• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Die neue VID-Prüfungsordnung zu den GOI

    Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Qualitätssicherung
    Sigrun Römer
    …Römer* Seit vielen Jahren schon setzt sich der VID für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Insolvenzverwaltungskanzleien ein. Mit dem Beginn… …des kommenden Jahres greifen spezifizierte Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012… …beschlossene Prüfungsordnung zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) soll eine verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien… …, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Dieser Beitrag stellt wesentliche Aspekte für die Praxis der Insolvenzverwalter dar und soll… …von Regelungen, die aus externen Vorgaben entstanden sind. Der Weg vom Verhaltenskodex über die Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission und die… …Berufsgrundsätze führte zu einem erweiterten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, das schließlich durch die Verbandsarbeit des VID mit den GOI und der kürzlich… …Insolvenzverwalters, durch Qualität der eigenen Arbeit Gläubiger und Insolvenzgerichte zu überzeugen, nicht zuletzt, um durch neue Verfahren die Exis tenz der eigenen… …der formal notwendigen Umsetzung resultiert 1 . Doch um das nachhaltig zu beurteilen, ist ein genauer Blick auf die neuen Prüfkriterien und die ab 1. 1… …. 2013 geltende Prüfungsordnung für kommende Zertifizierungen sinnvoll. 2. Zusätzliche Anforderungen im Rahmen der nächsten Zertifizierung 2.1 Allgemeines… …Auf den Insolvenzverwalter, den Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) und die Mitarbeiter kommt vor der nächsten Zertifizierung zunächst einmal viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/12 94 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortsetzung der Insolvenzrechtsreform: Restschuldbefreiung Die zweite Stufe… …der sog. Insolvenzrechtsreform mit den Plänen zur Restschuldbefreiung gewinnt an Dynamik. Das BMJ hat am 23. 1. 2012 einen Gesetzentwurf zur… …mindestens ein Viertel der Forderungen und die Verfahrenskosten bezahlen (vgl. Vorbericht in KSI 1/2012 S. 33). Eine Verkürzung von bisher sechs auf fünf Jahre… …der Gläubiger sei, weil die Schuldner einen gezielten Anreiz erhalten, möglichst viel zu bezahlen. Zudem werde das außergerichtliche Einigungsverfahren… …gestärkt. Wenn sich einzelne Gläubiger gegen eine sinnvolle außergerichtliche Einigung sperren, kann ihre Zustimmung künftig vom Gericht ersetzt werden. Der… …Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) lehnt die vom BMJ Ende Januar vorgestellte zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform in ihren wesentlichen… …Teilen ab. In einer Stellungnahme vom 1. 2. 2012 heißt es, dass insbesondere die geplante Verkürzung der Wohlverhaltensperiode im… …Verbraucherinsolvenzverfahren die berechtigten Interessen der Gläubiger gefährde. „Der Gesetzentwurf ist einseitig verbraucherfreundlich und könnte zu einer massiven… …Verschlechterung der Zahlungsmoral führen“, so BDIU-Präsident Wolfgang Spitz. Auch die vom BMJ vorgeschlagene Mindestquote von 25 % ändere nichts an dem… …einen Abs. 4 erweitert, der Regelungen zu Verbindlichkeiten aus dem Steuerschuldverhältnis trifft. Die neue Regelung ist auf alle Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs

    Das Cash-Free/Debt-Free-Konzept: Empfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung
    Tobias Priesing
    …des Kaufpreises an Liquidität und Verschuldung zu knüpfen. Ferner sollten die Maßnahmen geregelt werden, die der Verkäufer bis zum Übertragungsstichtag… …vornehmen darf. Dies gilt allgemein; in Transaktionen aus Krisen- oder Sanierungssituationen heraus ist eine sorgfältige Vorgehensweise wegen der… …Insolvenznähe um so wichtiger. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Funktionsweise des sog. „Cash-Free/Debt- Free“-Konzepts und zeigt auf, worauf die Parteien… …und ihre Berater bei der Ausgestaltung von Unternehmenskaufverträgen achten sollten. Wertvorstellung zu entwickeln. In der Praxis tendieren die Parteien… …erfahrungsgemäß dazu, den Kaufpreis relativ früh und vor Beginn der DD in einer schriftlichen Absichtserklärung („Letter of Intent“) 3 zu vereinbaren. Auch wenn in… …der Absichts erklärung der Kaufpreis nur vorläufig definiert wird, weichen die Parteien häufig aus verhandlungstaktischen Grün den von der fixierten… …worden4 . Häufig anzutreffen ist die Absicht der Parteien und ihrer Berater, den Kaufpreis für die Zielgesellschaft auf der Grundlage eines… …im Unternehmenskaufvertrag. Der Erwerber wird in aller Regel frühzeitig eine erste (rudimentäre) Unternehmensbewertung durchführen, um seinen… …Grenzpreis für die Vorgespräche bzw. für ein erstes Angebot zu kalkulieren. Auf die gleiche Weise wird der Verkäufer sich eine Vorstellung darüber machen… …, welchen Kaufpreis er für die zu veräußernden Anteile (oder Assets) 1 min destens erwartet. Insbesondere der Erwerber hat bei der Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung Burkhard Jung / Kai Haake* Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die nach Abs. 1 Satz 3 dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der… …sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …. Europa- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Diskussionsentwurf zum ESUG lichen Ordnung und Sicherheit, der öffentlichen Gesundheit und des… …dass der Anwendungsbereich auch für inländische Berater geöffnet wurde. Insbesondere auf diesen europarechtlichen Umstand ist auch die Formulierung in… …der Gesetzesbegründung zurückzuführen, wonach „z. B. etwa Angehörige eines anderen EU-Mitgliedstaats“ geeignete Bescheiniger sein können3 . Neben diesen… …längerem richtigerweise davon aus, dass die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So sieht Art. 16 Abs. 1 der… …EU-Dienstleistungsrichtlinie vor, dass grenzüberschreitende Tätigkeiten nur aus Gründen der öffent- Beispielsweise heißt es in der Begründung zum Gesetz zur Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit der beabsichtigten Neufassung des IDW S 6 befasste sich eine am 15. 11. 2011 in Düsseldorf veranstaltete… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden spezifische Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten aus der Sicht unterschiedlicher Akteure im… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/ StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 die Grundzüge des IDW-Standards S 6 in der… …Fachbeitrag in diesem Heft vorstehend ab der S. 53 enthalten ist. Die weiteren Themen der BDU-Fachkonferenz im Überblick: Anforderungen an das… …Sanierungskonzept aus Sicht des BGH4 Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht der Kreditinstitute5 Der IDW S6 in der rechtlichen Beurteilung6… …Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht des Aufsichtsrats und einer guten Corporate Governance7 Der IDW S6 aus Sicht der Abschlussprüfung8 2. Die Sicht… …der Abschlussprüfung Aus der Sicht der Abschlussprüfung analysierte Dr. Klaus Rockel die Neufassung des IDW S6 und ging dabei von verschiedenen… …Fragestellungen der Abschlussprüfung aus, die sich im Zusammenhang mit in der Krise befindlichen Unternehmen stellen. Hierbei ist hinsichtlich der vorzulegenden… …Unterlagen sehr differenziert vorzugehen, wobei er insoweit unterschied zwischen der Krisenwahrnehmung (durch gesetzliche Vertreter, Gesellschafter… …, Kreditgeber, andere Stakeholder, Abschlussprüfer), der Krisenart (Stakeholderkrise, strategische Krise, Produkt- und Absatzkrise, Erfolgskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Distressed M & A-Valuation (Teil B)

    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 6/12 258 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil B) Dr. Tobias… …Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein… …offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen Going-Concern-Prämisse deshalb nur eingeschränkt gefolgt werden kann. Insbesondere der Substanzwert auf… …der Basis von Liquidationswerten stellt für Erwerber wie auch Verkäufer ein bedeutendes Bewertungskalkül dar, das es als Entscheidungsparameter zu… …auf der Basis von Liquidationswerten Die Höhe des Liquidationswerts richtet sich nach der Zerschlagungsintensität, -geschwindigkeit und den -kosten. Die… …Liquidation angesetzt wird, spiegelt sich in der Zerlegungsgeschwindigkeit wider. Gerade bei fest installierten Maschinen und Anlagen spielen auch Zerschlagungs… …höher ist tendenziell der Liquidationswert. (1.–2. s. Teil A in KSI 5/2012) 3. Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) Einzelbewertungsverfahren… …bewerten nicht das Unternehmen als Ganzes, sondern die einzelnen Vermögenspositionen, die in der Folge summiert werden. Um zum Netto-Unternehmenswert… …(Substanzwert) zu gelangen, muss vom so ermittelten betrieblichen Gesamtvermögen der Marktwert des Fremdkapitals abgezogen werden. Entsprechend der… …Fortführungsprognose des Unternehmens ist zwischen Liquidations- und Reproduktionswerten zu unterscheiden. 3.1 Substanzwert auf der Basis von Liquidationswerten Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dafür spreche, die jetzige Regelung nochmals für einen signifikanten Zeitraum zu verlängern, um auf Grundlage der Langzeiterfahrungen mit der derzeit… …würde den Unternehmen durch das in Erwägung gezogene Antragsrecht die Möglichkeit eröffnet, eine Sanierung mit dem Instrumentarium der Insolvenzordnung… …möglichst frühzeitig einzuleiten. Wenn der Fortbestand des Unternehmens hingegen nicht wahrscheinlich ist, sollte – so das IDW – ein negatives Reinvermögen… …auch künftig eine Insolvenzantragspflicht begründen. Das IDW weist noch darauf hin, dass die Verlängerung der geltenden Regelung auch ein bilanzielles… …Problem entschärfen würde: Bei der Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ist nach § 252 HGB die Unternehmensfortführung zu beurteilen. Geht… …man von der Rückkehr zur alten Rechtslage aus, stellt sich spätestens für den Jahresabschluss 2012 die Frage, ob ein Unternehmen ab dem 1. 1. 2014… …voraussichtlich überschuldet sein wird. Wäre dies zu bejahen, kann der Abschluss nicht mehr ohne weiteres unter der Fortführungsannahme aufgestellt und testiert… …Insolvenzantragspflicht ausgelöst werden kann. Die Wirkung einer Rückkehr zum alten Überschuldungsbegriff würde so faktisch vorweggenommen. Berufsrechtliche Richtlinien der… …Inkasso-Branche sichern hohes Datenschutzniveau Verschwiegenheit und der Schutz personenbezogener Daten sind wichtige Grundpfeiler für die Arbeit von… …Rechtsdienstleistern. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) hat darauf hingewiesen, KSI 6/12 284 Gesetzgebung & Verwaltung dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundzügen der zweiten Stufe der Insolvenzrechtsreform. Aktueller geht es kaum: Nachdem der Bundestag am 26. 10. 2011 mit seiner Zustimmung einen vorläufigen… …Schlusspunkt im ESUG-Gesetzgebungsverfahren gesetzt hatte, bot sich dem VID schon am Folgetag die seltene Gelegenheit zur sofortigen Aufarbeitung der mit dem… …ESUG verbundenen Problematik, aber auch der nun festgezurrten positiven Effekte. Daneben beschäftigten sich die Kongressteilnehmer insbesondere mit den… …Zur Eröffnung des Kongresses begrüßte der VID-Vorsitzende Niering 1 den Fortgang der weiteren Beratungen des ESUG, auch wenn nicht alle Anliegen des VID… …Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz als Gesetzestrojaner entwickelt, zu dem der VID nicht gehört worden sei. Der VID habe zur Gegensteuerung derzeit eine Initiative aufgesetzt, die… …Anfang Oktober in der sog. Berliner Erklärung zur Sanierung 2 aufgegriffen wurde. Dort solle entsprechend weiter gearbeitet werden. Beabsichtigt ist die… …Einsetzung einer unabhängigen Kommission unter Leitung eines externen Steuerexperten. Weiterhin verwies Niering in seiner Einführung auf die anlässlich der… …VID-Frühjahrstagung verabschiedeten Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI). Hier seien erste Maßstäbe gesetzt worden, die der Weiterentwicklung bedürfen… …. Ziel ist dabei die Gewährleistung einer transparenten, unabhängigen und qualitativ anspruchsvollen Tätigkeit der Insolvenzverwalter. 2. Stand der… …Insolvenzrechtsreform 2.1 Aktuelles zum ESUG In ihrem Bericht zum aktuellen Stand der Insolvenzrechtsreform konnte die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …Gesellschafterkonstellation ein – nur breite Publikumsfonds wie Schiffsfonds werden schlechter bewertet. Die Kritik der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen… …Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie 1 . 1. Einführung: Renaissance des Genossenschaftswesens Die… …internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die globale Bedeutung dieser Unternehmensform aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die… …hohe wirtschaftliche Bedeutung auf – ohne die Hinzurechnung der Kreditgenossenschaften repräsentieren die Genossenschaften 2011 rund 7 % des… …Bruttoinlandsprodukts. Laut den Statistiken der Deutschen Bundesbank weisen Unternehmen in der Rechtsform der Genossenschaft die mit Abstand höchste Ei genmittelquote und… …zugleich die geringste In solvenzquote auf (vgl. Abb. 2 auf S. 261) – eigentlich sollten dies gute Voraussetzungen für eine positive Einschätzung der… …Organisationsform Genossenschaft durch Kreditgeber sein. Erfahrungen in der Beratungspraxis, insbesondere bei der Betreuung größerer Sanierungsfälle, zeigen aber… …abteilungsübergreifend die Mitarbeiter der Sanierungsabteilungen und der Kreditbereiche der Banken nach aktuellen und zukünftigen Einschätzungen zur Finanzierung, zu… …. Besonderheiten in der Sanierungs praxis von Genossen schaften Bei Genossenschaften kommt dem „Management“ der Gesellschafterseite eine Schlüsselrolle bei der… …Krisenbewältigung zu. Neben der breiten Streuung der Gesellschafter anteile ergeben sich rechtsformbedingte Besonderheiten. Das Postulat der Selbstverwaltung gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

    Spezifischer Einsatz von Krisenmanagementelementen zur Erstellung eines Sanierungsplans
    Dr. Tom A. Rüsen
    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der… …strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen im finanzwirtschaftlichen Bereich zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll… …die Inhalte eines Krisenmanagements in Familienunternehmen Eine genauere Auseinandersetzung mit der Unternehmensform Familienunternehmen verdeutlicht… …, dass die wichtige und notwendige rationale Analytik zur Sanierung eines Unternehmens in diesem Unternehmenstyp allein nicht ausreicht. Der… …Einflüsse in der Krisensituation einzuschätzen und adäquate Umgangsformen hierfür zu entwickeln. In Fällen, in denen eine Sanierung des Familienunternehmens… …nur gemeinsam mit den relevanten Akteuren der Unternehmerfamilie geleistet werden kann, sind also zusätzliche und ergänzende Vorgehensweisen und… …Unternehmens als auch innerhalb der Unternehmerfamilie. Sie haben parallel in beiden Systemen zu erfolgen und nehmen wechselseitig aufeinander Bezug. Bei der… …Bearbeitung der Krisenprozesse des Unternehmens (z. B. Verhandlung mit Gläubigern) und familieninternen Krisendynamiken (z. B. Durchführung eines… …Dynamisierung der individuellen Krisenprozesse unterbunden oder eingeschränkt wird bzw. eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinander verknüpften… …. Rüsen ist an der Universität Witten/Herdecke tätig, Schwerpunkte seiner Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit sind Krisen und Konflikte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück