• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …KSI 5/12 218 QMS in der Insolvenzverwaltung QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis! Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-… …, Berater- und Insolvenzverwaltersicht Sigrun Römer* Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der Einrichtung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems… …(QMS) zeigen sich in der Praxis häufig Widerstände, die beim Aufbau des zukünftigen oder Ausbau des gegenwärtigen QMS durchgängig wirken. Gelingt es… …, diese zu überwinden, bieten insbesondere die Vor gaben der ISO 9001: 2008 eine hervor ragende Leitlinie systematischer moderner zukunftsweisender… …weitreichender Wirkung ist. 1. Einführung Die Mehrzahl der Begegnungen der Verfasserin mit Insolvenzverwalterkollegen sowohl in der Funktion als externe Beraterin… …Abb. 1: Hauptgründe für das Scheitern von QMS in der Praxis der Insolvenzkanzlei als auch als externe Auditorin begann mit dem Satz: „Wissen Sie, ein… …Qualitätsmanagementsystem und Qualitätsstandards haben wir schon sehr lange. Jetzt benötigen wir ein Zertifikat.“ Und in der Tat haben diese Insolvenzkanzleien schon immer… …VID e.V. 1 und schließlich die Anforderungen der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 – birgt aber grundsätzlich die Chance, dass Insolvenzverfahren besser… …Kennzahlen zu ermöglichen. Trotz der beschriebenen Vorteile eines umfassenden QMS zeigt die Praxis unterschiedliche, oft auch emotionsbehaftete Widerstände… …einer Kein klares Bekenntnis der Leitung zum System Mangelnde Information der Leitung über Potenziale der Normen Fehlende Ziel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …wie Steuerberater zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind, aber auch Angehörige eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen… …Niederlassung haben und über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. (5) Der Wirtschaftsprüfer muss vor Annahme des Auftrags feststellen, ob er die gesetzlich… …. h. die in der Berufsausbildung gewonnene Kenntnis – allein nicht qualifiziert. Vielmehr ist in zeitlicher Hinsicht davon auszugehen, dass eine… …Kriterium „in Insolvenzsachen erfahren“ z. B. dann erfüllt, wenn der Wirtschaftsprüfer als Insolvenzverwalter tätig war oder berufliche Erfahrungen in der… …Sanierungsberatung oder in der Erstellung bzw. Begutach tung von Sanierungskonzepten vorweisen kann. Auch ein Fachkundenachweis als Fachanwalt für Insolvenzrecht… …erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Im Zweifel kann es ratsam sein, dass der Berufsträger vor Auftragsannahme Kontakt mit dem zuständigen Gericht… …, dass nur solche Personen verantwortlich mit der Tätigkeit betraut werden, die über die erforderliche Berufsqualifikation und Sachkunde verfügen… …. Gegenstand der Bescheinigung (7) Aus der Bescheinigung muss sich ergeben, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegen, aber keine… …§ 17 Abs. 2 InsO zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO normierte… …Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches (außergerichtliches) Sanierungsverfahren 1 an, das neben der schon bekannten Eigenverwaltung einen noch größeren Anreiz zur… …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine… …beschrieben. 1. Einführung fahrens liegt in der nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vorzulegenden Bescheinigung. Die Anforderungen an diese Bescheinigung sind offen… …. Der Gesetzgeber hat bewusst bei der Bescheinigung im Sinne des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO davon abgesehen, ein umfassendes Sanierungsgutachten… …Unternehmen (KMU) der Zugang zu dem Verfahren nach § 270b InsO erheblich erschwert wäre3 . Der Bundesrat hatte zwar angeregt, dass die Ersteller einer… …näher zu definieren, damit der Praxis eine hinreichende Handhabung dieser Norm ermöglicht werde. Dies erscheine vor allem deshalb notwendig, da ansonsten… …nicht sicher ausgeschlossen sei, dass die Vorzüge des in Rede stehenden Sanierungsverfahrens bereits in der Phase der Antragstellung durch entsprechende… …Streitigkeiten zwischen den Beteiligten über das Vor liegen der formellen Voraussetzungen nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO-E überlagert „Saniere dich selbst!“ 2 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand

    Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Krisen
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub, Damaris Kleist
    …. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Faktoren wie ein immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und… …der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen zunehmend schwerer, sich erfolgreich im Markt zu behaupten. Jedoch können… …unternehmensinterne Maßnahmen ergriffen werden, um das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten „krisenfest“ aufzustellen. Zum einen sollte der Mittelstand verstärkt… …geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise effiziente Organisationsstruktu ren… …. 1. Krisenmanagement Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte starke Auswirkungen auf die Situation der Unternehmen in Deutschland und zur… …Folge, dass einige Unternehmen in existenzgefährdende Krisen geraten waren. Zwar hat der Großteil der mittelständischen Unternehmen die internationale… …Finanzmarktkrise und die anschließende Rezession gut durchgestanden, trotzdem ist auch der Mittelstand nicht dauerhaft vor Unternehmenskrisen gesichert. Denn ein… …immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen… …Bewältigung einer bereits eingetretenen Krise. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die Möglichkeiten des (pro-)aktiven Krisenmanagements im Mittelstand… …. Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen darauf, dass mittelständische Unternehmen oftmals Schwachstellen in der Organisationsstruktur, der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …. Viele, die in der Sanierungspraxis aktiv sind, haben lange auf diesen Tag gewartet und sich in die intensive Diskussion über das Gesetz eingebracht. Ziel… …stellt, Anwendung finden werden und welche ggf. in der Schublade der Nichtanwendung verschwinden werden? Auch wenn die Auswirkungen noch nicht im Detail… …bekannt sind, so ist es doch bereits heute so, dass von Sanierern oder in der Sanierungsberatung tätigen Insolvenzverwaltern Unternehmen begleitet werden… …. hatten die in der Sanierungspraxis tätigen Berater also bereits mit den neuen Möglichkeiten zu tun und die Aufgabe, diese in ihrer praktischen Umset- In… …. Die für die Leistungserstellung während der vorläufigen Insolvenzverwaltung oder Sachwaltung erforderlichen Warenbeschaffungen werden im Rahmen der… …. Hierbei wird eine Systematik geschaffen, die auf der Basis der eingespielten Abläufe im Unternehmen den gerichtlichen Sicherungsanordnungen entspricht… …die rechtlichen Änderungen durch die Anordnung der Sicherungsmaßnahmen informiert. Ferner erhalten sie Arbeitsanweisungen, wie mit Lieferanten in dieser… …wie am Telefon …“. Genauso wichtig wie die Strukturierung des Einkaufs ist es, das Vertrauen der Kunden durch geeignete Maßnahmen zu stabilisieren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …Bieckmann* Das mit Spannung erwartete „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG), das zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist… …zahlungsunfähige Schuldner die Möglichkeit, unter Beibehaltung der Kontrolle über das eigene Unternehmen innerhalb einer dreimonatigen Frist einen Sanierungsplan zu… …erarbeiten. Trotz einiger noch bestehender Ver fahrens unsicherheiten wurde das Schutzschirmverfahren schnell von der Praxis angenommen, wie die zahlreichen… …darstellt. 1. Einleitung Das zentrale Ziel der Reform des Insolvenzrechts durch das zum 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG ist es, die Fortführung von… …der Gläubigerautonomie, u. a. durch Mitspracherechte bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung; den Ausbau und die… …(„Schutzschirmverfahren“) für den Schuldner; die Möglichkeit der Wandlung von Forderungsrechten zu Anteilen (Debt-to-Equity- Swap); eine Beschränkung von Rechtsmitteln… …einzelner Gläubiger bei mehrheitlicher Un terstützung der Eigenverwaltung durch die anderen Gläubiger. Ein frühzeitig gestellter Insolvenzantrag mit dem Ziel… …der Sanierung des Unternehmens stellte unter der alten Rechtslage nach wie vor die große Ausnahme dar. I. d. R. wurde der Insolvenzantrag erst gestellt… …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …Universität Mannheim veröffentlichten Studie stellten im Jahr 2006 drei Viertel der in der Studie erfassten Unternehmen und 2009 immer noch zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Beweisvereitelung… …des Geschäftsführers bei Verletzung der Buchhaltungspflichten Viele Verfahren werden, weil die vorhandene Masse nicht die Verfahrenskosten deckt, nicht… …eröffnet. Geschädigten Gläubigern kommt es dann allein zu, Ansprüche gegen die Organe der Insolvenzschuldnerin zu verfolgen. Hierbei stehen sie regelmäßig… …. 1. 2012 hat der BGH Gläubigern hierbei erhebliche Erleichterungen zugebilligt 1 . 1.1 Sachverhalt Am 18. 5. 2005 schloss die Klägerin mit der DS-GmbH… …einen Frachtvertrag ab. Der Vergütungsanspruch aus dem Frachtvertrag belief sich auf 36.500 € und war zum 26. 6. 2005 fällig. Geschäftsführer der DS-GmbH… …war zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses u. a. der Beklagte. Ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis DS-GmbH vom 14. 7. 2005 wurde aufgrund fehlender Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt. Die… …Verbindlichkeiten der DS-GmbH beliefen sich zum Zeitpunkt der Antragstellung auf 452.000 €. Die Klägerin macht aufgrund der Ereignisse einen Schadensersatzanspruch i… …. H. von 36.500 € gegen den Beklagten wegen verspäteter Insolvenzantragstellung und Eingehungsbetrugs geltend. 1.2 BGH: Verletzung der… …Buchhaltungspflicht ist Beweisvereitelung Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt, während das Berufungsgericht die Klage abwies. Der BGH hat einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

    Praxis-Antworten auf zunehmende Marktvolatilitäten
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Siebecke, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 4/12 172 Zunehmende Marktvolatilitäten Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoff- bzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Als Folge daraus nehmen die… …Sinuskurve dargestellt wird, bildet zumindest implizit den zentralen Ausgangspunkt der meisten unternehmerischen Erfolgs- und Investitionsplanungen. Die… …exakten Wirkungszusammenhänge der einzelnen Einfluss faktoren auf den konkreten Konjunkturverlauf sowie deren Konsequenzen für das einzelne Unternehmen… …lassen sich trotz erheblicher Anstrengungen der Wissenschaft und Praxis nicht abschließend quantifizieren. Im Ergebnis bedingt dies ein hohes Maß an… …Unsicherheit, dem das Unternehmen mit einer regelmäßigen Beobachtung bzw. Analyse der Umweltbedingungen begegnen muss, um die gewonnenen Erkenntnisse in die… …hochspekulativer Finanztransaktionen gekennzeichnet. Diese Entwicklungen und die mit der Globalisierung einhergehende Überlagerung nationaler, kontinentaler und… …globaler Konjunkturzyklen erfordern eine zunehmende Sensibilisierung der Unternehmensführung für die sich daraus ergebenden Chancen- und Risikopotenziale und… …sie sollten über eine entsprechende Anpassung der Frühwarnund Risikomanagementsysteme nachvollzogen werden. 2. Grundlegende Veränderungen im… …wieder ein Aufschwung folgt, hat sicherlich auch heute noch eine gewisse Grundberechtigung, allerdings ist diese Annahme um die in der Realität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Rechtsverhältnis… …zwischen Hauptlizenz und abgeleiteter Unterlizenz Die Mehrzahl der Lizenzverträge über gewerbliche Schutzrechte (wie z. B. Marken, Patente oder… …Urheberrechte) sind Unterlizenzverträge. Der Nutzer des geschützten Werks schließt im Regelfall nicht direkt mit dem Schöpfer des Werks einen Vertrag ab, sondern… …eigentlichen Urhebern/Werkschöpfern und sind aufgrund dessen berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen. Seit Inkrafttreten der InsO 1999 ist das Schicksal von… …Lizenzverträgen in der Insolvenz in den Fokus gerückt, weil diesbezüglich keine klare gesetzliche Regelung existiert und die früher anerkannte (analoge) Anwendung… …der Vorschriften für Miet- und Pachtverträge nicht mehr möglich ist. Der seit Januar 2012 vorliegende Referentenentwurf zur Änderung Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* der InsO soll nunmehr eine Lösung… …für das Problem der Lizenz in der Insolvenz bringen. In diesen Zusammenhang passt, dass der BGH in einer Entscheidung vom 19. 7. 2012 1 verkündete, dass… …das Erlöschen der Hauptlizenz regelmäßig nicht zum Erlöschen daraus abgeleiteter Unterlizenzen führt. 1.1 Sachverhalt In diesem Rechtsstreit ging es um… …fortlaufender Lizenzgebühren für die Aufrechterhaltung dieser Hauptlizenz. Entsprechend dem ihr eingeräumten Recht gewährte der Hauptlizenznehmer Dritten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Change Management – Kernthesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse auf dem Prüfstand

    The Rest of the Story: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201
    Robert Tobias
    …: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201 Robert Tobias* In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“… …Schatten auf die Probleme der mit „Change Management“ befassten Theorie und Praxis als er Erkenntnis stiftet. Die Thesen über erfolgversprechende… …Unternehmenstransformationen von Simons/Bubner und ihre dahinterstehenden Prämissen geben gleichwohl einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins… …Gedächtnis zu rufen, vor denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. 1. Einführung Der Blickwinkel von Simons/Bubner… …auf den Bereich Change Management und Unternehmensentwicklung ist durch drei Annahmen über das Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse bestimmt: Der… …Unternehmenswandel ist ex ante planbar und umso erfolgreicher, je stringen ter der Plan umgesetzt wird (Planungs-/Umsetzungs-These); Widerstände gegen… …Veränderungsprozesse gehen hauptsächlich von den Menschen im Unternehmen aus (Individualismusthese); Ziel der Transformationsbemühungen ist die Stabilisierung des… …erwünschten Zustands (Gleichgewichtsthese). 2. Diskussion der Thesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse 2.1 Planungs-/Umsetzungs-These Simons/Bubner… …benennen als essenzielle Schlüsselfaktoren einerseits einen dezidierten Plan des Managements, der stringent implementiert werden sollte, und andererseits… …eine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit der Belegschaft während des Wandelprozesses. Beide Faktoren widersprechen sich, denn eine stringente Planumsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück