• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

    FlexCap neben GmbH erforderlich
    RA Dr. jur. Alexander Schall, Dr. jur. André Westhoff
    …diskutiert. Ende Mai hat nun das BMJ den Referentenentwurf des MoMiG vorgelegt 1 . Zentraler Punkt der Diskussion ist die Abschaffung oder Beibehaltung des… …Mindestkapitals. Da sich hier die Geister scheiden, droht dem Vorhaben die Blockade. 1. Radikalreform oder Beibehaltung des Status Quo? Setzen sich die Reformer… …Mindestkapital (FlexCap) neben der GmbH in bewährter Form. * Institute for Law and Economics, Universität Hamburg. ** Boston Consulting Group, Wien. 1 Dazu Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der… …ohne Alternative: 1. Sie sollten eine aktive Kommunikation mit Vertriebsmitarbeitern und Kunden pflegen! In schwieriger Situation ist eine aktive… …dann kann das Unternehmen langfristig wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. 1 Ralf Strehlau ist Senior Partner der ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …und Kapitalschutz Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels 1 Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem… …Gesetzgeber mit der geplanten Reform des GmbH-Rechts den Unternehmen wieder sicheren Boden unter den Füßen verschafft. 1. Was sind Cash-Pools? Cash-Pools sind… …Entscheidung aus dem Jahr 2003 entgegengetreten 3 . Vermögensschutz, so der BGH, erschöpft sich nicht in der Garantie einer 1 Dr. Olaf Müller-Michaels ist… …. 2.2.2 Urteile vom 16. 1. 2006: Kein Sonderrecht für Cash-Pools Diese strenge Linie hat der BGH in seinen jüngsten Entscheidungen zu Cash-Pools vom 16. 1… …die erforderlichen neuen Einlagen zur Verfügung gestellt werden. Nach § 57 Abs. 2 Satz 1 GmbHG kommt es darauf an, dass der Gegenstand der Leistungen… …in Form weiterer Darlehen nachträglich geleistet wurde. Das ständige automati- 4 BGH v. 16. 1. 2006 – II ZR 75/04 und 76/04, vgl. dazu erste… …Abs. 1 AktG). Zwischen herrschendem und beherrschten Unternehmen wird eine Haftungseinheit hergestellt. Diese Vorschriften gelten analog im… …ungeklärt. 3.2.1 § 57 AktG: Vermögensbindung Nach § 57 Abs. 1 AktG dürfen den Aktionären die Einlagen nicht zurückgewährt werden. Abs. 3 bestimmt, dass vor… …. Hier ist eine AG von einer anderen AG oder einer GmbH abhängig, ohne dass ein Beherrschungsvertrag besteht. § 317 Abs. 1 AktG verpflichtet das… …herrschende Unternehmen, Nachteile der abhängigen Gesellschaft auszugleichen. Nun könnte man argumentieren, dass § 317 Abs. 1 insoweit § 57 AktG vorgeht. Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …häufig mit überraschenden Tücken verbunden ist. Die einschlägige Rechtsprechung ist nahezu unübersehbar. Ob sich hieran durch das MoMiG etwas ändern wird 1… …in Berlin. 1 Siehe hierzu Heublein, KSI 5/2006 S. 197. 2 OLG Hamburg vom 17. 2. 2006 – 11 U 98/05, ZIP 2006 S. 1950. KSI 6/06 236 Rechtsprechungsreport… …abzuwarten, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Kautionsversicherung und Insolvenz 1.1 Ausgangslage In bestimmten Branchen ist es üblich, dass sich… …Geschäftsbesorgungsvertrag erlösche gemäß den §§ 116 Satz 1, 115 Abs. 1 InsO im Augenblick der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit Wirkung für die Zukunft. Von diesem… …Regelungen sähen zwar die – auf den Geschäftsbesorgungsvertrag nicht anwendbaren – §§ 103 Abs. 2 Satz 1, 113 Satz 3 InsO vor. Für die §§ 115 ff. InsO sei eine… …Insolvenzmasse und dem Bauherren das Risiko heraufbeschworen wird, dass Letzterer vom Insolvenzverwalter ungewollte Masseforderungen (§ 55 Abs. 1 InsO) geltend… …. 1 Nr. 3, 130, 131 InsO unzulässig war. Hierfür sprach immerhin, dass die Rechtsanwältin das später zur Aufrechnung herangezogene Fremdgeld erst… …ergangen ist. Eine der wenigen einschlägigen Entscheidungen ist ein Urteil des OLG Köln vom 27. 1. 20066 . In dem vom OLG Köln entschiedenen Fall hatte die… …Insolvenzverfahren über sein Vermögen zu eröffnen. Die Verfahrenseröffnung wurde später mangels Masse 6 OLG Köln-Urteil vom 27. 1. 2006 – 1 U 45/05, WM 2006 S. 2007. 7… …Schadensersatzverpflichtung eines GmbH-Geschäftsführers nach den §§ 823 Abs. 2 BGB, 64 Abs. 1 GmbHG vergleichbar sei. Soweit es um Altgläubiger gehe, die ihre Forderung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …GmbH Nachdem der Verfasser vom Inhaber der ABC GmbH hinzugezogen wurde, machte er 1 Burkhard Jung ist Vorstand der CMS Societät für Unternehmensberatung… …Falle der ABC GmbH ergaben sich aus Sicht des Verfassers die folgenden Handlungsoptionen4 : Variante 1: Schließung beider Unternehmensteile, Liquidation… …alternative Investition eines möglichen Liquidationsüberschusses [Variante 1] kam für den Unternehmer und seinen Sohn auch aus sozialer Verantwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …, Nachfragerückgang und Beschäftigungsabbau 1 . Insofern verwundern die stetig steigende Zahl von Insolvenzen und die häufig akuten Liquiditätsprobleme kaum. Wie das… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …für Unternehmensberatung AG. 1 Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Perspektiven, 2000, S. 9; Kraus, in: Baumarkt und Bauwirtschaft… …Projektebene ansetzt und dann sukzessive auf die Unternehmensebene transformiert wird. In Abb. 1 wird dieser Zusammenhang noch einmal verdeutlicht. Die… …Standorten und/oder differierendem Projektangebot ergeben sich zum Zwecke der besseren Plan- und Steuerbarkeit zusätzliche Ebenen. Die in der Abb. 1 angeführte… …Projektliquidität Projektergebnis Projektliquidität Projektergebnis Projektliquidität Einzelprojekte Abb. 1: Hierarchische Struktur einer entscheidungsorientierten… …Betrachtungszeitraum z. B. 1 Jahr Abb. 2: Planung der Gesamtleistung 12 Eine zu späte Wahrnehmung des Kostensenkungszwangs erhöht die Gefahr von Fehlentscheidungen. KSI… …bezeichnen sind: Fixkosten, die der Projektleistungstätigkeit direkt zuzuordnen sind, so z. B. (1) Löhne und Gehälter einschl. Sozialleistungen für… …Zeitkorridors lassen sich ungünstige Marktentwicklungen bezogen auf die Planleistung wie folgt ordnen: 1 2 3 4 Jahre 13 Vgl. Jung, Allgemeine… …Unterteilung der Fixkosten nach deren Auf- und Abbaufähigkeit in Abhängigkeit von zu erwartenden Leistungsschwankungen. Somit bedingt ein genauer 1. Einzelkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. 1. Anzeichen der Insolvenzgefährdung In der Regel verliert der StB/WP sein Mandat dann, wenn das krisenbehaftete… …Pre-Packing Wertoptimierte Teilfortführung 3 Wege 1. „Optimierte“ Zerschlagung 2. Übertragende Sanierung 3. Insolvenzplan 3. Analyse der Handlungsoptionen in… …„Insolvenznähe“ Die Restrukturierung in der „Insolvenznähe“ erfordert eine rechtzeitige Bewertung aller sich bietenden Optionen, dies veranschaulicht die Abb. 1… …stellen kann. 3.2 Subventionen zur Arbeitsplatzsicherung Abb. 1: Handlungsoptionen in Insolvenznähe Die neue Gesellschaft wird sofort mit verbesserten… …Auffanggesellschaften Seit dem 1. 1. 2004 hat die Bundesregierung für Auffanggesellschaften (auch: Beschäftigungsgesellschaften oder Transfergesellschaften) neue… …wäre (sog. Forumshopping). Hierzu sollte man dann allerdings die Dienste von EU-weit tätigen Anwaltsbüros in Anspruch nehmen. 1 An dieser Stelle wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1… …Unternehmensberatung AG, Berlin. 1 Die nachstehende Betrachtung beschränkt sich auf die Insolvenz von Unternehmen. Das Themenfeld der Privatinsolvenzen wird… …durch hektische und letztlich gescheiterte Sanierungsbemühungen zusätzlich geschwächt. Abb. 1: Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung 3.2 Probleme bei… …nach § 18 Abs. 1 InsO zurückgegriffen. Damit besteht die Chance, zu einem Zeitpunkt den Insolvenzantrag zu stellen, zu dem noch gar kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepten. 1. Einführung Die genannten Schwächen heben 125 Insolvenzverwalter in einer Studie hervor, die als repräsentative Befragung im Auftrag der Euler… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr dazu… …Insolvenzen gelten Ungenügende Transparenz und Kommunikation Abb. 1: Managementfehler als Insolvenzursache Abb. 2: Externe Faktoren im Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …KSI 3/06 88 Instrumente der gestaltenden Sanierung Gestaltende Sanierung: Management der Kostenund Wachstumstreiber Dr. Volkhard Emmrich 1… …gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. 1. Gestaltende Sanierung als Unternehmerthema Unternehmenssanierung ist ein „beliebtes“ Thema bei… …Optimierung der strategischen Unternehmenspositionierung (zu den Zusammenhängen vgl. die Abb. 1 auf S. 89). 3. Die Kosten- und Wertetreiber als letztendlich… …jungen Märkten sprechen für sich selbst, sie werden nachgefragt – auch bei un- 1 Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Wieselhuber & Partner GmbH… …zum einen die Kostenposition des Unternehmens nachhaltig beeinflussen oder zum anderen entscheidend zum Unternehmenswert beitragen. 1. Operative Krise… …Bereiche Abbau der Kostentreiber meist unerlässlich, aber nicht ausreichend Abb. 1: Bestimmungsfaktoren operativer und strategischer Unternehmenskrisen Abb… …bei Konzernen mit diversifizierter Geschäftsstruktur bzw. bei regionalen Konglomeraten zum Einsatz. GESTALTUNGSINSTRUMENTE 1. Restrukturierung 2… …IM ZEITVERLAUF Phase 3 Phase 2 Phase 1 Abb. 5: Das Zusammenspiel von gestaltender Sanierung Rekonfiguration Liquiditätswirkung Liquiditätssicherung… …Restrukturierungsaufwendungen abdecken. 6. Fazit: Werterhalt und Zukunftssicherung des Unternehmens (1) Werden die unternehmens- und situationsspezifischen Maßnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück