• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …insolvente Gesellschaft nach § 14 Abs. 2 Satz 2 StGB auch für den StB nach § 283 Abs. 1 Nr. 5 StGB deliktisches Handeln im Interesse des Unternehmens eine… …. So fordern Kreditinstitute i. d. R. Prognoserechnungen für zukünftige Abrech- 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der Schwamberger, Klässig &… …Täter oder Teilnehmer des deliktischen Verhaltens anzusehen ist, richtet sich nach allgemeinen strafrechtlichen Kriterien. Nach § 25 Abs. 1 StGB wird als… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, WM 2001 S. 317. 14 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 917. 15 BGH-Urteil… …vom 20. 9. 1999 – 5 StR 729/98, NStZ 2000 S. 34. 16 BGH-Urteil vom 31. 1. 2005 – II ZR 240/02, DB 2005 S. 661. 17 BGH-Urteil vom 11. 7. 1994 – II ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …Value Consulting Group VCG in Köln. 1 Vgl. Bericht über eine Befragung von Insolvenzverwaltern zu Insolvenzgründen in diesem Heft auf S. 233.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig… …ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …Stahl 1 Wie können die Wertguthaben aus Altersteilzeit ohne Gefahr vor überhöhten Kosten vollständig gegen Insolvenz abgesichert werden? Eine Möglichkeit… …Berater und Vermittler im permanenten Interessenkonflikt zwischen Unternehmen und Versicherern bzw. Banken. 1. Insolvenzsicherung nach § 8a des… …Altersteilzeitgesetzes Seit dem 1. 7. 2004 ist für Wertguthaben aus Altersteilzeit die Insolvenzsicherung zwingend erforderlich (so der neue § 8a des… …Guthaben von bis zu 90.000 Euro pro Person kräftige Verluste 1 Der Autor ist Bereichsleiter bei der Cellent AG (Stuttgart), einem führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 197) mit deutlichen Worten kritisiert. Insbesondere die Erweiterung des § 5 Abs. 1 RDG stößt auf den Widerstand des Verbands. Danach sollen künftig auch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

    Arbeitsschritte zur detaillierten Stakeholder-Identifikation
    Jochen Rosenzweig
    …es durch geeignete Maßnahmen aktiv in den Turnaround-Prozess einzubinden. 1. Einführung Mit fortschreitendem Verlauf schlagen sich Unternehmenskrisen… …Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Krise verbunden 1 . Befindet sich ein Unternehmen in einer solchen Krisensituation, sind geeignete Maßnahmenprogramme… …Armstrong Consulting Rhein-Main, Worms. 1 Vgl. Zwick, Turnaround-Management in Ostdeutschland, Bamberg 1992, S. 16. 2 Vgl. Gless, Unternehmenssanierung… …(Hrsg.), WP-Handbuch, Bd. II, Düsseldorf 1998, S. 209; Siegwart/Caytas/Mahari, Turnaround Management, Der Schweizer Treuhänder 1988 S. 1. Im Vergleich zur… …Sanierung setzt das Turnaround- Management in einem wesentlich früheren Krisenstadium ein. KSI 5/06 162 Turnaround-Prozess Abb. 1: Beispiele für (externe)… …beeinflussen können bzw. die hinsichtlich der Realisierung eigener Ziele (auch) von der Politik des Unternehmens abhängig sind (vgl. die Beispiele in Abb. 1… …sind (vgl. nochmals Abb. 1). Eine solche Konzentration scheint v. a. mit zunehmendem Krisenausmaß aus zwei Gründen gerechtfertigt: Bei den internen… …identifizieren. Hierbei empfiehlt sich folgende Vorgehensweise17 : (1) Grundsätzlich sollte mit einem vergleichs weise groben Analyseraster begonnen werden. Die… …Wettbewerber 1 Hausbank Lieferant 1 Einflussmöglichkeiten auf die Turnaround-Strategie KSI 5/06 165 Key Account 1 Key Account 3 Lieferant 2 – + Durch geeignete… …Einbindungsstrategien zeigt24 : (1) Öffentlichkeitsarbeit beschreibt die lockerste Form der Einbindung externer Anspruchsgruppen. Es geht um die gezielte Vermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück