• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 153 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …bedeutsamer, weshalb sie zugleich auch komplexer werden. Diese Tendenzen dürften sich angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation noch… …Risiko handelt. Dies ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie etwa Branche, Unternehmensgröße, Krisenstadium und nicht zuletzt von dem Ausmaß der… …bereits vor Eintritt der akuten Krise umgesetzten ESG-Maßnahmen. Nachfolgend werden zunächst Chancen und Risiken betrachtet, die vom zu sanierenden… …Ausgestaltung der Sanierungsphase selbst, die auch für die Phase nach der Sanierung relevant erscheinen. Das Fazit will in einer Art Zwischenbilanz den… …derzeitigen Stand der längst noch nicht abgeschlossenen Diskussion dieses Themas dokumentieren und zu deren Fortsetzung einladen. 2. Schwerpunkte von Chancen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Ereignisse und Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung… …Krisen-Unternehmen und seine Stakeholder sind Gegenstand der nachfolgenden Erörterungen von Chancen- und Risikoschwerpunkten. * Prof. Dr. Ulrich Krystek war bis zu… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw… …. Beirat in Unternehmen tätig. Prof. Dr. Patrick Stein ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule in Berlin sowie… …Unternehmensberater. 1 Vgl. Roland Berger, Trügerische Entwicklung?, Der Sanierungsalltag nach dem Covid-19-Schock, Restrukturierungsstudie 2021, S. 6 ff. 2 Vgl. KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten & Fakten

    …Sanierungskonzepte KSI 5/18 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ohne KI kein wirtschaftlicher Erfolg Nicht nur unter Startups besteht Einigkeit… …, dass ohne Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen der wirtschaftliche Erfolg bedroht ist. Unter mehr als 300 deutschen Startups geben sogar 96 % in… …einer aktuellen Bitkom-Umfrage an, dass sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen… …. So geben 60 % der Gründer an, dass sie Big Data und Datenanalysen in ihrem Startup nutzen, 43 % setzen KI ein, jeweils mit hoher Absicht zum weiteren… …Ausbau. In der Gesamtwirtschaft der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern setzen aber nur ca. 28 % Datenanalysen ein und sogar nur 3 % KI. Auch die entsprechenden… …Jahrzehnte gewachsene Strukturen entgegen.“ Er bestätigt damit abermals die in diesem Heft auf S. 228 vertretene Einschätzung der Blockaden. Als eine… …Möglichkeit der Gegensteuerung empfiehlt Berg die Kooperation mit Startups: „Sie bringen innovative Technologien und neue Ideen mit – und können helfen… …, frischen Wind durch die Unternehmen zu blasen.“ KSI 5/18 212 Unternehmenskrise und Führungsstruktur Daten & Fakten aus der Wirtschaft Controlling mit Fokus… …auf Geschäftsmodelländerungen Der in der vorstehenden Meldung verdeutlichte Zwang, die Digitalisierungschancen aufzugreifen, wurde mit dem Fokus auf… …Geschäftsmodelländerungen zuvor schon anlässlich des 43. Congresses der Controller herausgearbeitet, der am 23./24. 4. 2018 als Europas größte Controlling-Fachtagung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Rechtsunsicherheiten auf breiter Front

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …darauf hingewiesen, dass mit dem Anfang März in Kraft gesetzten ESUG zwar ein wichtiger Meilenstein für bessere Rahmenbedingungen der Sanierung von… …Unternehmen gesetzt worden ist, dass aber weiterer gesetzgeberischer Handlungsbedarf unmittelbar vor der Tür steht. Dazu hatte Groß in KSI 02/2012 S. 49… …Reformschritte hinsichtlich des Schutzschirmverfahrens, hinsichtlich der Rechtspflicht zur Unternehmensplanung bei Kapitalaufzehrung sowie zum… …Überschuldungsbegriff angemahnt. Daran an knüpfend lässt sich auch aus den Beiträgen der hier nun vorliegenden KSI 03/2012 ablesen, dass vielfältige Anlässe für… …Neuregelungen bestehen. So hat insbesondere die gesetzliche Verankerung der Planungspflicht – vgl. zu dieser For derung auch den Bericht über den 11… …. 2 InsO wartet die Fachwelt bereits gespannt auf die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung, die im Auftrag des BMJ im März 2012 von dem Zentrum… …für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim gemeinsam mit dem Institut Hommerich-Forschung durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der… …Änderung des Überschuldungsbegriffs empirisch gestützt evaluieren zu können. Derzeit laufen die Auswertungen unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter und… …diesem Jahr über eine mögliche Verlängerung des aktuell geltenden, in Zeiten der Finanzkrise eingeführten Überschuldungsbegriffs des § 19 Abs. 2 InsO… …leben, die sanierungsfeindlich wirken können und in letzter Konsequenz auch zum Scheitern von Restrukturierungen führen können. Der in dieser Hinsicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorläufige Jahresbilanz mit der Headline „Immer weniger deutsche Firmen und Verbraucher insolvent“ überschrieben wurde, so gibt das Anlass zu Optimismus auch… …für 2014. Um 8,4 % auf 26.300 Fälle verringerte sich nach den Creditrefom-Angaben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 28.720); das ist der… …niedrigste Wert seit 14 Jahren. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ging um 6,7 % zurück. Deutschlandweit wurden noch 91.500 Fälle registriert (Vorjahr… …Anstieg der weltweiten Unternehmensinsolvenzen um 2 % gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (–1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa… …, wo die nur langsam einsetzende Erholung kaum Auswirkungen haben werde. Und nicht übersehen werden sollte, dass damit die Anzahl der Insolvenzen im Jahr… …2014 voraussichtlich immer noch um 24 % über dem durchschnittlichen Vorkrisenniveau der Jahre 2000 bis 2007 liegen wird. Hinter dem für 2013 von Euler… …Zuwächse verzeichnet werden (mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien), ist ein fortlaufender Rückgang der Insolvenzen in Nordamerika (–11 %) sowie in… …der Region Asien-Pazifik (– 4 %) zu beobachten. Das sind Entwicklungen, die auch in Deutschland – zumal aus Sicht vielfach international Dipl.-Kfm. Dr… …aufgestellter deutscher Unternehmen – zu beachten sind, ändert aber letztlich nichts an der hierzulande (neben Creditreform ähnlich von Euler Hermers) erwarteten… …verbesserte Stabilität der Unternehmen angeführt. Gegenüber dem Vorjahr ist für Deutschland zudem ein deutlicher Rückgang sowohl der Insolvenzschäden als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellen Form… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt… …Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …und nicht der Kaufpreiswunsch der Verkäuferseite. Aus der Not heraus vertauschen sich die Rollen: Die Eigentümer können nur noch Schaden minimieren… …, nicht mehr Erfolg maximieren; der Kaufinteressent hingegen kann je nach wettbewerblichem Bieten und Konkurrenz zwischen Bietern Vorgaben zu Preis und… …Projekt die rechtlichen, wirtschaftlichen und auch personellen Voraussetzungen: Die Interessen der Stakeholder widersprechen sich, fast immer fehlt es an… …Vorbereitung, Dokumentation und Datengrundlagen. Verkaufsfähige Unternehmen haben immerhin einen gesunden Kern, der allerdings bei Mandatierung des Beraters… …meist noch verborgen ist und den es fast immer erst zu ermitteln gilt. Die nicht fortführungswürdigen Teile sind erst noch abzutrennen. In der Folge sind… …divergierender Interessen Teil der Komplexität sind die teils sehr gegensätzlichen Interessen der Parteien, die in der Tab. 1 aufgelistet sind. Außerdem bringen… …Unzuverlässigkeit des Halters der Genehmigung. Bei solcherart vielfältig divergierenden Interessen muss für eine erfolgreiche Transaktion im Verhandlungswege die… …manchmal nur kleine Schnittmenge zwischen den Interessen der wichtigsten Parteien gefunden werden. Zwischendrin darf dabei das Unternehmen operativ und… …anschließender Sanierung die Fortführungsprognose aufrechtzuerhalten. * Gunter von Leoprechting, Managing Partner bei der LEO-IMPACT CONSULTING GmbH in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 12. 2016 – V R 26/16, und vom 29. 03. 2017 – XI R 5/16).“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Senkung der Insolvenzgeldumlage Zum 1. 1. 2018 soll die… …. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Zuletzt wurde die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1. 2017 von 0,12 % auf 0,09 % reduziert. Wegen günstiger… …Rücklagen soll der Umlagesatz zum 1. 1. 2018 erneut gesenkt werden. Er wird dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts betragen. Zu zahlen… …BMF-Schreiben vom 3. 7. 2017 (Az.: III C 2 – S 7330/09/10001 :004) wird zur Anwendung neuer Rechtsprechung u. a. ausgeführt, dass der Vorsteuerabzug zu… …berichtigen ist, wenn sich die Faktoren, die bei der Bestimmung des Vorsteuerabzugsbetrags berücksichtigt werden, geändert haben. Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …die Abgrenzung zwischen Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten danach bestimmt, ob der den Anspruch begründende Tatbestand vor oder nach… …Insolvenzeröffnung vollständig verwirklicht und abgeschlossen ist, entsteht der Anspruch auf Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach Auffassung des BMF infolge der… …Rückgewähr einer insolvenzrechtlich angefochtenen Entgeltzahlung gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 2 UStG regelmäßig im Rahmen der Masseverwaltung und… …den Insolvenzverwalter zurückgezahlt, ist der Vorsteuerabzug nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG durch den Insolvenzverwalter in dem Zeitpunkt der… …tatsächlichen Entgeltrückgewähr zu berichtigen. Der Berichtigungsanspruch nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG entsteht dann im Rahmen der Masseverwal- Beendigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/13 250 Inhalt Editorial Berater im KSI-Fokus 249 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise… …durch Organe der Kapitalgesellschaft und Prüfer 253 Dr. Harald Krehl Die Herausforderung bei Frühwarnsystemen zur Erkennung strategischer Krisen liegt… …weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem… …in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH 259 Tom Braegelmann Der BGH hat entschieden, dass eine insolvenzabhängige Lösungsklausel bei… …. Für die Vertragspraxis stellt sich nun die drängende Frage, ob infolge der Entscheidung des BGH jetzt etwa alle vertraglichen Lösungsklauseln, die an… …. Oliver Jenal / Heiko Schönsiegel Zeigt sich im Rahmen der Ermittlungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters oder Treuhänders, dass der Schuldner… …Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung ist, wirft dies eine Reihe von interessanten rechtlichen Fragen auf. Im Beitrag wird erläutert, in welchen Fällen der… …Besonderheiten hierbei zu beachten sind. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 270 Carmen… …Mausbach Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …KSI 5/06 II Inhalt Editorial Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Prof. Dr. Jens Leker I Strategien Analysen Empfehlungen Einbindung externer… …Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess 161 Jochen Rosenzweig Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen… …zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen Turnaround-… …Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von… …Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation… …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es… …Sanierung und Insol venzrecht 198 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/15 146 Inhalt Editorial Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den… …Restrukturierungsmarkt befragt. Im Beitrag sollen die Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015… …, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Beurteilung des IDW S 6 etc. Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise 154 Prof. Dr. Markus W… …persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation. Besondere… …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im lnsolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere… …betriebsbedingten Kündigungen die Grundsätze zur Sozialauswahl beachten müssen. Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife 164 Dr… …zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen? 168 Antworten von Burkhard Jung Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 151 152 153 154 155 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück