• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung 1.1 Ausgangslage mit… …grundsätzlich die Unterbilanzhaftung * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Siehe hierzu Beschluss vom… …GmbH leistet und die mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns nicht vereinbar sind. Eine ähnliche Verpflichtung sieht § 130 Abs. 3 Satz 1 HGB… …Sicherungsnehmerin ist. In solchen Fällen nämlich fehlt es an der Tatbestandsvoraussetzung der Masseschmälerung. Insolvenzrecht 1. Besondere Haftungsrisiken für… …. Voraussetzung ist nach dem Gesetzeswortlaut allerdings, dass der Insolvenzverwalter zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist, was gemäß § 166 Abs. 1 InsO… …des Insolvenzverfahrens, schulde der Insolvenzverwalter die Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. InsO. Ein Fall des §… …13b Abs. 1 Nr. 2 UStG, nach welchem der Sicherungsnehmer zum Steuerschuldner wird, sei nicht gegeben, da es an einer Verwertung außerhalb des… …Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens wäre der Sicherungsnehmer gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 2 UStG sogar selbst Steuerschuldner. Folglich wirke die… …Besserstellung der Sicherungsnehmer von Si cherungsgut. Die analoge Anwendung des § 170 Abs. 2 InsO ist hierfür der richtige Weg. 1 1 BGH-Urteil vom 29. 3. 2007 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Durch Krisen lernen

    Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann, Dr. Susanne Kolb
    …Turnaround-Vorhaben auch durch einen sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnet sein müssen. 1. Stellung des Unternehmers in KMU In den meisten kleinen und mittleren… …Unternehmen (KMU) 1 ist eine enge Verflechtung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer typisch, die „sich idealtypisch in der Einheit von Eigentum, Leitung… …Management kleiner und mittlerer Unternehmen (PRO KMU) an der Universität Siegen. Kontakt: www.prokmu.de. 1 Vgl. zu den folgenden Ausführungen in Kap. 1 und 2… …. 1; Fechner, Einleitung, in: Hess/Fechner/Freund/Körner (Hrsg.), Sanierungshandbuch, Neuwied u. a. 1998, S. 13. 17 Vgl. Ross/Staw, Managing escalation… …eher nicht zu Teils/teils Trifft eher zu Trifft zu Abb. 1: Unternehmerische Mitverantwortung 11,1 % / 6 UN 11,6 % / 10 UN 8,1 % / 7 UN 11,6 % / 10 UN… …, verändert sich die selbstkritische Einstellung der Unternehmer im Verlaufe des Turnarounds (vgl. Abb. 1). Zwar ist der einheitliche Trend zu erkennen, dass… …. 1, Siegen 2006, S. 6 ff. 28 Vgl. zu weiteren Ergebnissen und Details der Untersuchung Pinkwart/Kolb/ Heinemann, Strategische Defizite von KMU, KSI… …3/2006 S. 83 ff., sowie Heinemann, Krisenmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Beiträge zur KMU-Forschung Nr. 1, Siegen 2006, S. 6 ff. 29 Vgl… …Trifft eher zu Trifft zu 14,8 % / 8 UN 2,3 % / 2 UN 1,9 % / 1 UN 9,3 % / 8 UN Die Gefahr der „Realitätsflucht“ in Entscheidungsprozessen kann zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Einzelfälle sein – auch wenn nicht selten darüber zu hören ist. Aber jenseits aller Vorbehalte in der Justiz ist bemerkenswert, das in weniger als 1 % aller… …diesem Instrument angemessen umzugehen – worauf kürzlich eindrucksvoll der Insolvenzverwalter Peter Leonhardt5 hingewiesen hat. 1. Notwendigkeit einer… …zugrunde. 1 Am Beispiel des Insolvenzplans der Herlitz AG in Berlin zeigt dies Rattunde, ZIP 2003 S. 593 ff. 2 Krit. dagegen z. B. Mackebrandt, Keine Angst… …Sanierers, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenz- Forum 2004, Wien 2005, S. 191 ff. 14 Zum Insolvenzstrafrecht siehe Bittmann, Insolvenzstrafrecht, 1. Aufl. 2004. 15… …Eigenverwaltung in der Insolvenz, München 2005, Teil 3. 20 Flöther/Smid/Wehdeking, Die Eigenverwaltung in der Insolvenz, 1. Aufl. 2005, Teil 1, Rn. 1 ff. 21 Zum… …KSI 1/07 15 1. Eigenantrag (§ 13 InsO) + Antrag gem. § 270 InsO 2. prepackeged plan oder Bericht des Schuldners über geplante Maßnahme ungeschriebenes… …. 27 Zum „Detmolder Modell“ Busch, DZWIR 2004 S. 353 ff. 28 Rattunde, ZIP 2003 S. 2103 ff. 29 Was sich bereits zwanglos aus Art. 103 Abs. 1 GG ergibt. 30… …daran gehindert, eine vom Schuldner empfohlene Person zum Insolvenzverwalter zu bestellen. Abb. 1: Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung Der… …(§ 254 Abs. 1 Satz 1 InsO). Daher betrifft die erfolgreiche Beschwerde nicht allein diejenigen Regelungen des Insolvenzplans, die sich auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …vorsieht 1 . Im März 2007 wurde in Bielefeld ein „Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte“ (BAKinso) gegründet, der wesentliche Anregungen der Uhlenbruck-… …der Vorauswahlliste. 1. Zunehmende Attraktivität des Verwalteramts Spektakuläre Insolvenzverfahren mit hohen Verwaltervergütungen haben in den letzten… …, entsprechend seiner in § 56 Abs. 1 InsO vorausgesetzten Eignung berücksichtigt zu werden. Insofern verfüge er über ein subjektives Recht, für das Rechtsschutz… …hinsichtlich der Aufnahme * Der Autor ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln und Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats. 1 Vgl. dazu die Hinweise in KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) beschlossen, mit dem die Rechtsberatung neu geordnet wird. Stimmt der Bundesrat zu, kann das Gesetz zum 1. 7. 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …KSI 5/07 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Change Coaching als Erfolgsfaktor Das Coaching in Veränderungsprozessen… …Entscheidung des BGH vom 27. 3. 2006 zur Haftung gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Dr. Philipp Fölsing in der Ausgabe 4/07 der Zeitschrift für Corporate…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück