69 Mio. EUR 2 1 0 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 in Mio. EUR Abb. 3: Cashflow-Verteilung 25… …Kostenstrukturen werden grundsätzlich eigentums- und vertragspotenzialorientierte Ansätze genannt26 . (1) Ansätze zur Flexibilisierung der Fixkosten aus Eigentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. 1 Vgl. dazu Pinne, Stbg. 1/2007 S. M 1 (Editorial). 2 Vgl. „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …, Steuerberater intern 19/2006 S. 1; „DStV übernimmt Vorreiterrolle bei der Einführung von Fachberaterbezeichnungen für Steuerberater“, capital-online vom 18. 12… …1/2007 S. 9. 3 Vgl. Pestke, Stbg. 4/2005 S. M 1 (Editorial). 4 Heilgeist, BStBK-KammerReport 03/2006, Beihefter zu DStR 9/2006 S. 9. 5 Vgl. unter… …Fachausschuss. 3.3.2 Fälle Die praktischen Erfahrungen sind nachzuweisen entweder (1) durch eine vor der Antragstellung durchgängig mindestens 3 Jahre lang… …. 176; Gilgan, BBKM 10/2006 S. 260, 262. 14 So auch Steuerberater intern 1/2007 S. 1 f. 15 BVerfG v. 28. 7. 2004 – 1 BvR 159/04, NJW 2004 S. 2656. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …„bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufs gläubiger“ 1 eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer… …Forderungen maßgeblich zu erhöhen bzw. noch ein Insolvenzverfahren mit freier Masse zur Verteilung vorzufinden. 1. Recht und Pflicht zur… …. Antragsberechtigt sind alle oder einzelne Gläubiger, antragsverpflichtet sind die geschäftsführenden Organe der Schuldnerin (vgl. z. B. § 64 Abs. 1 GmbHG, § 92 Abs. 2… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover; Thomas Uppenbrink ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH in Hagen. 1 Gemeint sind… …. § 35 GewO wegen Unzuverlässigkeit zu wider- 6 Vgl. BGH-Urteil vom 9. 1. 2003 – IX ZR 175/02, DB 2003 S. 609. 7 Vgl. z. B. BGH-Urteil vom 10. 7. 2003 –… …17. 1. 1998, Behandlung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis im Insolvenzverfahren, AO/FGO-Handbuch, 2007, S. 1263. KSI 6/07 272… …reicht regelmäßig nicht aus, um die ausgewiesenen Forderungen i. S. von § 14 Abs. 1 InsO glaubhaft zu machen14 . Im Gegenteil kann es erforderlich sein… …ausführlich Heublein, KSI 2007 S. 251 ff.; ferner Dreyer/Uppenbrink, KSI 2007 S. 124. 11 BFH-Urteil vom 12. 6. 1991, BFH/NV 1991 S. 156. 12 Vom 1. 4. 2002 – S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Wirtschaftsauskunftei Creditreform Ende August herausgegebenen Stellungnahme wird dazu hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung wie folgt Stellung genommen: 1. Zunahme… …Unternehmensinsolvenzen auf zuletzt 14.100 im 1. Halbjahr 2007. Das ist ein Rückgang um mehr als ein Viertel gegenüber 2005. Dieser Trend droht sich nun umzukehren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Haftungsrisiken ausgesetzt. Strafbar ist beispielsweise die vorsätzliche oder fahrlässige Insolvenzverschleppung (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG), das Vorenthalten von… …BGB i.V. m. § 64 Abs. 1 GmbHG), für nicht abgeführte Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung haftet er den betroffenen Krankenkassen auf… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …verhindern 3 . Die Vorschrift kreiert einen Ersatz anspruch * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1… …§ 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG ist es dagegen nicht erforderlich, dass die Insolvenzreife durch den Geschäftsführer auch festgestellt wird 11 . Wie noch zu… …. 1 BGB fällige Forderung auch i. S. einer Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO ernsthaft eingefordert. Es genügt vielmehr, dass der Gläubiger seinen… …Abs. 2 Satz 1 GmbHG Nach dem Wortlaut des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG trifft den Geschäftsführer eine Haftung für verbotene Zahlungen. Damit sind… …längstens drei Wochen (§ 64 Abs. 1 GmbHG) aber noch läuft und währenddessen Zahlungen notwendig erscheinen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Im… …§ 64 Abs. 2 GmbHG den Zahlungsbefehl des § 266a StGB nur für die Dauer der längstens drei Wochen betragenden Insolvenzantragsfrist (§ 64 Abs. 1 GmbHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …einordnen und seine Verwendung und Ableitung darstellen. 1. Sinn und Zweck des Begriffs „nachhaltige Zahlungsfähigkeit“ 1.1 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit und… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO in der Beratungspraxis kann das BGH-Urteil vom 24. 5. 2005 1 herangezogen werden, das in zwei Leitsätzen zusammengefasst werden kann… …: Leitsatz 1: Beträgt eine innerhalb von drei Wochen nicht zu beseitigende Liquiditätslücke des Schuldners weniger als 10 % seiner fälligen Verbindlichkeiten… …Societät für Unternehmensberatung AG. 1 Az. IX ZR 123/04, vgl. dazu Heublein, KSI 1/06 S. 12 ff. KSI 5/07 224 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit sprüche von… …Finanzplanung die positive Fortbestehensprognose, d. h. der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 4. Fazit Die Insolvenzgründe (1) Zahlungsunfähigkeit, (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …Turnaround-Strategien aufzuzeigen. 1. Einführung Unternehmenskrisen erfahren ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit Insolvenzen verbundenen… …eine Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens 1 . Als dominante Ziele gelten in diesem Zusammenhang v. a. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen… …, Erlangen/ Fürth. 1 Vgl. Hauschildt, KSI 01/2005 S. 1 ff.; ferner Emmrich, KSI 03/2006 S. 88 ff.; Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl… …Management, Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1–2/1988, S. 1. Turnaround- Management fokussiert auf ein früheres Krisenstadium als das Sanierungsmanagement. KSI… …ist. Abb. 1: Abgrenzung von Sanierungs- und Turnaround-Management Existenzbedrohung zu verzeichnen, was einerseits den Handlungsdruck auf die… …(siehe auch die Abb. 1). 3. Kontextabhängige Erfolgsfaktoren der Implemen tierung von Turnaround-Strategien 3.1 Reichweite und Probleme der Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Pflichtverletzung ge- 1 http://www.indat-report.de/RefE%20GAVI%20- %2014.05.07.pdf 2 Hierzu werden in der nächsten KSI-Ausgabe WP/ StB/RB Heinrich Dreyer und StB… …oder Unterhaltsrechts. Die Verfahrensbestimmungen der Verordnung werden am 1. 1. 2009 wirksam. Gesetzentwurf zur GmbH-Reform (MoMiG) Das Bundeskabinett…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/07 1 Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI-Fokus Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück