• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …gesunden, schlanken Unternehmung Dr. Lutz Mackebrandt / Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann 1 Damit wird ein erstes, aber beachtliches Hindernis für ein… …Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen. 1. Einführung Die Schrumpfung zentraler Industriezweige… …konkret bedeutet, wann ein Schrumpfungsprozess notwendig bzw. sinnvoll ist und welche Faktoren dabei eine 1 Dr. Lutz Mackebrandt ist Vorstandsvorsitzender… …. Welge/Hüttemann, Erfolgreiche Unternehmensführung in schrumpfenden Branchen, Stuttgart 1993, S. 1. Rolle spielen, das soll dieser Artikel beleuchten. Weiterhin soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Sparkassenverlag Stuttgart, 1. Aufl., Bonn 2005, 205 S., 31,99 €. Bei den in den letzten Jahren erfolgten Insolvenzen musste vielfach festgestellt werden, dass… …Professor Dr. Mathias Habersack Prof. Dr. Wolfgang Marotzke BB 1/2006 S. 1 ZIP 48/2005 S. 2144 RA Dr. Malte Passarge DB 50/2005 S. 2746 Plädoyer gegen ein… …1. 3. bis 3. 3. 2006 angebotenen Fortgeschrittenen- Seminars ist es, einen Konzernabschluss manuell erstellen und auch komplexere… …21. und 22. 3. 2006 finden im nh Hotel in Düsseldorf Praktikerseminare über Kreditsicherheiten statt. Themen sind 1. Grundschulden und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

    Praxiserfahrungen und Gestaltungsanregungen
    Dr. Jürgen Stierle
    …Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit… …Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling, Identifizierungspolitik und Revisions- und Prüfungswesen durch. Kontakt: stierle@stierle-consulting.de. 1 Vgl… …das Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie nach den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Es steht… …Nordrhein-Westfalen vom 16. 12. 2004 müssen die gemäß § 1 KorruptionsbG betroffenen öffentlichen Verwaltungen bzw. Unternehmen korruptionsgefährdete… …ermittelt und in einer Geschäftsanweisung niedergeschrieben: 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …dieser Personengruppe mit ca. 1 bis 3 % sehr klein ein 22 . Groß ist jedoch der Schaden, der durch sie angerichtet wird. Deliktunwillige: Dies sind… …Beschäftigung. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekts hat das LKA Niedersachsen das BKM-System mit Wirkung zum 1. 3. 2004 als festes Modul zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …unterschiedliche Handlungsoptionen, die in den folgenden Abschnitten 2.1–2.4 erläutert werden (vgl. zusammenfassend Abb. 1 auf S. 135). Im Rahmen des… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …; Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener, Geschäftsführer der TMC Turnaround Management Consult GmbH. 1 Eine rechtsgültige Definition des Begriffs „Non-Performing-Loan“… …Work-Out Externes Servicing Durch ein Outsourcing können eigene Ressourcen geschont bzw. auf gewinnbringende Kreditengagements konzentriert werden. Abb. 1… …offen zu halten. 4.1.4 Zusätzliche Transaktionshindernisse Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Vorbereitung der Transaktion Auswahl u. Ansprache der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann 1 Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unter nehmensstrategie sowie… …nachhaltig positiven Verlauf – einnimmt, und welche betriebswirtschaftlichen Instrumente geeignet sind, ihre Entwicklung und Implementierung zu unterstützen. 1… …visualisiert (vgl. Abb. 1). Der Aufbau des Analyseschemas ist zweistufig: In einem ersten Schritt werden die Unternehmensstrategie sowie deren Implementierung… …Turnaround-Versuchs beeinflusst. So sind nur diejenigen Versuche von nachhaltigem Erfolg gekrönt, deren Maßnahmen und Aktivitäten sich konse- 1 Prof. Dr. Andreas… …Latente Krise Potenzielle Krise Abb. 1: Strategie-Implementierungs-Portfolio 5 Erfolgreiche Umsetzung Verzögerte Umsetzung Implementierung Operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erfolgreich umsetzen, Sonderfragen bei Immobiliar-Zwangsversteigerung und Insolvenz, Referent: Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 19. 1. 2007, Frankfurt/ M., 785 €)… …; Sanierungsinstrument Insolvenzplan (Verfahrensablauf – Planerstellung – Gestaltungsmöglichkeiten, Referenten: RA Ralf Rattunde / WP/StB Dr. Paul J. Groß, 31. 1. 2007,785… …Wirtschaftsrecht zu dem Thema „Reform des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes“ wiedergegeben (vgl. ausführlich DB 39/ 2006 S. XXX): I. Vorfragen 1. Die Reform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …verschiedenen Zeitpunkten einsetzen: (1) Entweder wenn es darum geht, ein Sanierungskonzept unter Einbeziehung aller Betroffenen zu entwickeln; oder (2) wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 § 91 Abs. 2 AktG, eingeführt durch das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich) und in Kraft seit dem 1. 5. 1998, lautet: Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit… …, s. BGH-Urteil vom 24. 1. 2006 – XI ZR 384/03, Volltext unter www.bundesgerichtshof.de. 9 Vgl. ausführlich Röhrich, Bankgeheimnis und Interessenwahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 24. 1. 2006 – S 2319 A St 312 (DB 10/2006 S. XVIII) die ertragsteuer lichen Rechtsänderungen ab dem Veranlagungszeitraum 2005 zusammengestellt…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück