• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 78 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …1 Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen. Neben… …begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung im Insolvenzantragsverfahren. Es gilt daher, den weiteren… …Vermögensverhältnisse des Schuldners überschaubar und die Zahl der Gläubiger und die Höhe der Verbindlichkeiten gering sind, sollen zukünftig auf Anordnung des… …erfolgen (§ 9 InsO n. F.). Der Schuldner soll ausdrücklich verpflichtet sein, den vorläufigen Insolvenz verwalter bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu… …unterstützen (§ 20 Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Zukünftig soll der Insolvenzverwalter mit Zustimmung des Gläubigerausschusses auch schon vor dem Berichtstermin das… …Unternehmen des Schuldners veräußern können. Mit der entsprechenden Änderung des § 158 Abs. 1 InsO würde einer weit verbreiteten Insolvenzpraxis Rechnung… …getragen werden. Die Zustimmung der Gläubigerversammlung gemäß § 160 Abs. 1 InsO soll zukünftig auch dann als erteilt gelten, wenn sie beschlussunfähig war… …. Die Gläubiger sind bei der Einladung zur Gläubigerversammlung auf diese Folge hinzuweisen (§ 160 Abs. 1 InsO n. F.). 2. Aus- und Absonderungsgut im… …Zahlungen an den Gläubiger auszugleichen. Für im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung eingezogene, sicherungshalber abgetretene Forderungen sollen die… …natürlicher Personen Gemäß § 35 InsO in seiner bisherigen Fassung umfasst die Insolvenzmasse das dem Schuldner zum Zeitpunkt der Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 251 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Zunehmende Sorgen Die weiter… …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …nach der letzten Zinssenkung der EZB denke. Weniger Grund zum Optimismus gaben am Vortag veröffentlichte Zahlen des Leibniz- Instituts für… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …der Unternehmensinsolvenzen um 11 % prognostiziert; das sei ein noch stärkerer Anstieg als bisher erwartet (+ 9 %). Insbesondere die Zahl der… …Großinsolvenzen hat demnach ein neues Rekordniveau erreicht, wobei Westeuropa an der Spitze dieses Trends steht. Dies stelle auch eine große Gefahr für… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

    Klaus Flück
    …KSI 4/14 178 Kreditversicherungen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an? Beantwortet… …von Klaus Flück* Die Kreditversicherer gleichen finanzielle Verluste aus, die einem Unternehmen bei der Gewährung von Lieferantenkrediten entstehen… …, wenn ihr Kunde die offene Rechnung nicht bezahlt. Überwiegend liegen die Hintergründe in der Zahlungsunfähigkeit ihres Kunden, es können aber auch… …politische und andere Risiken zugrunde liegen. Über den Kreditversicherungsmarkt sprachen wir mit Klaus Flück anlässlich der 3. Deutschen… …Kreditversicherungstage 1 , der insbesondere auf die Möglichkeiten einer effektiven Bonitätsprüfung und neue Absicherungskonzepte verwies. KSI-Redaktion: Wie verbreitet ist… …in der deutschen Wirtschaft der Abschluss von Warenkreditversicherungen? Klaus Flück: Auch im laufenden Jahr gab es in Deutschland schon wieder einige… …schlagzeilenkräftige Insolvenzfälle, wie die Warenhauskette Strauss Innovation, der Lebensmittelhersteller Zamek, die Verlagsgruppe Weltbild sowie der Onlinehändler… …professionellen Bonitätsprüfung durch den Kreditversicherer zu nutzen. Die klassischen Bereiche der Absicherung sind Forderungen aus den Bereichen Maschinen- und… …Anlagenbau, dem Stahlund Baubereich, dem Textilbereich sowie der Automobilzulieferindustrie (es gibt grundsätzlich keine Einschränkung bei der Absicherung von… …wird. Die Allianz Tochter Euler Hermes Kreditversicherungs- AG mit Hauptsitz in Paris hat einen weltweiten Marktanteil von ca. 34 %, der Marktanteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …CIC Consultingpartner GmbH wie in den Vorjahren 1 den deutschen Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert… …sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die Kernergebnisse der Studie präsentiert. 1. Kernergebnisse im Überblick In dem… …Expertendialog lag der Teilnehmerschwerpunkt bei den Finanzierern mit über 80 %; in dem Bereich Private Equity und Fonds wurden knapp 4 % befragt, 15 % entfielen… …gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als besonders maßgeblich angesehen. An ­Relevanz gewonnen hat daneben der… …­zunehmende Fachkräftemangel (mit 28 % = +10 % im Vergleich zum Vorjahr). Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird auch für die… …kommenden drei Jahre angenommen. Allerdings erhöht sich die Anzahl der Teilnehmer, die damit rechnen, dass ein Ende der Nullzinspolitik innerhalb eines Jahres… …. Allerdings verdoppelt sich die Anzahl der Stimmen, die davon ausgehen, dass die Blase platzt, von 17 % auf 33 %. Der Anleihemarkt wird ebenfalls als stabil… …beurteilt. Es gibt allerdings eine deutliche Verschiebung zu der Aussage, dass die Anleiherenditen deutlich einbrechen (5 % vs. 16 %). Das ESUG hat nach wie… …als den „besseren Sanierungsweg“. Trotz der zwischenzeitlich umgesetzten Reform des Rechts zur Insolvenzanfechtung haben sich die Anfechtungsrisiken… …nach den Beobachtungen der Studienteilnehmer nicht verringert. Die Mehrheit der Teilnehmer befürwortet eine nähere Konkretisierung der Anordnung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat… …und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 03/08 S… …. 101–110) nach, dass eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung… …Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden. Weitere Themen in der ZFRG 03/08: Wirtschaftsstraftäter (Lothar Müller, S. 110– 119); Risiko… …Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 2. Corporate Social Responsibility (CSR) Aktuelle Facetten der CSR-Thematik sind das Thema des Beitrags von… …Reinhold Kopp in der Ausgabe 03/08 der Zeitschrift für Coporate Governance (ZCG 03/08 S. 106–110). CSR ist ein Konzept werteorientierter Un ternehmensfüh… …Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD, EU-Kommission und nationale Regierungen… …propagieren die Implementierung von CSR-Konzepten in Großunternehmen und beim Mittelstand; die CSR steht vor der Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex… …werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. Weitere Themen in der ZCG 03/08: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung (Dr. Philipp… …der Hotelbewertung Galt die Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Integration von Risikomanagement und Planung / Controlling

    Über integriertes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile erschließen und Risiken abfedern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/15 79 Integriertes Riskomanagement Zwar ist Risikomanagement heutzutage aus der Praxis vieler Unternehmen nicht mehrwegzudenken und ein… …, der am 20. 1. 2015 in Stuttgart von der Ernst & Young GmbH WPG unter der Leitung von Tobias Albrecht abgehalten wurde. 1. Einführung: Integration von… …Planung und Risikomanagement – ein Reifegradmodell; Ansätze der Integration von Risikomanagement & Controlling – Ergebnisse aus dem gleichnamigen… …. vermeidbare Wettbewerbsnachteile) stellte der Referent Ralph Klose 1 den Leistungspotenzialen eines ausgereiften Risikomanagements die durch typische Defizite… …Vorteile hinsichtlich der Financial Performance in Korrelation mit der Integration von Risiko-, Controlling- und Compliance-Funktionen nachweisen. Am besten… …gelingt dies solchen Unternehmen, die hinsichtlich der dabei verfügbaren Technologiepotenziale führend sind. Soweit Unternehmen hier hingegen zurückstehen… …isolierte Risikobilder mit der Folge von Konfusion und Doppelarbeit. Inadäquate Unterstützung durch Aufsichtsrat/Vorstand, deshalb nur marginale Bedeutung für… …Flexibilität für die Anwender. Dadurch ineffizient, wenig wirksam und kaum akzeptiert. Nicht alle Bereiche der Organisation machen mit. Dadurch kein umfassendes… …Bild der Chancen und Risiken. Kein Erkennen der Ursache-Wirkungsketten, der Abhängigkeiten und multiplen Risiken. Dadurch viele Überraschungen. Insgesamt… …, sondern auch weniger Überraschungen und eine reduzierte Unsicherheit feststellen. Allerdings sieht die Realität in der Unternehmenspraxis mehrheitlich oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …Kamarás* Vorgehensweise zur Bewertung von Sanierungskonzepten mittels einer integrierten Businessplanung wird in Abschnitt 3 behandelt. Die Erläuterung der… …Vorteile durch den Einsatz einer simulationsbasierten Vorgehensweise – die Abbildung der Streubreite der Planungsannahmen und damit die Ermittlung von… …simulationsbasierten Unternehmensbewertung auf die Praxis übertragen. Zusammenfassend werden in Abschnitt 6 die Vorteile der simulationsbasierten Bewertung von… …Sanierungskonzepten dargestellt. Mit der erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von… …Sanierungskonzepten immer wichtiger. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der… …Realität stets vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt und planungstechnisch… …erhöhte die Zahl der Insolvenzen und Sanierungsfälle deutlich. So stieg in Deutschland in 2009 die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 16 % auf rund 34.300… …Banken und Sanierungsberatern vor allem die integrierte Businessplanung (GuV, Bilanz und Cashflow) verwendet, um eine Basis zur Beurteilung der… …die derzeitigen großen Planungsunsicherheiten und Volatilitäten an den Kapital- und Rohstoffmärkten eine weitere Flexibilisierung der integrierten… …Businessplanung. Diese weitere Flexibilisierung kann durch die simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten erfolgen, welche auf der integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

    Phasen des Nachfolgeprozesses als Anknüpfungspunkte für spezifische Lösungsansätze in KMU
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …spezifische Lösungsansätze in KMU Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen… …Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des Unternehmenserfolgs zu durchbrechen und in Unternehmenskrisen zu… …münden. Einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags, der sich in seinem ersten Teil dem… …spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmete (vgl. KSI 01/2021 S. 11 ff.). Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess… …der Unternehmensnachfolge näher auf für die Krisenauslösung besonders relevante Elemente untersucht. Teil C soll dann die daruf zugeschnittenen… …Unternehmensführung schlechthin und damit auch und gerade von KMU-Familienunternehmen als der tragenden Säule des Mittelstands. Dieser grundsätzlich als wirtschaftlich… …Kooperationspartner dar; bis hin zur Existenzvernichtung. Verschärft wird die Nachfolge-Problematik durch die gegenwärtige Corona-Pandemie, worauf auch der jüngste… …A erfolgte anhand der vier Phasen des generellen Krisenprozesses. So sollte eine Zuordnung der vielfältigen, mentalen und materiellen Schwierigkeiten… …Fall einer familieninternen Nachfolge. Zugleich wird aber versucht, auch übrige Formen der Unternehmensnachfolge in den Blick zu nehmen. Gleiches gilt… …weiteren Verlauf dieses Beitrags als ein zeitlich begrenzter, jedoch in seiner Dauer häufig unterschätzter Planungs-/Entscheidungsprozess 2 zu verstehen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vom 6.–8. 11. 2008 veranstaltete der Verband der Insolvenzverwalter e.V. (VID) in Potsdam den Deutschen… …auf zukünftige Erwartungen ergänzt. Inhalt lich standen im Mittelpunkt vieler Vorträge Fragen rund um die Bestellung der Insolvenzverwalter. 1… …. Einführung Die Tagung wurde nach der Begrüßung durch den VID-Vorsitzenden Dr. Siegfried Beck mit einer Bilanz zur Behandlung der Insolvenzordnung in der… …Rechtsprechung des BGH eröffnet, die von dem Vorsitzenden Richter am BGH a. D. Dr. Gero Fischer gezogen wurde. Erfahrungen und Erwartungen der Banken mit dem bzw… …. an das (neue) Insolvenzrecht waren Gegenstand des folgenden Vortrags. Dem schloss sich eine Ansprache der Bundesministerin der Justiz, Brigritte… …Insolvenzpraxis. Das Insolvenzgeschehen im Blick der Medien behandelte der stellv. Chefredakteur des Capital, Carsten Prudent. Mit einer detaillierten Analyse des… …gestrigen, gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbilds des Insolvenzverwalters schloss der erste Veranstaltungstag. Am 8. 11. 2008 wurde die Tagung mit dem… …Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling über „Freiheit und Regulierung der Insolvenzverwalter“ fortgesetzt, der eine Bestandsaufnahme aus… …or vulture? Profis gesucht – Was kennzeichnet einen guten Insolvenzverwalter? Wie üblich endete der Kongress 1 mit einer Vorstellung der… …Arbeitsergebnisse der Workshops im Plenum. 2. Rechtsentwicklungen aus der Sicht des BMJ In ihrem Vortrag ging die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisen­resistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …Unternehmensführung regelmäßig Informationen aus der Organisation in Form von Feedback- oder Feed-Forward- Mechanismen, die Auskunft darüber geben, ob die… …Abweichungen von der Zielerreichung so gut wie möglich verhindert werden bzw. am besten überhaupt nicht entstehen. Praktisch betrachtet dürfte klar sein, dass es… …. Top-Level-Ebene des Risikocontrolling Während das „Controlling (..) die zielbezogene Unterstützung von Führungsaufgaben (ist, A. d. Verf.), die der systemgestützten… …durch die Bereitstellung angemessener Instrumente zu unterstützen, um eine Erkennung, Beurteilung und Steuerung der Risiken durch eine adäquate… …Informationsversorgung im Rahmen von Prozessen der Risikoberichterstattung (als Ergebnis vorangegangener Schritte des RM-Prozesses) zu ermöglichen 2 . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück