• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …Frauenanteil im Beruf nimmt weiterhin zu. Mit 22.555 Personen waren zum Stichtag 1. 1. 2007 etwas über 31 % aller Steuerberater Frauen. 2. Berufsrechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …den Problemen der Insolvenzverwalterbestellung und der Vorauswahl befasst. Der Richter hat bei der die Bestellung nach § 56 Abs. 1 InsO vorbereitenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …Wirtschaftsprüfer (IDW) die Verlautbarung „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ FAR 1/ 1991 verabschiedet. Heute ist diese Stellungnahme in der Sanierungspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …KSI 2/07 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kontroll-Prozesse in der Unternehmenspraxis In der ZIR wird über ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …Gesellschafter bislang nicht. Die weitreichendsten Konsequenzen ergeben sich im Bereich des Gesellschafterfremdfinanzierungsrechts. 1. Einleitung Am 7. 6. 2006 hat… …(§ 32a Abs. 1 GmbHG) gewährt oder stehen gelassen wird. Dem Gesellschafter wird dabei nicht etwa seine Finanzierungsent- * RA Dr. Gerrit Heublein ist… …Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 Veröffentlicht im Internet beispielsweise unter www.GmbHR.de/Volltext.htm. 2 KSI 2006 S. 197. 3 Die… …haftenden Gesellschafter, § 39 Abs. 4 Satz 1 i.V. mit § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO–E. 4 Siehe beispielsweise Römermann, GmbHR 2006 S. 673; Tillmann, GmbHR 2006 S… …. 1289; Seibert, ZIP 2006 S. 1157; Gesmann-Nuissl, WM 2006 S. 1757; Ekkenga, WM 2006 S. 1986; Flitsch, DZWIR 2006 S. 397; Schmidt, GmbHR 2007 S. 1. 5… …Erstattungsansprüche nach den §§ 32b, 135 InsO aus. Eigenkapitalersetzende Ansprüche der Gesellschafter einer GmbH sind gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nur als nachrangige… …Auszahlungsverbot nach § 30 Abs. 1 GmbHG verletzen (§ 43 Abs. 3 GmbHG). Darüber hinaus haften Geschäftsführer für Zahlungen aus dem Vermögen der GmbH, die nach dem… …Vermögen der GmbH zu beantragen (§ 64 Abs. 1 GmbHG). Die Verletzung dieser Verpflichtung hat nicht nur zivilrechtliche Konsequenzen11 , sondern ist darüber… …hinaus auch strafbar (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG). Nach geltendem Recht besteht die Insolvenzhaftung also in einer Kombination aus Gesellschafter- und… …des Kapitalerhaltungsrechts Das MoMiG sieht vor, § 30 Abs. 1 GmbHG um folgenden Satz 2 zu ergänzen: „Wird das Stammkapital durch eine Vorleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand

    Grundlagen, Elemente und Nutzen
    Matthias Hermes, Heiner Weiland
    …Risikomanagements beschrieben. 1. Unternehmenskrisen in Deutschland: Entwicklung und Ursachen 1.1 Hohe Zahl der Unternehmenskrisen und Insolvenzen in Deutschland Die… …begründet 1 . Bei einer etwas tiefer gehenden Analyse der Bestimmungsgründe für Unternehmensinsolvenzen fällt allerdings auf, dass Fehler in der… …; Dipl.-Betriebswirt Heiner Weiland ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Worms. 1 Vgl. WP-Handbuch, Band II, 11. Aufl., Düsseldorf 1998, S. 304 ff. 2 Quelle… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 2.1 Begründung und Intention der Einführung des KonTraG Seit dem 1. 5. 1998 ist das KonTraG in Kraft. Es ist… …Publikumsgesellschaften mit Zugang zum internationalen Kapitalmarkt im oben verstandenen Sinne dar. 2.2 Inhalt und Geltungsbereich des KonTraG In nachfolgender Abb. 1 auf… …(vgl. § 316 Abs. 1 HGB). Die Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts betrifft zum einen alle Kapitalgesellschaften (vgl. § 264 Abs. 1 HGB) mit… …Risikomanagement befassen? der sog. kleinen Kapitalgesellschaften (vgl. § 264 Abs. 1 Nr. 3 HGB i.V. mit § 267 Abs. 1 HGB). Solche kleinen Kapitalgesellschaften… …Größenmerkmale erfüllen, die in § 1 Publizitätsgesetz (PublG) genannt sind10 . Auch hier unterliegt der Lagebericht der Pflichtprüfung durch den bestellten… …Diese Frage kann nur unter Bezugnahme auf den Nutzen eines solchen Rechtsgrundlage § 90 Abs. 1 AktG § 91 Abs. 2 AktG § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB §… …317 Abs. 1 HGB § 317 Abs. 4 HGB § 321 Abs. 4 HGB § 322 Abs. 2 und Abs. 3 HGB Inhalt und Erläuterung Der Vorstand hat den Aufsichtsrat (AR) in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …Beziehungsarten sollen im Folgenden insbesondere die Möglichkeiten des steuerlichen Verlustabzugs beim Gesellschafter dargestellt werden. 1. Gesellschaftsanteile im… …Veräußerung am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zumindest in Höhe von 1 v. H. beteiligt war. Bis zum Jahr 2000 galt eine Beteiligung von 10 v… …. H. innerhalb der letzten fünf Jahre als wesentliche Beteiligung i. S. des § 17 Abs. 1 EStG. Eine Berücksichtigung von Verlusten für die Gesellschafter… …Steuerberatungsgesellschaft tätig. 1 Nds. FG v. 17. 4. 2002 – 9 K 55/98, EFG 2002 S. 1520. 2 BFH v. 20. 4. 2004 – VIII R 4/02, BStBl. II 2004 S. 597. Ein großer Bereich der… …erfolgt. 1.3.2 Gesellschafterdarlehen 3 BFH v. 18. 1. 1999 – VIII B 80/98, BStBl. II 1999 S. 486. 4 BFH v. 26. 10. 1987 – GrS 2/86, BStBl. II 1988 S. 348. 5… …16/94, BStBl. II 1999 S. 339. 8 BFH v. 4. 11. 1997 – VIII R 18/94, BStBl. II 1999 S. 344. 9 BFH v. 26. 1. 1999 – VIII R 79/96, BFH/NV 1999 S. 924. 10 OFD… …Gesellschaft zu qualifizieren, wenn sie auf der Ebene der Kapitalgesellschaft i. S. von § 4 Abs. 1 Nr. 5 EStG und als Zuführung von Eigenkapital… …verdeckter Einlagen, soweit diese nicht als Einkünfte aus Kapitalvermögen i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG behandelt wurden, ist als Minderung der… …, der mit 10 v. H. oder weniger am Stammkapital beteiligt ist. Durch die Herabsetzung der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG relevanten Beteiligungsgrenze als… …wesentliche Beteiligung auf 1 v. H. ab dem Veranlagungsjahr 2001 ergibt sich bei Anwendung der zitierten Rechtsprechung, dass Gesellschafter, die gem. § 17 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. 1 Vgl. dazu Pinne, Stbg. 1/2007 S. M 1 (Editorial). 2 Vgl. „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …, Steuerberater intern 19/2006 S. 1; „DStV übernimmt Vorreiterrolle bei der Einführung von Fachberaterbezeichnungen für Steuerberater“, capital-online vom 18. 12… …1/2007 S. 9. 3 Vgl. Pestke, Stbg. 4/2005 S. M 1 (Editorial). 4 Heilgeist, BStBK-KammerReport 03/2006, Beihefter zu DStR 9/2006 S. 9. 5 Vgl. unter… …Fachausschuss. 3.3.2 Fälle Die praktischen Erfahrungen sind nachzuweisen entweder (1) durch eine vor der Antragstellung durchgängig mindestens 3 Jahre lang… …. 176; Gilgan, BBKM 10/2006 S. 260, 262. 14 So auch Steuerberater intern 1/2007 S. 1 f. 15 BVerfG v. 28. 7. 2004 – 1 BvR 159/04, NJW 2004 S. 2656. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Professionelles Krisenmanagement in der Praxis – Eine Fallstudie

    Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen IT-Unternehmens
    Jochen Rosenzweig
    …Rückbau und Anpassung der durch unkontrolliertes Wachstum überforderten Strukturen, Prozesse und Steuerungssysteme fokussieren. 1. Einführung Hohes Wachstum… …Geschäftsjahr 2001/02 zu steigern. Gleichwohl wurde mit dieser Wachstumsstrategie eine Verschlechterung des betrieblichen Ergebnisses erkauft (siehe Abb. 1… …ernst zu nehmende Verschärfung der Unternehmenssituation eintrat: * Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig ist als Unternehmensberater tätig, Erlangen/Fürth. 1… …Sicherstellung der Finanzierung. 4.000.000 2.000.000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb. 1: Geschäftsentwicklung der IT GmbH Aufgrund einer… …eine höhere relative Serviceintensität zurückzuführen; analog hierzu war der Abb. 3: Profitabilitätsanalyse IT GmbH Gesamt 1) Großkunde AG 1… …) Restgeschäft 1) 1) Alle Werte in Tausend Euro Umsatz „typisches“ Bild einer umsatzbezogenen ABC- Analyse (80/20-Regel) 12.021 9.734 7.099 5.684 4.913 4.050… …Großkunde AG zumindest teilweise zu Abb. 5: Restrukturierung der IT GmbH in zwei Stufen 1 Kostensenkung Kriseneintritt Situationsanalyse… …Materialaufwand 84 % Personalaufwand 8 % Sonst. betr. Aufwand 6 % Ergebnis 2 % Schritt 1: Vergleichende Analyse der historischen GuV-Relationen Schritt 2… …Neue Märkte 1 2 Bestehende Produkte Marktdurchdringung Marktentwicklung 3 4 Neue Produkte Produktentwicklung Diversifikation Abfolge Wachstumsstrategien… …in der Restrukturierung (Abhängigkeit von der Umsetzungsdauer) 1 2 3 4 Ausgangspunkt: Reduzierte Personalkostenbasis 77 T € 30 T € 47 T € Personal zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück