• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 51 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …KSI 1/11 34 Beurteilung der Sanierungsaussichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf bzw. sollte die Sanierungsaussichten gem… …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …insbesondere mit der Stärkung der Eigenverwaltung – ganz überwiegend ausdrücklich Zustimmung erfahren. Zu den Regelungen, die vermehrt in die Einzelkritik… …, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenzsachen erfahrenen Rechtsanwalts beizufügen ist, aus der sich ergibt, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht und die ange strebte… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …zweitwichtigster Sanierer 2 . Dementsprechend sieht auch die höchst richterliche Rechtsprechung den Unternehmensberater als kompetenten Ansprechpartner in der… …Sanierung. In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 3 heißt es da her, dass „die Beantwortung von ... Beurteilun gen, ob ein… …Nichtberücksichtigung von Unternehmensberatern. Denn Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsmandate sind regel mäßig rückwärts gerichtete Bestandsaufnahmen der bisheri… …längerem davon aus, dass die Berufsgruppe der WP auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So heißt es in der Begründung zum Berufsaufsichtsreformgesetz… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden, nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 nun an der Fachhochschule Kufstein. Anlässlich der… …Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die genannten Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …ausführlichen Meinungsaustausch. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge… …besteht der Zweck des nun zum 2. Mal durchgeführten Thesen-Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen… …der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Werner und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass… …BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master und… …eines Zulieferers der Sportschuhindustrie. Danach wurden weitere Vorträge zu folgenden Themen zur Diskussion gestellt: Change Management als dauerhaft… …integriertes Element in öffentlichen Verwaltungen, Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Krisenfrüherkennung gem. Art. 3 der EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen, Controlling im digitalen Zeitalter, Radarsystem – Finanzielles Krisenmanagement, Employee Retention Management in der Erfolgs- und Liquiditätskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …74 KSI 02.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer… …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7… …der Restrukturierungspraxis erfüllen konnten, sodass die Grundstruktur geblieben ist. Die hier als Anlage mitgeführte Gliederung vermittelt einen… …Überblick der Inhalte. KSI-Redaktion: Im Fokus steht insbesondere die Dreiteilung der Beratungsphasen in Transformation, Restrukturierung und Sanierung?… …Burkhard Jung: Ja, vor allem die explizite Hinzunahme der Transformation hat guten Anklang gefunden, weil sie in Zeiten unsicherer Rahmenbedingungen zum… …Werttreiber zu prüfen. Burkhard Jung: Das erschien uns wichtig, weil wir auf der einen Seite mit den GoU zunächst einmal nur Leitplanken, also eine Art grobes… …Raster für den Restrukturierungsprozess abbilden wollen. Auf der anderen Seite ist es aber schon heute so und wird es auch in Zukunft sein, dass bestimmte… …Themenbereiche neu sind oder besonderer Beachtung bedürfen. Diese sollen auch Bestandteil der GoU sein, ändern aber nichts an dem Raster; deswegen das eigene… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?

    Beantwortet von Stefanie Schulz
    …KSI 5/09 231 Outsourcing in Krisenzeiten? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?… …Beantwortet von Stefanie Schulz* Jedes Outsourcing-Projekt oder auch der Review der bestehenden Kostenstruktur der Logistikfunktion bzw. seiner Dienstleister… …auf der Liste. Aber wie wird dieses Mittel unter den aktuellen wirtschaftlichen Vorzeichen gesehen? 1. Logistikdienstleister vor neuen Herausforderungen… …Lagerbereiche. Dabei können die Kosten bei den Dienstleistern nicht so schnell „atmen“, um mit der derzeitigen Volatilität des Tagesgeschäfts mitzuhalten. Um die… …sich entwickelnde Kostenspirale zu durchbrechen, muss neues Geschäft akquiriert werden. Allerdings dauert dieses Unterfangen im Bereich der… …Kontraktlogistik aufgrund der Vorlaufzeiten in der Akquisition und Umsetzung entsprechend lang. Bis es zu einem reibungslosen Geschäft kommt, bedarf es einer… …Übergabe- und Anlaufphase. Der Kontraktlogistiker ist aufgrund dieser Randbedingungen nicht nur gehalten, profitable Abschlüsse zu erzielen, sondern auch, das… …eigene Risiko zu begrenzen. Geschäftspartner im Outsourcing, die während der Vertragslaufzeit in Schieflage geraten, können schnell zu einer Gefahr für den… …eigenen Betrieb werden. Augenmaß ist angesagt und keine kurzfristigen Schnellschüsse – auch in der Akquisition. In Krisenzeiten neigen manche Dienstleister… …„Tue Gutes und rede darüber.“ Denn nur, wenn der Kunde weiß, was man für ihn leistet, kann er dies entsprechend (ein)schätzen. 2. Sicht der Produzenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management?

    Hans-Werner Bormann
    …Change Management KSI 2/16 83 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management? Beantwortet von… …Hans-Werner Bormann* In der Wirtschaftspresse wird zurzeit auf der Basis aktueller Ereignisse über die Frage diskutiert, inwieweit es in signifikanten… …es aber auch in Restrukturierungsfällen gute Gründe, den Turnaround mit den Führungskräften gemeinsam zu stemmen. Der Change-Management-Experte Bormann… …verriet uns Details über seine Erfahrungen zur Handhabung dieses Entscheidungsproblems in der Praxis. KSI-Redaktion: Welche Haltung bzw. welches Handeln… …personal gedacht wird: Eine Person – z. B. der Geschäftsführer oder Vorstand – ist „schuld daran, dass alles so gekommen ist“. Deshalb wird diese Person… …durch eine andere ersetzt: „Wenn die / der Neue die Dinge in die Hand nimmt, werden wir unsere Ziele schon erreichen!“ KSI-Redaktion: Was beobachten Sie… …bei Unternehmen, die zum Zwecke der Veränderung große Teile des Managements austauschen, in Bezug auf den Erfolg dieser Maßnahme? Hans-Werner Bormann… …: Oft verpufft die Wirkung des neuen Managements schnell und die bereits bekannten Probleme tauchen wieder auf. Der Misserfolg ist quasi vorprogrammiert… …, wenn der Glaubenssatz vorherrscht, dass mit dem Auswechseln des Managements die Veränderung schon gestaltet und bewältigt ist. KSI-Redaktion: Wie ist… …Ihre persönliche Haltung zu der bei Unternehmen häufig anzutreffenden Position „Austauschen ist ein zentraler Bestandteil der Veränderung“? Hans-Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlusts nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG neben der zivilrechtlichen Auflösung der Kapitalgesellschaft auch erfordert, dass feststeht, ob und in welcher Höhe… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …; ferner muss bekannt sein, welche nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung anfallen und welche Veräußerungs- bzw. Aufgabekosten er persönlich zu… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …. Einführung Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation FG-Rechtsprechung bekräftigt die Notwendigkeit frühzeitigen Handelns… …Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* In vielen Fällen kommt die Ausnahme zum vorgenannten Grundsatz zum Tragen, wonach der Zeitpunkt, in dem der… …Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung der durch die Beteiligung veranlassten… …Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Gesellschaft bereits im Zeitpunkt des… …. 2. Der zugrundeliegende Sachverhalt Gegenstand des Unternehmens der GmbH waren der Betrieb von gastronomischen Objekten und die Beratung von… …Gastronomiebetrieben. Aufgrund erheblicher Mietrückstände und der darauf folgenden Kündigung des Mietverhältnisses konnte der Diskothekenbetrieb der GmbH ab Mai 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …günstige Wechselkurse, niedrige Rohstoffpreise und eine andauernde Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entsteht leicht der Eindruck einer stabilen… …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Konjunktur bricht deutlich ein und die Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft beschränkt sich bisher auf wenige Sektoren. KSI-Redaktion: Diese globalen… …Konsequenzen der Bankenkrise aus 2009. Verstärkte staatliche Regulierungen und niedrige Zinsen belasten das angestammte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …. KSI-Redaktion: Das Aushängeschild der deutschen Exportindustrie, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer, galten bisher als Innovationsführer – was bringt die… …nahe Zukunft? Michael Schmitt: Zwischenzeitlich verlagern sich die Kernkompetenzen zunehmend von der Hardware zur Software. Internetunternehmen ohne… …Mobilitätskonzepten. Vollkommen neue Marktteilnehmer wie TESLA sind mit ihren Elektrofahrzeugen schon heute den Marktführern der Automobilindustrie scheinbar… …Finanzdienstleistern und dem Automobilbereich wird oft der Handel als besonders restrukturierungsanfällig gesehen 2 , wie ist Ihre Einschätzung? Michael Schmitt: Auch im… …Lebensmittelfilialisten sind fundamentalen Veränderungen ausgesetzt. Das Verbraucherverhalten wird immer stärker durch das Internet beeinflusst. Während der traditionelle… …Lebensmittelhandel ein. KSI-Redaktion: Diese Beispiele zeigen, dass sich in wesentlichen Branchen ein tiefgreifender Wandel vollzieht, der sich eher noch beschleunigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …Organisationen, die den Wandel gestalten müssen. Umso wichtiger ist, dass Entscheider bei der Ausgestaltung des Projekts und bei der Auswahl eines möglichen… …externen Partners bestens informiert und strukturiert vorgehen. Der kürzlich herausgegebene Change-Leitfaden für Entscheider setzt genau hier an… …globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten. Ob der Wandel erfolgreich gelingt, hängt insbesondere vom eingeschlagenen Weg und den gewählten… …Veränderungsmaßnahmen ab. Das stellt Managementverantwortliche vor große Herausforderungen – und vor die Frage, welche Kriterien bei der Change-Management-Beratung sind… …Grundverständnis? Hans Werner Bormann: Der Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten, wesentliche Grundannahmen und… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …, dass die Erstellung des Leitfadens als Gemeinschaftsprojekt der Verbandsmitglieder zu betrachten ist und nicht etwa getrieben wurde von einer… …federführenden Unternehmensberatung. Aus unserer Sicht ist hier die Gratwanderung zwischen Einzelinteressen und Allgemeingültigkeit gelungen, und zwar aus der… …Vorgehenskonzept vorzulegen, das vom Kunden abzunehmen und durch aktive Mitwirkung zu begleiten ist. Im Rahmen der Ausführung der einzelnen Maßnahmen steht das… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und… …(www.bus-hillmer.de) Der Februar scheint sich für die mit Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzfragen befasste Fachwelt zu einem besonders bedeutsamen Monat… …herauszukristallisieren. Wurde beispielsweise der RegE zum mittlerweile in die Jahre der Evaluationsphase gekommenen ESUG unter dem Datum des 23. 2. 2011 verfasst und die… …Diskussion um die vorinsolvenzliche Sanierung mit einem VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016 befeuert, so sind nun der 7. 2. 2017 und der 16. 2. 2017 zwei… …herausgegeben, mit dem der Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums gekippt wurde, weil kein geringerer als der Große Senat des BFH darin einen Verstoß gegen… …den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sieht. Nach Auffassung der BFH-Richter (mehr dazu in diesem Heft auf S. 89 ff.) obliegt diese… …Entscheidung dem Gesetzgeber und nicht der Verwaltung. Der zentralen Praxisbedeutung dieses Beschlusses entsprechend ließen Stellungnahmen nicht lange auf sich… …warten. Einen herben Rückschlag für die Sanierungskultur in Deutschland sieht darin der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Niering: „Der Gesetzgeber ist… …jetzt gefordert, so schnell wie möglich für Klarheit zu sorgen.“ Ein ggf. ausgehandelter Verzicht der Gläubiger werde ad absurdum geführt, da für diesen… …dann Steuern zu zahlen sind. Nun werde aufgrund der ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten der Geltendmachung von Verlustvorträgen ein Unternehmenserhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …KSI 5/07 226 Entlastung durch Expertenrat? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit… …Hilfe eines Sachverständigengutachtens? Beantwortet von WP/StB Dr. Paul J. Groß Um gewissenhaft der gebote nen Antragspflicht nachzu kommen, müssen sich… …, Steuerberaters, Rechtsanwalts, Un ter nehmensbe ra ters), der über einschlä gige Erfahrungen und Kompetenzen verfügt und deshalb zu den Insolvenzantragspflichten… …fundiert Stellung nehmen kann 9 . Mit Eintritt der Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) hat der Vorstand ei ner AG (§ 92 Abs. 2 AktG) oder… …schreiten oder sie ohne ausrei chende Chan cen für eine Sanierung aus nutzen. Damit sind sie zugleich der Ge fahr ausgesetzt, sich wegen Verletzung der… …Insolvenz antragspflicht schadenersatz pflichtig zu machen. 1. Voraussetzungen der Insolvenzverschleppungshaftung Die Insolvenzverschleppungshaftung setzt… …schuldhafte Verletzung der Insolvenzantragspflicht vor aus, wobei Fahrlässigkeit ausreicht 1 . Von einem pflichtgemäß handelnden gesetzlichen Vertreter ver… …der „Zahlungsunfähigkeit“ oder „Überschuldung“ kommt es nicht an 4 . Vielmehr genügt die Erkennbarkeit der Insolvenzreife. Im Falle verspäteter Antrag… …stellung wird seitens der Rechtsprechung vermutet, dass der Vorstand/Geschäftsführer schuldhaft gehan delt hat. Die Vermutung beinhaltet, dass das… …verantwortliche Vertretungsorgan nicht mit der ge for der ten Sorgfalt seinen Insolvenzantrags pflichten nach gekommen ist 5 . Zur Verteidigung in einem Scha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück