• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 140 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/08 138 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Vorschläge zur Verringerung der Verwaltungslasten für Unternehmen Die… …Verwaltungslasten für Unternehmer bis 2012 um 25 % gesenkt werden sollen. Nachstehend sind einige der neuen Vorschläge aufgelistet, mit denen Rechtsvorschriften, die… …eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit behindern, rasch vereinfacht werden sollen: Verringerung der den KMU auferlegten statistischen Meldelast… …(Intrastat): Die Kommission beabsichtigt, die Anzahl der Unternehmen weiter zu senken, die zur Meldung von Daten über den innergemeinschaftlichen Handel… …verpflichtet sind. Abschaffung der doppelten Gebühren für die Offenlegung von Firmendaten: Unternehmen müssen dieselben Angaben in elektronisch verfügbaren… …in diesen Ländern eine gemeinsame Sprache verwendet wird. Von dem Vorschlag, der einen Beitrag zur Verringerung der Kosten für die Gründung von… …. Bereits jetzt steht für die EU-Kommission fest, dass die hinsichtlich der Offenlegung von Firmendaten und der statistischen Meldelast geplanten Maßnahmen… …voll ständige Übersicht der Vorschläge ist abrufbar unter: http://europa.eu. EU-Kommission: Vereinfachungsvorschläge für KMU Im Juli 2007 hatte die… …EU-Kommission Vorschläge über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit der Bitte um… …Stellungnahmen bis Mitte Oktober 2007 publiziert. Anfang 2008 hat die Kommission nun die an die Kommission gerichteten Antworten sowie eine Zusammenfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Pfadabhängigkeit und Pfadbruch KSI 3/08 123 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren… …Unternehmen Anlässlich der Konferenz Zukunftscheck Mittelstand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin wies das BMWi am 7. 4. 2008 darauf… …verlässlich bewerten. In diese Lücke stößt der „Zukunftscheck Mittelstand“, den das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik für das… …BMWi entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernten erste Erfahrungen von klei nen und mittleren Unternehmen und Banken bei der… …Anwendung des Prototyps des Zukunftschecks Mittelstand kennen und konnten ihn selbst ausprobieren. Zeitnah nach der Konferenz sollen der „Zukunftscheck… …Gesetzentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz durch bilanzielle… …Kapitalerhaltung“ von den Universitäten Duisburg- Essen und Ulm sowie Deloitte unter 2000 deutschen Unternehmen hierfür nur teilweise. Der Solvenztest als… …alternatives Instrument der Ausschüttungsbemessung wird hingegen als unproblematisch gesehen. Insgesamt bilden heute knapp 75 % der Unternehmen freiwillige… …der Gläubiger. Insbesondere die im MoMiG vorgesehene Absenkung des Mindestkapitals von GmbH wird sich nach Ansicht von zwei Dritteln der (Fortsetzung… …auf S. 126) KSI 3/08 126 Eigenkapital als Insolvenzschutz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gläubigerschutz im HGB? (Fortsetzung von S. 123) Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/08 141 KSI-Büchermarkt Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg, Erich… …eine Lücke in der deutschen Insolvenzrechtsliteratur, die durch die zunehmende Internationalisierung der täglichen Insolvenzpraxis entstanden ist. Das… …, eine aktuelle Fassung der geltenden Insolvenzordnung sowie eine praktische Kurz-Kommentierung des deutschen Internationalen Insolvenzrechts (§§ 335–358… …InsO) und der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rats vom 29. 5. 2000 über Insolvenzverfahren (EuInVO). Eine große Stärke des Buchs ist seine… …Kommentierung der relevanten internationalen Vorschriften. Immer im Blick behalten die Autoren die praktische Relevanz der Themen. Sie sprechen die zentralen… …Fragen gerade aus Sicht der Beratungspraxis an. So eignet sich der Text auch, um möglichen anglo-amerikanischen Partnern zu dokumentieren, wie die deutsche… …Überblick gibt das Werk jedoch allemal. Im Ergebnis wird dieses Werk für die Beratungspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangen. Diese ergibt sich aus der… …nennt er u. a.: „Highlander-Prinzip“: Strategische Planung als Instrument der Unternehmensführung; „Herdentrieb“: Die Sehnsucht nach der wahren… …S., 24,95 F. Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch eignen sich Studenten erfolgreich die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung an. Das Autoren-Trio… …, Finanzderivate, Innenfinanzierung, Kapitalmarkttheorie. In der nunmehr 6., völlig neu bearbeiteten Auflage des Werks sind auch die wichtigen Inhalte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

    Dr. Paul J. Groß
    …die internationale Finanzkrise Bankvorstände, Anleger und Politiker in Atem. Wöchentlich werden neue Ratingergebnisse mit der Konsequenz von immensen… …etappenweise neue Sanierungsprogramme mit erheb li chen Kapitalbeiträgen der Anteilseigner aufgelegt, um eine Schließung des Instituts und deren nicht zu… …übersehende Folgen zu vermeiden. Offensichtlich ist keiner der Beteiligten da ran interessiert, dass mit einem Schlag das wahre Ausmaß der Verwerfungen auf den… …Tisch kommt. Die Angst vor der Rechtfertigung der sich dann abzeichnenden Schritte scheint zu groß zu sein. Ein solch stufenweises Vorgehen wäre bei einem… …Krisenunternehmen außerhalb der Banken land schaft kaum denkbar. Wo das Vertrauen der Geschäftspartner bereits gestört ist, wird als Vo raussetzung für… …Sanierungsbeiträge höchste Transparenz erwartet. Nur wer ehrlich über das Aus maß der Krise und deren Ursachen berichtet und ein geeignetes Maßnahmenpaket über zeugend… …darstellt, kann weiterhin auf die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern hoffen. Wie der Wechsel des Abschlussprüfers bei der IKB zeigt, gilt dies auch… …ein Sündenbock gesucht. Insofern kommt im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten der zutreffenden Lagedarstellung und -beurteilung eine entschei… …profitablen Niederlassungen geschlossen wer den oder dass in Sparten investiert wird, die nach den tatsächlichen Ergebnissen einer genauen Analyse in der… …allein auf der Grundlage von Plausibilisierungen als zutreffende Ausgangsinformationen für die Ist-Lage und für die Ableitung von Planzahlen verwenden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise 53 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend… …„Sanierungs-Geschäftsführer“ ein - gesetzt. Der Artikel befasst sich mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung… …der rechtlichen Risiken werden Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. Umsatzsteuer bei der Verwertung von… …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich… …davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den Schuldner ist… …Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick 65 WP/StB Heinrich… …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des… …Geschäftspartner 74 Jörgen Erichsen Vielfach wird in der Unternehmenspraxis die Beobachtung von Entwicklungen bei Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …Erich Schmidt Verlag der Steuer- und Rechtsbrief Touristik als aktueller Informationsdienst für Touristik, Business Travel und Hotellerie (mehr… …Informationen zu diesem monatlich erscheinenden Informationsdienst unter www. SRTourdigital.de). Im Rahmen der Januarausgabe wird u. a. die Weiterberechnung von… …GDS-Gebühren der Low Cost Carrier thematisiert. Ein weiterer Hauptbeitrag ist der Frage des umsatzsteuerlichen Leistungsorts bei Reiseleitern gewidmet. Ferner… …wird die Frage beantwortet, ob „Überzahlungen“ des Kunden der Umsatzsteuer unterliegen, so insbesondere im Fall des Reisbüro-Inkasso. In Form von… …Rubriken gegliedert: Wie die Managementfähigkeiten im Rahmen der kaufmännischen Geschäftsführung anforderungsgerecht ausgebaut werden können, wird unter… …der Rubrik Management & Reporting dargestellt. Den neuesten Trends des Tourismusmarketing und den daran auszurichtenden Vertriebsaktivitäten ist die… …Rubrik Marketing & Vertrieb gewidmet. Fragen der Personalführung und der zukünftigen Wissensanforderungen werden unter Wissen&Karriere behandelt. Mit… …der Rubrik Steuern & Recht werden vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Effizienzverbesserung eben so behandelt wie rechtliche… …Anforderungen, die seitens der Gesetzgebung und Rechtsprechung gestellt werden. Branchen-News, Specials und ausgewählte Umfeld-Informationen runden die… …Bezeichnung ISO 31000 „Riskmanagement – Principles and Guidelines on Implementation“; in der Ausgabe 01/08 der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungs guts berechtigt ist. Die Verwertungsfälle… …betrafen sowohl die Verwertung durch den Insolvenzverwalter als auch durch Gläubiger. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den… …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …, ob der Erwerber, der Gläubiger oder die Masse die Umsatzsteuer (USt) zu tragen hat. Diese Frage ist wirtschaftlich noch bedeutsamer geworden, seit der… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …Insolvenzverwalter Wenn der Insolvenzverwalter über Massegegenstände verfügt, kann dies umsatzsteuerrechtlich eine Leistung des Insolvenzschuldners sein. Im Folgenden… …wird stets davon ausgegangen, dass der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens umsatzsteuerlicher Unternehmer (§ 2 UStG) war. Dann bleibt er es… …Forderungen (§ 166 Abs. 2 InsO) 2.1.1.1.1 Umsatzsteuer bei der frei händigen Verwertung beweglicher Sachen Bei der Sicherungsübereignung bleibt typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …anzuwendenden Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte Rechtsbegriffe… …ist der zulässige Radius der Rechtsdienstleistungen durch Insolvenzverwalter und andere Berufe im Ergebnis erweitert worden. Weiterhin fraglich ist, ob… …, Rentenberater) stammen aus dem Jah re 1935 und tragen den Makel eines Nazigesetzes, das dazu erdacht war, jüdische Personen von der Erbringung von… …(Rechtsdienstleistungsgesetz = RDG)“ ist. Als oberstes Ziel wird der Verbraucherschutz angesehen, wobei als Verbraucher jede Person eingestuft wird, unabhängig von ihrer… …Erfahrung, ihrer Tätigkeit, ihrem Auftreten und ihrem beruflichen Wissen. In der Realität kaum wirklich beachtliche Nebenziele sind die Wahrung des Rechts… …verkehrs und der Rechtsordnung. Das Gesetzgebungsverfahren basiert auf einer sehr umfänglichen (124seitigen) Gesetzesbegründung2 . Unter dem Einfluss… …zahlreicher höchstrichterlicher Judikate und unter Berücksichtigung europarechtlicher Bedingungen war es schon lange an der Zeit, das RBerG mit seinen fünf… …des RBerG und seiner fünf Ausführungs-VO, b) konsequente Neuschaffung eines Berufsrechts nebst eines neuen Berufs, der das Er bringen außergerichtlicher… …zu unflexibel und in der Durchführung zu aufwändig, sie hätte im Übrigen zugleich auch bedeutet, die in 1980 im Kernbereich erfolgte faktische… …Schließung des Rechtsbeistandsberufs wieder rückgängig zu machen. Der Gesetzgeber hat sich für einen z.T. steinigen Kompromissweg zwischen a) und b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Durchführung der Sanierungsprüfung, die Entwicklung des Sanierungskonzepts und die Erstellung des Sanierungsgutachtens. Sanierungskonzepte… …, Sanierungsgutachten und die Sanierungsarbeit können an den Leitlinien dieses Standards gemessen bzw. dadurch unterstützt werden. Im Fokus steht die Umsetzung in der… …, Sanierer. Die Aufgaben der ISU-Fachbeiräte liegen in der fortlaufenden Weiterentwicklung des ISU-Standards und in der Klärung bestimmter Fragestellungen. Die… …Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) vorgestellt werden. 2. Wesentliche Neuerungen Ein besonderer Schwerpunkt wird im Rahmen der MaS auf die handelnden… …Personen gelegt. Im Focus stehen hierbei der Gutachter sowie das Management: * Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener ist Sanierer, Interimsmanager und… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 138 139 140 141 142 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück