• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 155 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Berlin, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig… …. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Bildnachweise: Inhaltsverzeichnis: © Decorator – stock.adobe.com, ©… …Verwendung von Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2008 (4. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o… …Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Krisen lernen 5 Prof. Dr. Andreas Pinkwart / Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich… …gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch ein sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnt sein müssen. Gesetzeskonforme… …eine Diskussion in Gang setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler… …Widersprüche, die jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Auswirkungen… …der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung 18 Gordon Albert Rapp Ausgehend von einer sich rasant abspielenden Globalisierung und… …den starken wirtschaftlichen Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der… …Insolvenzverwalters an im europäischen Ausland belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Kapitalerhöhung in der Krise +++ Eigenkapitalersatz und Überbrückungskredite +++ Abtretung von… …Vergütungsansprüchen gegen Kassenärztliche Vereinigungen +++ Anfechtung der Inbesitznahme von sicherungsübereigneten Gegenständen vor Verfahrenseröffnung +++… …44 +++ Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger +++ Start für das Unternehmensregister +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess 269… …der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung 273 Heinrich Dreyer / Miriam Brosig / Jörn Beier Mit den kürzlich veröffentlichten insolvenzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …Koalitionsvertrag der Bundesregierung gehört die Reform des Insolvenzrechts zu den wichtigsten Vorhaben im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dieses Ziel verfolgend… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. Risiken des Steuerberaters bei der… …zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater verabschiedet. In der einschlägigen Fachliteratur wurde daraufhin über das… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …insbesondere Familienunternehmen eine stärkere Position im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld verschafft und so nachhaltig der Krisenprävention bzw… …Insolvenzanfechtung von güterrechtlichen Verträgen +++ Steuererlass auf Sanierungsgewinne +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 262 / 267 +++ Automobilzulieferindustrie… …im Branchenfokus +++ Start der Gläubigerschutzvereinigung +++ Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise 197 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Kaum eine größere Unternehmensrestrukturierung kommt ohne die… …Mitwirkung von Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu… …verlieren und gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der… …Verläufen werden zudem Anhaltspunkte für eine Gegensteuerung sichtbar. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz 213 Markus Feck Der BGH hat entschieden… …, dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer KG eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den… …festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der… …Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil A) 217 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-… …die Zukunft. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit Stand Mai 2018 veröffentlichten Roland-Berger-Focus-Studie… …Restrukturierungsexperten dazu befragt, ob deutsche Unternehmen darauf vertrauen können, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden. Inhalt/Impressum KSI 5/18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken 149 Dr. Frank Behrend / Thomas Möllers In der Wirtschaftswelt weht aktuell ein sehr rauer Wind… …: Wie „Öl im Feuer“ leistet die Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert… …um eine innovative und transformative Ebene erweitern. Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise 155 Prof. Dr. Stefan Behringer Der in… …vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ stellt finanzwirtschaftlich gesehen sowohl auf die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise… …notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der… …finanziellen Resilienz. Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? 159 Georgiy Michailov / Prof. Dr. Henning Werner Bedingt durch die… …Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie 164 Karl Hinteregger / Dr. Alexander Jaroschinsky Der sektorale Transformationsprozess und die Folgen von… …COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide erhöhen. Nicht angepasste Geschäftsstrategien sowie ein erhöhter Finanzierungs-… …Fallstudien Arbeitshilfen Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum? 170 Daniel Vos Bekanntlich kam es mit der Corona-Pandemie in zahlreichen… …resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll die dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/08 146 Inhalt Editorial Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? 145 RA Dr. Henrike Georg Strategien… …Analysen Empfehlungen Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? 149 Michael Völpel / Dr. Norbert Bach Mit… …dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der… …der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO detailliert herausgearbeitet und mit den Profilen anderer… …Dipl.-Kfm. Christof Müller Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in seltenen Fällen als Schicksal zu… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. Operative Sanierung… …seine Geschäftspartner, insbesondere Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist… …, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis entsprechender Praxiserfahrungen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des… …darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen… …haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …der involvierten Banken. Es zeigen sich drei Aspekte, die für Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare… …Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden finanziellen Notsituation sehr lange sehr weitreichende operative Handlungsspielräume… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Monitoring der kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen 276 Karl A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung 11 Dr. Carsten Uthoff Wirtschaftsauskünfte und Bonitätseinschätzungen von Auskunfteien sind eine wichtige externe… …der Restrukturierung: Die Wirtschaftsauskunftei ist zeitnah und plausibel über die Restrukturierung und ihren Fortschritt zu informieren. Erhöhte… …Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen 19 Dr. Philipp Fölsing Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …oder Überschuldung grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG auf… …Schadenersatz. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten… …. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig Insolvenzantrag stellt. Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO) 23 Dr. Ernst Chalupsky /… …daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen hat… …(COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen länderübergreifenden Sanierungsverfahren… …Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger… …. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch noch nicht umfassend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 153 154 155 156 157 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück