• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Dr. Gerrit Heublein 1 Bis in das Jahr 2003 haftete der einer GbR neu hinzutretende Gesellschafter für deren zum Zeitpunkt des Beitritts bereits… …Neugesellschafter. 1 Der Autor ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin. 2 BGHZ 154 S. 370. 3 ZIP 2006 S. 82. 4 BGHZ 154 S. 370. KSI 2/06 76… …deswegen das Kapitalerhaltungsrecht (Auszahlungsverbot gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG) verletzten, da die Schwesterunternehmen im Rahmen des § 30 Abs. 1 GmbHG einem… …fest, dass der Beklagte als Geschäftsführer für diese Auszahlungen gemäß den §§ 43 Abs. 2 und 3, 30 Abs. 1 GmbHG schadensersatzpflichtig sei. Es… …Urteil des BGH vom 24. 11. 2003 8 , in welchem dieser festgestellt hatte, dass bei der Ermittlung des für das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 GmbHG… …zu einem Auszahlungsverbot gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG bringt. Dies gilt für alle Gesellschaften, deren aus der Handelsbilanz ersichtliches und um etwaige… …darf. Insolvenzrecht 1. Glaubhaftmachung der Insolvenzforderung 1.1 Einführung Eine erhebliche Zahl von Insolvenzverfahren wird nicht auf den Antrag der… …Schuldner, sondern auf den Antrag eines oder mehrerer Gläubiger hin eröffnet. Gemäß § 14 Abs. 1 InsO ist der Antrag eines Gläubigers indessen nur zulässig… …Steueranmeldungen des Schuldners (§§ 150 Abs. 1 Satz 2, 167 Abs. 1 Satz 1, 254 Abs. 1 Satz 4 AO) oder von Steuerbescheiden (§§ 254 Abs. 1 Satz 2, 118 AO) glaubhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 1 Satz 2 InsO). 2.3 Konsequenzen und Ausblick Der BGH hat mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von… …und das Reformvorhaben alsbald beerdigt wird 13 . Steuerrecht 1. Rangrücktritt Mit Blick auf ein Schreiben des BMF vom 18. 8. 2004 – IV A… …. 850. 15 ZIP 2006 S. 249. 16 BGH-Urteil vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, BGHZ 146 S. 264. 17 DStRE 5/2006 S. 291. tragen sollen, die seit dem Inkrafttreten… …Kapitaladäquanzrichtlinie (Basel II) zugestimmt, mit dem die Umsetzung von Basel II in das deutsche Rechtssystem vollzogen wird. Die entsprechenden Regelungen sollen am 1. 1… …hinsichtlich der Anwendung von § 13c UStG gilt, hat das BMF nach Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder in seinem Schreiben vom 30. 1. 2006 – IV A… …umsatzsteuerpflichtig vermieteter oder verpachteter Grundstücke hat das Bayerische Landesamt für Steuern mit Verfügung vom 9. 1. 2006 – S 0123 – 4 St 41 M Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …(Un-)Zulässigkeit eines Insolvenzverfahrens mit nur einem Gläubiger Die Nachtragsliquidation von Kapitalgesellschaften unter dem Blickwinkel des § 11 Abs. 1 Satz 2…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Honoraransprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Vallender rät deshalb in dem ab S. 1 abgedruckten Beitrag, die Sicherung der eigenen Honoraransprüche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …Strategien Analysen Empfehlungen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters 1 Prof. Dr. Heinz Vallender Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich… …Autors vermeidbar sind. Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen 12 RA Dr. Gerrit Heublein Zahlungsunfähigkeit… …Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Folge haben kann. 1. Einleitung Die Sanierungsberatung eröffnet dem Berater eines existenzbedrohten Unternehmens ein attraktives, zugleich aber auch… …zu einem gerichtlichen Insolvenzverfahren kommt. Denn Insolvenzgerichte neigen dazu, auch den nicht in einer dauerhaften 1 Richter am Amtsgericht, Köln… …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer als Unternehmenssanierer, WPK-Mitt. Sonderheft Sept. 1991, S. 1 ff. 3 Uhlenbruck, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer, Recht… …Honoraransprüche als nicht geeignet bzw. nicht unabhängig i. S. d. § 56 Abs. 1 InsO einzustufen und aus diesem Grunde von seiner Bestellung abzusehen 6 . Diese… …die Bestimmungen des RBerG kennen. Denn ein Verstoß gegen die Vorschrift des Art. 1 § 1 Satz 1 RBerG kann zur Nichtigkeit des Vertrags nach § 134 BGB… …Rechtsanwälten nur von solchen Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt ist (vgl. Art. 1 § 1 Abs. 1 und § 3 RBerG)… …beruflichen Wirkungskreis (Art. 1 § 4 Abs. 2, 3 RBerG, § 32 StBerG) hinaus, weil Steuerfragen bei der Tätigkeit nicht im Vordergrund gestanden hätten. 6… …1988 S. 561. 4.1.2 Neufassung des Art. 1 § 5 Nr. 2 RBerG Aufgrund der Neufassung des Art. 1 § 5 Nr. 2 RBerG 16 ist es öffentlich bestellten WP und vBP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …insolvente Gesellschaft nach § 14 Abs. 2 Satz 2 StGB auch für den StB nach § 283 Abs. 1 Nr. 5 StGB deliktisches Handeln im Interesse des Unternehmens eine… …. So fordern Kreditinstitute i. d. R. Prognoserechnungen für zukünftige Abrech- 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der Schwamberger, Klässig &… …Täter oder Teilnehmer des deliktischen Verhaltens anzusehen ist, richtet sich nach allgemeinen strafrechtlichen Kriterien. Nach § 25 Abs. 1 StGB wird als… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, WM 2001 S. 317. 14 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 917. 15 BGH-Urteil… …vom 20. 9. 1999 – 5 StR 729/98, NStZ 2000 S. 34. 16 BGH-Urteil vom 31. 1. 2005 – II ZR 240/02, DB 2005 S. 661. 17 BGH-Urteil vom 11. 7. 1994 – II ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen

    Mehr Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/06 12 Begriff der Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen Mehr… …Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04 RA Dr. Gerrit Heublein 1 Zahlungsunfähigkeit ist… …eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand. 1. Einleitung Der Rechtsbegriff der… …behoben werden kann (§§ 64 Abs. 1 GmbHG, 92 Abs. 2 AktG, 130a Abs. 1 und 177a HGB). Unterlassen die dafür zuständigen Organe den Insolvenzantrag vorsätzlich… …Gesellschafterfinanzierungshilfen in Eigenkapitalersatz (§ 32a Abs. 1 GmbHG), was die Finanzierungshilfe haftungsmäßig in dann regelmäßig verlorenes Eigenkapital verwandelt. Auf den… …der Zahlungsunfähigkeit findet sich in § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO. Dies ist ein Novum, denn erst seit Inkrafttreten der InsO am 1. 10. 1999 liegt eine… …InsO hat sich von diesem Verständnis zum Teil absetzen wollen. Nach dem Wortlaut des § 17 Abs. 2 Satz 1 ist zahlungsunfähig, wer nicht in der Lage ist… …Entscheidung des BGH vom 24. 5. 2005 9 beantwortet einige – wenn auch nicht alle – dieser Fragen, wirft zugleich aber neue Fragen auf. 1 RA Dr. Gerrit Heublein… …Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Angesichts der… …Liquiditätsschwierigkeiten werden dem Schuldner zugebilligt, ohne dass diese schon Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO bedeuten müssen. Freilich herrscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …KSI 1/06 18 Krisenmanagement in KMU Krisenmanagement in KMU Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen Dipl.-Kfm. Christian Klett 1… …oder operativen Krisen sowie Liquiditätsengpässen auf. 1. Einleitung Krisensituationen im Unternehmen bieten die Chance, Umsteuerungsbedarf zu erkennen… …Strategischen Planung findet sich in der sog. SWOT-Analyse, welche zu folgenden, in Abb. 1 auf S. 19 aufgeführten Normstrategien führt 3 . Ersetzt man den Begriff… …Stärken gegenüber Wettbewerbern auf, sollte es diese konsequent einsetzen, um die 1 Der Autor ist Partner der Amen, Klein, Klett Partnerschaft /… …(Defensiv strategie) Abb. 1: SWOT-Analyse eigene Stellung im Markt zu behaupten. Stärken können einerseits Kosten- bzw. Preisvorteile sein. Andererseits wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …, dessen Leistungsfähigkeit hier an einem Fallbeispiel veranschaulicht wird. 1. Einführung: Restrukturierungen als permanente Herausforderung für die… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …. Wertorientiertes Krisenund Sanierungsmanagement Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue™-Ansatzes Dr. Werner Gleißner / Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter 1 und… …Sanierungsmanagement Abb. 1: Aufbau der Analysephase Die Interessen der verschiedenen Gruppen müssen gewahrt werden. Zu berücksichtigen sind beispielsweise die… …anschließend ein fundiertes Konzept für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ableiten (siehe hierzu auch Abb. 1). Konzeptions- und Bewertungsphase: Auf der… …, kreativer Zukunftskonzeption und konsequenter Umsetzung CCC B BB BBB A Wert EKQ < 10 % > 10 % > 20 % > 35 % > 60 % 45,4 % Dyn. Versch. > 8 < 8 < 4 < 1 < 0,01… …28,0 % ZDQ < 1 > 1 > 2,5 % > 4 > 9 8,1 % EBIT-Marge < 0 > 0 > 5 % > 10 % > 15 % 11,1 % KRQ < 5 % > 5 % > 10 % > 15 % > 25 % 5,7 % ROCE < 0 % > 0 % > 5 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück