• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 139 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …im Rahmen eines strukturierten M & A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag… …KMU 106 Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …tätigen Limited 112 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der hauptsächlichen… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …. Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen 124 Dr. Hardy Gude Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement… …eines Unternehmens wesentlich höher sein. Dr. Werner Gleißner und Berndt P. Mott diskutieren in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …(ZRFG 02/08 S. 53–63) Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft. Weitere Themen in der ZFRG 02/08… …Unternehmensvergleich von den Besten lernen! (Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel, S. 84–89). 2. Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit In dem Beitrag wird… …der Nutzen einer regelmäßigen systematischen Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Der Aufsatz basiert auf verschiedenen veröffentlichten… …Studien sowie auf Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Heidrick & Struggles, einer führenden internationalen Personalberatung, die seit mehr als zehn… …Jahren Evaluierungen der Arbeit von Aufsichtsräten durchführt. Zusätzlich sind in den Betrag von Dr. Stefan Fischhuber in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/08 S. 76–85) Aussagen von Aufsichtsratsvorsitzenden integriert worden, die dem Leser einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von… …AR-Vorsitzenden vermitteln. Weitere Themen in der ZCG 02/08: Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der… …. Jan Schiffer und Maximilian Behring, S. 70–71); Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance (Prof. Dr. Stefan Müller und Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs im Rahmen eines… …strukturierten M&A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag verdeutlicht den Mehrwert von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …(Kurzprofil, Informationsmemorandum, Businessplan) im Verlauf des M & A- Prozesses vermittelt. Zusätzliches Interesse wird durch die Verdeutlichung der Vorteile… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Restrukturierungsprivilegien des Insolvenzverwalters3 generiert. Straffes Projektmanagement: Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses ergreift der Verkäufer die… …für Ihre Anfragen, unterschiedlich schnell agierende Parteien werden individuell mit Informationen versorgt. Im Ergebnis gibt der Verkäufer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm* Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Mögliche… …Gründe sind vor allem in den zusätzlichen Kosten für die Konzeption und Implementierung zu suchen sowie in dem notwendigen Zeitbedarf, der angesichts… …fehlender Humanressourcen in KMU eine kritische Barriere darstellt. Trotz der weitgehend fehlenden direkten gesetzlichen Verpflichtung zum Risikomanagement… …Risikomanagement zu befassen. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizien ten und praxisgerechten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen… …ein wichtiges unternehmenspolitisches In strument dar, welches grundsätzlich zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt2 . Zahlreiche Auslöser des… …wirtschaftlichen Wandels der letzten Jahre, wie die zunehmende Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, geänderte recht liche und sozio-kulturelle… …relevante Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen so zu begegnen, dass damit verknüpfte Verlustpotenziale beherrschbar bleiben. Das Beispiel der… …spektakulären Spekulationsverluste zahl reicher Banken im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Kreditkrise zeigt jedoch, dass selbst große Kreditinstitute… …Themas Risikomanagement ist nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in der internationalen Finanzbranche zu sehen, wie auch die zahlreichen… …empirischen Untersuchungen der letzten Jahre zum Risikomanagement aufzeigen. Allerdings beziehen sich diese Studien fast ausschließlich auf Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …KSI 3/08 112 Insolvenzstatut einer Limited Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Der Fall Hans Brochier und daraus… …abzuleitende Schluss folgerungen Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner* Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der… …hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht… …Tätigkeit nachgeht. Allerdings muss sich der englische Gesetzgeber fragen lassen, ob das von ihm geschaffene Out-of-Court-Appointment, bei dem das englische… …Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft… …vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen… …Umwandlung in eine englische Limited anzustreben, um somit unter das vermeintlich günstigere englische Insolvenzrecht zu fallen 2 . Doch wie der Fall des… …eine Limited; entscheidend ist vielmehr, ob der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen, mithin der Mittelpunkt der operativen Tätigkeit oder des… …tatsächlichen Verwaltungssitzes, in England gelegen ist 3 . 2. Der Fall Hans Brochier Im Jahr 1999 übernahm die kommunale nord rhein-westfälische… …seitens der AGR, das Tra ditionsunternehmen in ruhigere Gewässer zu führen, erwirtschaftete die Hans Brochier GmbH & Co. KG weiterhin große Verluste und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …, dargestellt an einem Praxisfall Robert Tobias* Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …„Teufelskreis der Krise“ schon seit längerem vertrauten Phänomene finden in diesem Erklärungsansatz erstmals einen konzeptionellen Rahmen. Konsequenz des Ansatzes… …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …darin lag aus seiner Sicht der einzige positive Aspekt – hatte der tagtägliche Kampf und Krampf im Hamsterrad der Gläubigerabwehrmanöver ein absehbares… …Ende. Als besonders belastend empfand Herr Müller in der Situation, dass er keine plausible Erklärung dafür hatte, warum das einst sehr erfolgreiche… …routinisiert. Und das umso mehr, je größer die Krisenausmaße sind4 . Der erste Tag im Insolvenzantragsverfahren verlief zunächst unerwartet für Herrn Müller. Die… …Filialen wurden nicht sofort geschlossen; vielmehr entschied sich der vorläufige Insolvenzverwalter nach einer ersten Einschätzung der wirtschaftlichen… …Situation zu einer – zunächst auf die sieben Wochen des Insolvenzantragsverfahrens befristeten – vollständigen Fortführung der sechs Filialbetriebe und nahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …im Überblick Dr. Hardy Gude* Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die… …Zahlungsausfälle und Nachfrageeinbruch, gewappnet zu sein. Somit lässt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der Insolvenzanfälligkeit eines Unternehmens und dessen… …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …tendenziell häufiger von Insol venzen betroffen als mittlere und größere Unternehmen. Ein wichtiger Grund für diese Differenz: Die Eigenkapitalausstattung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf: Viele der in die Pleite ge- Unternehmensinsolvenzen 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005… …einstellen. Nun sinkt seit etwa vier Jahren die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Seit dem Höchststand im Jahr 2003 mit fast 39.500… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist… …von 2,5 % in 2007 sowie 2,9 % im Vorjahr konnte die Konjunkturdynamik an die Boomzeiten nach der Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende anknüpfen… …positive Geschäftsentwicklung endlich auch in kräftigen Ertragszuwächsen und höheren Eigenkapitalquoten wider (vgl. Abb. 2). Die gute Gewinnsituation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …ihre Ausführungen einfließen lassen. Dies betrifft nachfolgend insbesondere den Abschnitt über das Krisenmanagement in der Sanierungspraxis. Ein weiteres… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Sanierungsberaters. Hinsichtlich der Frage, welche Fähigkeiten ein solcher Berater haben müsse, stellte Grams insbesondere das schnelle Erfassen der Krisenursachen… …charakterisierte Grams, die Qualifikation in solchen Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere auch die kommunikativen Kompetenzen der Sanierungsberater verstärkt… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …Bestandsaufnahme zum Krisenmanagement in der Sanierungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der wenige Tage zuvor vom IDW beschlossenen Neufassung von FAR 1991… …. Ein Vortrag über die Schaffung von Finanzierungsspielräumen bei Krisenunternehmen durch das Mobilien-Leasing schloss sich an. Weiterhin wurde der Handel… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsführer im Einzelfall unangenehm sein können. Abgesehen von den vielfältigen Haftungsrisiken gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft und der Gesellschaft… …Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH (§§ 101, 97 InsO) zu nennen. In der Praxis kommt es deswegen häufig vor, dass sich der betroffene Geschäftsführer diesen… …sich deswegen immer wieder mit der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit… …Heublein* Wirksamkeit von Amtsniederlegungen – insbesondere solchen in der Krise der Gesellschaft – beschäftigen, zumeist nachdem das Handelsregister die… …Eintragung der Beendigung des Geschäftsführeramtes abgelehnt hat. Mit einem solchen Fall hatte auch das OLG Köln in seinem Beschluss vom 1. 2. 2008 zu tun 1… …Mehrheitsgesellschafter war. Zur Niederlegung ihres Amts hatte sie sich entschlossen, nachdem ein Gläubiger der Gesellschaft gegen diese einen Insolvenzantrag gestellt… …hatte. Das Handelsregister wies die Anmeldung der Beendigung des Geschäftsführeramts indessen zurück, weil es der Auffassung war, die Amtsniederlegung sei… …des OLG Köln Das OLG Köln bestätigte zunächst die in Rechtsprechung und Literatur ganz herrschende Auffassung, dass der Geschäftsführer einer GmbH sein… …niederlegenden Geschäftsführer um den einzigen handele, der zugleich alleiniger Ge sellschafter ist und er davon absieht, einen neuen Geschäftsführer für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 137 138 139 140 141 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück