• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 161 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …reformiert. Zwar werden die neuen Fortführungsinstrumente in der deutschen Insolvenzpraxis nur sehr zögerlich angewendet, der Vergleich zeigt jedoch, dass die… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Bewusstsein, dass wirtschaftliches Handeln das Eingehen von Risiken erfordert. Die zusätzlich gestiegene Bedeutung von sunk costs der Kapitalgeber (z. B. bei… …wurden nach mehreren Modifikationen schließlich im Chapter 11 des Bankruptcy Code von 1978 kodifiziert 5 . Bei der Anwendung des Chapter 11 wird wie bei… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …der Wirtschaftspresse erlebt. Es geht um die Drogeriemarktkette Ihr Platz: einer der bekanntesten Insolvenzfälle nach den Großinsolvenzen von Babcock… …Borsig und Kirch Media im Jahr 2002, bei dem das Instrument der Eigenverwaltung zum Einsatz kommt2 . Die angeordnete Verwaltungsform ist ein wichtiger… …Baustein neben dem von Ihr Platz angewendeten Insolvenzplanverfahren. Der Bericht über die Sanierung der Drogeriemarktkette reiht sich damit nahtlos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …in der Regel die vorziehenswürdige Alternative sein dürfte; ein geeignetes Instrumentarium hierfür hält das Risikomanagement bereit. 1. Einführung… …„Risikomanagement“ seit Mai 1998 recht leicht: Nach § 91 Abs. 2 AktG ist hierunter ein „Überwachungssystem“ zu verstehen, das dazu beitragen soll, „den Fortbestand der… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzuzeigen. Ein Risiko wäre in diesem Sinne eine für ein Unternehmen existenzgefährdende Entwicklung. Der… …Begriff der Unternehmenskrise ist hingegen nicht so eindeutig definiert. Im weitesten Sinne lässt sich hierunter eine für ein Unternehmen… …der Voraussetzungen zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, d. h. Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Dieser… …Grenzfall beschreibt mit der Einleitung des Insolvenzverfahrens aber bereits das Ende der regulären Existenz eines Unternehmens. Zwar ist im Zuge des… …Insolvenzverfahrens statt der Liquidation auch die Reorganisation bzw. Sanierung des Unternehmens möglich. Allein aus Gründen der erheblichen Kosten und… …Wertevernichtung im Rahmen eines solchen Verfahrens sollte jedoch der Krisenbegriff vor Eintritt der tatsächlichen Insolvenz ansetzen. Unter Krisenmanagement lässt… …sich dann das Bestreben der Unternehmensleitung wie auch der Mitarbeiter verstehen, eine akute Krise abzuwenden. Als Risikomanagement ließe sich auch die… …Vermeidung von Unternehmenskrisen bzw. die Aufgabe der „Krisenprävention“ beschreiben 2 . 1.2 Arten und Ursachen von Unternehmenskrisen In Anlehnung an übliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …praktische Anwendung des sog. Fraud Triangles 2 soll im Folgenden am Beispiel der Münchner ComRoad AG dargestellt werden, weil in diesem wohl bisher größten… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann… …, Jahrgang 1977, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen… …abgelehnt. Die KPMG legte ihr Mandat im Februar 2002 während der laufenden Jahresabschlussprüfung mit sofortiger Wirkung nieder, als sich herausstellte, dass… …es sich bei der Hongkonger „VT Electronics Ltd.“, auf die seit 1999 fast die gesamten „Umsätze“ entfielen, um einen reinen Phantompartner handelte… …. Doch die Abschlussprüfer hatten schon früher deutliche Kritik geübt: Bereits zum 31. 12. 1998 mussten sie der ComRoad AG eine bilanzielle Überschuldung… …attestieren. Ein Überwachungssystem zur Früherkennung von Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, lag nicht „in… …. Mittäterschaft der Aufsichtsorgane Keiner der drei Aufsichtsräte war vom Unternehmen unabhängig: Ingrid Schnabel war nicht nur familiär mit Bodo Schnabel verbunden… …, sondern wirkte auch in der Unterschleißheimer Unternehmenszentrale im operativen Geschäft mit, indem sie Buchhaltungsarbeiten übernahm und als zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

    Nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung?
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …KSI 2/05 67 Interims-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“? Nur alter Wein in neuen… …Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung? Beantwortet von Dr. Lutz Mackebrandt* Fast könnte der Eindruck entstehen, mit dem Begriff… …Wachstumsraten. 1. Varianten der Vertragsbeziehungen Als Unterscheidungskriterium für die zahlreichen Spielarten des Interims-Managements mögen die folgenden… …Hauptvarianten der Vertragsbeziehungen dienen: Eine Personalberatung oder ein Interims- Management-Provider vermittelt einem Klienten einen Interims-Manager… …(Vertrag: Vermittlung), der sodann einen Vertrag mit dem Klienten (Vertrag: Interims- Management) schließt und gegebenenfalls dem Vermittler eine Gebühr zu… …Bereitstellung eines Interims-Managers (Vertrag: Dienstverschaffung). Der Interims-Manager seinerseits schließt einen Vertrag mit dem Mandatar des Klienten. Der… …Interims-Manager und der Klient finden sich aufgrund von Eigenakquise des Interimsmanagers – die nach wie vor verbreitetste Variante. Dabei ergeben sich praktische… …Fallstricke aus der Regulierungsdichte in der Bundesrepublik Deutschland. Dies erfordert einen vorsichtigen Umgang u. a. mit den Regelungen des… …Projektumsetzung und Interims-Management fließend. Dies gilt vor allem in der „Restart-Phase“, also dem Neustart eines Unternehmens nach einer Krise, etwa nach Ende… …in aller Regel sowohl Ressourcen als auch Know-how für diese Aufgabe fehlen. Dafür jedoch braucht der „Restart-Manager“ während der durchschnittlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …Basel II gehen Kreditinstitute vermehrt dazu über, bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern eine Bescheinigung des… …: Datum: Nachgesehen von: Zusammensetzung des Postens Datum: Konto Bilanzansatz Verkehrswert Liquidationswert Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung mit… …Plausibilitätsbeurteilung hat der steuerliche Berater einen Erstellungsbericht zu fertigen, aus dem seine Ermittlungs- und Überprüfungstätigkeiten hervorgehen. Im folgenden… …Abschnitt 2 sind zwei Muster für Arbeitspapiere dargestellt. Mit dem ersten Arbeitspapier wird dokumentiert, wie die Überprüfungstätigkeiten der Bilanz- bzw… …in der Zukunft anstehende Schadensersatzforderungen abzuwehren, sind derartige Hilfsmittel für eine ordnungsgemäße und gewissenhafte… …Jahresabschlusserstellung unerlässlich 2 . Prüfungsunterlagen Erhalten am: Prüfungshandlungen: Erhalten von: 2. Muster für Arbeitspapiere Das Muster für die Dokumentation der… …Überprüfungstätigkeiten finden Sie nebenstehend abgebildet, der Fragenkatalog gegenüber dem Auftraggeber folgt ab S. 69. Unter 64 Fragekomplexen sind mehr als 250… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Mit dieser Regelung will der Fiskus Steuereinnahmen sichern – und nimmt dafür eine… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …verfassungsrechtlichen Bedenken, denn „der Factor muss hier eine Haftung übernehmen, deren Grundlage er nicht zuverlässig kontrollieren kann.“ 2 Nach Angaben von Samuelsen… …führt insbesondere die völlig unzureichende Abstimmung der steuerrechtlichen Haftungsvorschrift mit den zivilrechtlichen Regelungen des… …Factoringverhältnisses zu erheblichen Problemen in der Insolvenz des Factoringkunden, in der sich der Factor sowohl Ansprüchen des Insolvenzverwalters als auch des… …Finanzamtes ausgesetzt sieht. 2. Erfahrungsbericht Die Erfahrungen der crefo factoring, einer führenden Factoringanbieterin für den kleineren Mittelstand… …Ernstfall das erste Insolvenzverfahren gegen einen Factornehmer der crefo-factoring ein. Sofort beanspruchte der Insolvenzverwalter sämtliche aus dem… …ausgeübten Drucks entschloss sich die crefofactoring in der Folge, das vollständige Guthaben – das sie zu keiner Zeit für sich beansprucht hatte – beim… …spielte im Rahmen der Urteilsbegründung keine Rolle. Es ist also durchaus möglich, dass sich das Factoring-Unternehmen in einer zweiten Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …die Gläubiger hinzunehmen sein, soweit es um die Einlageverpflichtungen der Gesellschafter einer GbR, einer OHG oder eines Komplementärs einer KG geht… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …vergleichbar macht. Das Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung erfüllt einen Mindeststandard, der im Interesse der Gläubiger der KG eingehalten werden muss… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …Kapitalaufbringungsrecht ist ein Dauerbrenner, insbesondere für Insolvenzverwalter. Dabei stehen üblicherweise Kapitalgesellschaften im Blickfeld, bei denen das Recht der… …aufgebracht wurde. Hier kommt es auf ungeschriebene Regeln an, die jüngst das OLG Oldenburg bei einem Beschluss anzuwenden hatte, der das… …Frage, ob der Kommanditist einer KG die ursprünglich unstreitig übernommene Kommanditeinlage durch Aufrechnung mit Gegenansprüchen aus Warenlieferungen… …Kommanditeinlage den Gläubigern gegenüber nach dem Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung nur dann als geleistet gilt, wenn auch eine tatsächliche Wertzuführung… …an die KG erfolgt. Erforderlich hierfür sei, dass die Gegenforderung des Kommanditisten aus einer werthaltigen Leistung resultiert und im Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/05 80 Gesetzgebung und Verwaltung 4.3 Auswirkungen auf die Praxis Die praktische Bedeutung der Entscheidung liegt sicher in den Ausführungen… …, dürften gesetzliche Gläubiger in den Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung insoweit nicht einbezogen sein, als es um ihre nach Eintritt der… …Insolvenzreife überhaupt erst begründeten Ansprüche geht (Beispiel: Beiträge zur Sozialversicherung nach Eintritt der Insolvenzreife, Schadensersatzansprüche wegen… …unerlaubter Handlung). Soweit ein vertraglicher Neugläubiger Schaden dadurch erleidet, dass er erst nach Eintritt der Insolvenzreife Leistungen an den Schuldner… …erbringt, ist ihm nur der Vertrauensschaden, nicht aber auch der entgangene Gewinn zu ersetzen. 5. Faktischer Geschäftsführer Immer wieder treffen die… …Risiken der Tätigkeit als Geschäftsführer nicht nur denjenigen, der als solcher im Handelsregister eingetragen ist. Sie treffen vielmehr auch denjenigen… …, der – ohne Geschäftsführer zu sein – als sog. faktischer Geschäftsführer auftritt. Wann faktische Geschäftsführung vorliegt, hat der BGH jüngst… …präzisiert 14 . Nach seiner Auffassung ist das Gesamterscheinungsbild der Tätigkeit des möglichen faktischen Geschäftsführers entscheidend. Es ist dabei… …erforderlich, dass der Betreffende die Geschicke der Gesellschaft durch eigenes Handeln im Außenverhältnis maßgeblich in die Hand nimmt, also nach außen… …erkennbar so handelt, als sei er Geschäftsführer. Eine Tätigkeit, die „hinter den Kulissen“ erfolgt, genügt nicht, nicht einmal dann, wenn der Betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/05 V KSI-Büchermarkt Prüfungs-Handbuch Leitfaden für eine Überwachungs- und Revi sionskonzeption in der Corporate Governance. Von… …und umfassende Überwachung der Unternehmung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften aller Wirtschaftsbereiche. Mängel bei der Überwachung… …, die nicht täglich mit der komplexen Materie umgehen; Berater erhalten schnell ein solides Grundwissen, um sich bei der Beratung von krisenbehafteten… …einzusteigen. Die Autoren sind als Partner der Kanzlei Hecker, Werner Himmelreich & Nacken erfahrene Praktiker. Über die zufällige Vornamens-Identität hinaus… …dokumentiert dies: Sanierungswege – Sanierungstaktik – Sanierungsbeteiligte – Haftungsrisiken – Steuern in der Krise – Insolvenzverfahren – Rechnungslegung in… …der Krise – Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Allerdings wird der Leser mit seinem neu erworbenen Wissen allein gelassen, denn auf… …und Sparkassen eine Reformwelle ausgelöst. Was wird sich bei der Unterlegung des Kreditrisikos ändern? Wie muss künftig das operationelle Risiko mit… …Auswirkungen die neuen Strukturen auf das Kreditgeschäft, auf das IT-Management und auf die Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht haben. Mit dem Handbuch sollen… …, Coesfeld www.ESV.info Herzstück unserer Website ist der verlagseigene Online-Katalog, der zur Zeit ca. 2.000 Titel für Sie bereit hält. Nutzen Sie die… …KSI-Zeitschriftenspiegel GmbH-Geschäftsführer: Die Gefahren der Strafbarkeit in der wirtschaftlichen Krise der Gesellschaft und deren Vermeidung Von RA Dr. Roland M. Bäcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes Fachwissen zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht –… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …Bewältigung von Unternehmenskrisen, Sanierungen und Insolvenzen aufzuzeigen. Sie erhalten als KSI-Leser den Wissensvorsprung, der für Ihren Erfolg… …Beispiel in diesem Heft, unter welchen Voraussetzungen Vermögenswerte durch Einbringung in eine Stiftung dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden können… …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …Krisenmanagement hilft, Unternehmenskrisen in den Griff zu bekommen und Insolvenzfälle zu vermeiden. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der KSI durch eine… …Sie entscheidend sind, ein Praxisforum mit neuen Ideen und Erfahrungen aus der Beraterschaft, eine schnelle Orientierung durch Kernaussagen und… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 159 160 161 162 163 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück