• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 151 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellsten Form (Nr. 19 vom 1.1.2025), die unter www.ESV.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag… …Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers… …auch der KSI! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer KRISENPRÄVENTION UND RESILIENZ Führt Vertrauen noch? 5 Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellen Form… …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von einem weiteren… …Gutachter geprüft. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw… …. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    ESVnews

    …ernstzunehmende Größe geworden. Zunehmende Wirtschaftskriminalität ... Der Trend geht eindeutig zu einer sinkenden Hemmschwelle, Unternehmungen und Verwaltungen… …enormen Aufwand, um all ihre Spuren zu verdecken. Daher bleibt ein Großteil wirtschaftskrimineller Handlungen unerkannt. Noch immer spielen der Zufall und… …unterschätztem Risikopotenzial Bisher – so scheint es also – sind viele Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung nahezu blind gegenüber wirtschaftskriminellen… …. Hierbei geht es nicht allein um den direkten finanziellen Schaden. Wirtschaftskriminalität untergräbt die Reputation der Unternehmen und die… …das Wertesystem der Gesellschaft tief berührt. Hohe Komplexität krimineller Handlungen ... Dringend notwendig ist es daher, das Thema… …der Anlage her hochkomplex sind. Sie berühren die unterschiedlichsten Disziplinen wie z. B. Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie… …benötigt. ... verlangt nach neuem Ansatz in Ausbildung und Forschung Das Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin bündelt als erstes… …Forschungs- und Ausbildungsansatz. Das Institut führt die erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechts wissenschaften, der… …Informationstech nologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic Investigation, auf einzigartige Weise zusammen. Im Rahmen der Ausbildungsaktivitäten bietet das… …Institut ein international ausgerichtetes berufsbegleitendes Studium zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management an. Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …obersten Finanzbehörden der Länder mit Schreiben vom 7. 12. 2021 eine weitere Verlängerung der Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der… …Onlinehandel mit ausländischen Steuerforderungen sowie der Fall eines defizitären Busbetriebs mit privaten Kommanditisten) sah die Themenpalette des… …hat der Gesetzgeber des SanInsFOG erstmals die elektronische Gläubigerinformation durch Insolvenzverwalter im Gesetz verankert. Nach der Beobachtung von… …RiAG Dr. Daniel Blankenburg (Hannover) schließen sich viele Fragen zu Inhalten, Haftung und Kosten an, die auch vor dem Hintergrund der geplanten… …der Fälle und die hohe Komplexität im Handling (hoher administrativer Aufwand, oft mehrere Beklagte mit jeweils eigenen Anwälten) hin. Oft habe man es… …einzelnen Versicherungen zustande. Wenn Beiträge der Beklagten eingefordert werden, dann stehen ebenfalls schwierige Verhandlungen an. In der Rückschau kommt… …es i. d. R. zu Wahrnehmungsverzerrungen der Beteiligten. Vor diesem Hintergrund schilderte Scholz eine oft zu beobachtende Vorgehensweise zur… …Vermeidung der Geschäftsführerhaftung (Beratermandatierung etc.). (Fortsetzung auf S. 48) KSI 1/22 48 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter… …fortgeführt werden. Die EU-Kommission hat dazu eine Expertengruppe berufen. Auch in der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit werden Pläne zur weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen 53 Dr. Roland Püschel Der IDW S 6 hat sich in der Krisenberatung… …als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Dies stellt die Verfasser von Sanierungskonzepten für kleine und… …gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das Ausmaß der Untersuchungen und die… …von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken. Im Beitrag wird der Fokus darauf gerichtet, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können. Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen… …Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose 64 Prof. Dr. Paul J. Groß In der Literatur und auch in der Rechtsprechung werden häufig die… …Beantwortet von Matthias Beck Praxisfälle der Restrukturierung 77 Dr. Frank Girotto / Dr. Stefan Hamm / Siegfried Müllegger Neben den bereits vorgestellten… …Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung konkrete… …Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt. Dieser Beitrag informiert… …über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen. Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers 81 Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise 197 Andreas Ziegenhagen / Tom Braegelmann Gerät ein Unternehmen in die Krise, benötigt es… …für die Umsetzung seiner Sanierung handlungsfähige Gesellschafter, welche den Sanierungsprozess unterstützen. Bei der GmbH in der Krise – als häufigster… …Anwendungsfall in der Sanierungspraxis – treten Schwierigkeiten bei der Sanierung insbesondere dann auf, wenn ein oder mehrere GmbH-Gesellschafter dem… …Sanierungsprozess kritisch gegenüberstehen. Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise 206 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas… …Schwarz Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d… …. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen… …durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der Finanzverwaltung und Rechtsprechung… …Fallstudien Arbeitshilfen Change Management im Praxistest 210 Helmut Haberl / Tobias Riegger Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der… …, die notwendigen Prozesse professionell mit den Mitarbeitern im Team anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der… …Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Wissensstand liefern und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung 149 Daniel Emmrich Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …integrierten Finanzplanung inkl. Szenariobetrachtung muss grundsätzlich ein Tool im Werkzeugkasten eines jeden CFOs sein. Chancen und Potenziale der digitalen… …Transformation in KMU 156 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Elias Jütersonke Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation… …, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …Digitalisierung. Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise (Teil I) 162 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage… …, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in… …der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Risikomanagementsysteme zur Insolvenzprophylaxe

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …in der Unternehmenspraxis ist das Thema Risikomanagement seit Ende der 1990er Jahre international verstärkt in den Blickpunkt gerückt. In vielen… …der deutsche Gesetzgeber hat bereits 1998 durch das KonTraG die Sorgfaltspflichten des Vorstands einer Aktiengesellschaft dahingehend konkretisiert… …, dass dieser ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen hat (§ 91 Abs. 2 AktG). In den USA wurde 2002 der… …Sarbanes-Oxley Act verabschiedet und 2004 das COSO Enterprise Risk Management Framework veröffentlicht. Und in den Mitgliedstaaten der EU sind bis 2008 die… …geänderten Vorschriften der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, wonach kapitalmarktorientierte Un ternehmen ihr internes Kontroll- und… …Risikomanagements wurden am 6./7. 9. 2007 auf der 1st European Risk Conference in Münster diskutiert. An dieser Konferenz, die vom Lehrstuhl für Internationale… …Unternehmensrechnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet wurde, nahmen über 80 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Ländern teil. Gemäß dem Ziel, den… …. Internationale Unter - nehmensrechnung, an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Aus wissenschaftlicher Sicht würdigte zunächst Professor Mike Power… …(London School of Economics and Political Science) den Einfluss der COSO Frameworks „Internal Control“ und „Enterprise Risk Management“ auf die Praxis des… …Risikomanagements. So haben diese Standards dazu beigetragen, das Bewusstsein für Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme als Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Wichtiger denn je!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die Anforderungen der Digitalisierung und Globalisierung lassen in keiner Branche mehr das… …Veränderungszyklen in der Wirtschaft immer kürzer. Erfolgreicher Wandel in Unternehmen hängt einerseits stark von den gewählten Veränderungsmaßnahmen und klaren… …Prozessstrukturen ab. Andererseits erweisen sich notwendige Veränderungsinitiativen nicht selten als hochkomplex und erfolgskritisch. Der BDU-Fachverband Change… …auch, wenn die gewünschten Ergebnisse mit Unterstützung externer Partner erzielt werden sollen. Dabei soll der neue Change-Leitfaden für Entscheider… …Deutscher Unternehmensberater (BDU). Der am 8. 6. 2017 präsentierte BDU-Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten… …. Weiterhin gibt er einen Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen sowie zur Rollentransparenz bei der Projektarbeit von Unternehmen mit ihren… …Beratern. Wichtige Bestandteile, die ein qualifiziertes Beratungsangebot enthalten sollte, sowie Tipps aus der Beratungspraxis runden die BDU-Empfehlungen ab… …. Wir beabsichtigen, in der nächsten Ausgabe über die Inhalte des Leitfadens näher zu informieren. Wer das nicht abwarten mag, kann ein kostenloses… …. Der Beitrag von Maatz erörtert in diesem Heft ab S. 158, welche Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern angewendet werden… …(sollten). Ergänzend hierzu informiert Portisch ab S. 165 über die Bedeutung des Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung. Dieser Beitrag wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    2020: Massiver Veränderungsdruck

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen. Hingewiesen sei dazu zunächst darauf, was der EU-Rat als Beitrag zur Verwirklichung der Kapitalmarktunion am 8… …Vormarsch sowie Datenanalyse und KI mehr denn je in den Vordergrund rücken. So individualisieren fast ein Drittel (31 %) der Befragten Produkte und Services… …mithilfe von Daten. Aber andererseits haben nur 7 % der befragten Mittelständler KI bereits im Einsatz. Immerhin verfolgen weitere 19 % konkrete Projektpläne… …Verantwortlichkeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Crisis Survey 2019“ von PwC. Mut macht aber, dass 84 % der deutschen Unternehmen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …gestärkt aus einer Krise hervorgegangen sind (mehr dazu auf S. 16/25 in diesem Heft). Unterstützung bekommen Unternehmen bei der Umsetzung der… …diesem Hintergrund ist es für Finanzierer und in Folge auch für die Berater von zunehmender Bedeutung, den Einfluss der Digitalisierung auf das… …ohnehin (fast) bedeutungslos sind – Halt gemacht werden kann, ist ein Ansatzpunkt, der auch den EU-Rat umtreibt: Im Rahmen einer neuen Richtlinie sind… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können, und das Problem zu lösen, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum… …mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Und spätestens mit dem letztgenannten Aspekt sind wir mittendrin im Tagesgeschäft der… …Selbstverständlichkeit sein, dass wir dem präventiven Restrukturierungsrahmen bzw. der anstehenden national-gesetzlichen Umsetzung breiten Raum widmen. Das kommt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 149 150 151 152 153 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück