• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 152 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Beste Aussichten für 2025 …

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der weiter zunehmenden Insolvenzzahlen wohl auch für Insolvenzverwalter, zumal ja leider eben nicht alle Restrukturierungsprojekte mit der Rückkehr auf… …dann Pflicht für Merz & Co. Auch unabhängig von den anstehenden Bundestagswahlen wird hier nachfolgend der Blick bereits auf 2025 gerichtet, da das… …nächste KSI-Heft schon das erste des neuen Jahres sein wird. Was steht nun also für 2025 auf der Agenda? Derzeit wird die Restrukturierungsszene durch… …bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften betrachtet. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …ab. Auch für die Unternehmen in der aktuell besonders gebeutelten Automobilwirtschaft zeichnen sich in 2025 vielerorts tiefgreifende Restrukturierungen… …ab. Ideen für innovative Geschäftsansätze gibt es reichlich, aber bei der Frage, wie und mit wem sie wann umsetzbar sind, offenbart sich noch immenser… …Aufklärungsbedarf. Orientierung kann für unsere ab S. 252 zu Wort kommenden Autoren Situm/Möllers dabei in Zeiten des Multikrisenszenarios das Konzept der… …ist für 2025 davon auszugehen, dass sich im Rahmen der digitalen Transformation mit dem erwartungsgemäß zunehmenden KI-Einsatz die Cyber Security als… …zentraler Erfolgsfaktor in der Restrukturierung erweisen wird. Denn bei den unzähligen Anwendungsempfehlungen der KI, die beinahe täglich auf die Entscheider… …einprasseln, darf nicht übersehen werden, dass in der digitalen Welt alle Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt sind. Unser Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 53 Dr. Paul J. Groß Mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 ist dem IDW die Formulierung… …eines allgemein anerkannten Marktstandards gelungen. Dennoch wurde im Laufe der Zeit auch immer wieder Änderungsbedarf gesehen, dem das IDW jetzt mit der… …Neufassung von IDW ES 6 Rechnung getragen hat. Im Beitrag werden die Hintergründe des Standardentwurfs insbesondere hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds… …. B. die Fragestellung ergibt, ob nicht schon heute die Beurteilung der Frage, ob die „Fortführung des Unternehmens … nach den Umständen überwiegend… …Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO 66 Raik Brete / Michael Thomsen Das MoMiG hat neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht vor allem mit der Einführung der… …sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht zur Folge. Der Beitrag stellt den neuen § 15a InsO mit… …entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz Erreichens der Altersgrenze das Arbeitsverhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines… …Fallbeispiels wird die Problematik veranschaulicht; der Beitrag mündet in eine arbeitsvertragliche Musterformulierung. Nachgefragt: Ausnahmesituation… …Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise? 82 Beantwortet von Wolf Kempert Die Nachfolgeregelung ist für den Unternehmer und seine… …Familie meist von existenzieller Bedeutung. Besondere Umfeldbedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren… …Ratingprognosen erstellt sowie der Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zur Risikodeckung ermittelt werden können. Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei… …schlüssigem Gründungskonzept? 162 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskon - zept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Hiervon könnte ein in der… …aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht der Eindruck, dass das Insolvenzrecht betriebswirtschaftlich unsinnige… …Existenzgründungen schützt. Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase 166 Cyrilla Wolf… …kürzlich bekannt gewordenes Urteil des FG Thüringen zeigt. Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 169 Prof. Dr. Georg Disterer… …zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und… …frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung 181 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit neuen… …zusammenfanden. Daneben war das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. Selbstverständlich strahlte auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 245 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der Sanierungsprozess umfasst nicht… …nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der… …249 Dr. Jochen Brinkmann Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach §… …270a InsO analysiert. Außerdem wurden Unternehmen, die erfolgreich ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, befragt. Fazit der Studie: Die… …Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Die Formulierung… …„Qualifikation“ zu verstehen? Die jüngsten Urteile des BGH und des BFH geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung… …Arbeitshilfen Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise 259 Dr. Bernhard Becker / Dr. Christoph Bode / Peter Böttger Die Vereinbarung… …von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die… …den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage versetzen, seiner Verpflichtung auch entgegen ursprünglich vereinbarter Zahlungsziele… …Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/17 242 Inhalt Editorial 2018: Präventiv und vorinsolvenzlich 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der präventive… …die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der… …Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu können. Kompetenzbewertung in der… …Sanierungspraxis 251 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die… …wahrgenommen. Die Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen… …Stapper / Dr. Benjamin Böhme Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von Leistungen eines… …Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund neuerer Entscheidungen… …. Andreas Schwarz Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat… …, wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von Sanierungs­gewinnen entsteht, zu beheben. Mit… …Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch eine Regelung für die Gewerbesteuer getroffen. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/18 146 Inhalt Editorial Restrukturierungen noch bezahlbar? 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Nachhaltigkeit in der… …gekommen. Dies führt dazu, dass sich aktuell mittelständische Unternehmen im Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur… …diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als Differenzierungsmerkmal zur Festigung von Wettbewerbspositionen aufzubauen. Stand des Risikomanagements in der… …vielschichtiger. Nicht zuletzt steigen dadurch auch die Anforderungen an wirksame Risikomanagementsysteme. Der Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen… …Herausforderungen. Krisenverlauf von patriarchalisch geführten Unternehmen 161 Dr. David Sonius / Prof. Dr. Andreas Del Re / Dr. Harald Krehl In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der Führungsstruktur… …Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht? 166 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen… …nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 hat die Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von… …Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neuesten BFH-Urteile angeordnet. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der… …sind Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/19 98 Inhalt Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Digitale… …, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuaus­richtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019… …die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der… …quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr… …bis dato in keiner Form wahrnehmbar waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt… …sind, ihre Strukturen aufgrund der permanenten Herausforderungen anzupassen, zu justieren und fortzuentwickeln, werden derweil schon wieder neue… …Beitrags. Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik – Eine Fallstudie aus der Elektronik- Industrie 124 Dr. Bernhard Becker / Jan Schoenmakers Mit dem… …Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird anhand einer Fallstudie aus der Elektronik-Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/19 242 Inhalt Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? 241 Burkhard Jung Strategien Analysen Empfehlungen… …Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers 245 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise… …bestehen die primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der… …Modellierung des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …Dill / Thomas Möllers Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von relevanten Daten sind in Krisensituationen oft große… …Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery. Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne 269 Jens Weber /… …Dr. Henrik Solmecke Schwerpunkt des überarbeiteten IDW S 2 „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im… …darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte richtet, wird zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung… …Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 244/285–288 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …149 Adrienne Hünecke und Prof. Dr. Ulrich Krystek Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch sie verursachten, zeitlich… …nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommunikation. Die nachfolgend auszugsweise dargestellten Ergebnisse einer empirischen Analyse skizzieren die… …Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der Krisenkommunikation und gehen auch auf den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von… …Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein. Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe 157 Prof. Dr. Markus W. Exler… …hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. Dieser Beitrag widmet sich der ­Auswahl von Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung vor dem… …Sicherung von ­Unternehmen und Beschäftigung 163 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …, der Unternehmensnachfolge und der Insolvenz, betrachtet. Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf sich momentan ankündigende… …weitere ertragsteuerliche Optionen an Teil D angeknüpft. Der Beitrag endet mit einem ­Gesamtfazit. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Pricing und… …Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz 169 Matthias Müller und Christian Dresen Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/07 242 Inhalt Editorial Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen 241 Prof. Dr. Jens Leker Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen 245 Prof. Dr. H.-Michael Korth Der Gesetzgeber hat eine Neuregelung der… …unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind. Zahlungen im Rahmen der Fortführung… …kriselnder Geschäftsbetriebe 251 Dr. Gerrit Heublein Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, die Vermögens-… …und Finanzlage der GmbH regelmäßig und im Zweifel auch unter Hinzuziehung fachkundiger Dritter darauf zu überprüfen, ob Insolvenzreife eingetreten ist… …. Ab Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies wirft sehr häufig Probleme auf. Insolvenzrechtliche… …Grundlagen der übertragenden Sanierung (Teil B) 258 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Unter den möglichen Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende… …Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen 262 Markus Sendel-Müller In der Praxis ist immer wieder fest zu stellen, dass bei der Erarbeitung und… …häufig auftretende Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von… …Restrukturierungskonzepten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter 268 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Insbesondere aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 150 151 152 153 154 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück